Jöwu
Themenersteller
Hallo!
Bei Fotos von Objekten, die im Raum gestaffelt sind, sich also in unterschiedlichem Abstand zur Kamera befinden, gibt es bekanntlich diesen Effekt: Je größer - bei gleichem Bildausschnitt – die Brennweite ist, desto enger scheinen die Objekte zusammen zu rücken, das heißt, desto relativ größer werden die weiter entfernten Dinge. Oft wirken die hinteren Dinge an der Stelle, wo man gerade ist, zu weit weg, manchmal erscheinen sie unangenehm nah. Um nicht unnötig lange herumzuprobieren, bis man die passende Brennweite und den für den gewünschten Ausschnitt stimmigen Standpunkt/Stelle hat, wüsste ich gerne, ob man das Ausmaß von Vergrößerung/„´Ranhol-Effekt“ auch errechnen kann. (Für den Bereich der Schärfentiefe oder des Bildwinkels gibt es so etwas ja sogar als Internetprogramm.)
Praktische Bedeutung hat das schon: Wenn man mal wieder in eine bereits bekannte Gegend mit guten Motiven fährt und dann weiß, ob das Stativ zu Hause bleiben kann oder mit muss. Auch müssen die Begleiter dann nicht ewig lange warten. Mit Formel und Google Earth könnte man sich recht gut vorbereiten.
Hoffe auf kundige Antwort(en)
Jörg
Bei Fotos von Objekten, die im Raum gestaffelt sind, sich also in unterschiedlichem Abstand zur Kamera befinden, gibt es bekanntlich diesen Effekt: Je größer - bei gleichem Bildausschnitt – die Brennweite ist, desto enger scheinen die Objekte zusammen zu rücken, das heißt, desto relativ größer werden die weiter entfernten Dinge. Oft wirken die hinteren Dinge an der Stelle, wo man gerade ist, zu weit weg, manchmal erscheinen sie unangenehm nah. Um nicht unnötig lange herumzuprobieren, bis man die passende Brennweite und den für den gewünschten Ausschnitt stimmigen Standpunkt/Stelle hat, wüsste ich gerne, ob man das Ausmaß von Vergrößerung/„´Ranhol-Effekt“ auch errechnen kann. (Für den Bereich der Schärfentiefe oder des Bildwinkels gibt es so etwas ja sogar als Internetprogramm.)
Praktische Bedeutung hat das schon: Wenn man mal wieder in eine bereits bekannte Gegend mit guten Motiven fährt und dann weiß, ob das Stativ zu Hause bleiben kann oder mit muss. Auch müssen die Begleiter dann nicht ewig lange warten. Mit Formel und Google Earth könnte man sich recht gut vorbereiten.
Hoffe auf kundige Antwort(en)
Jörg