• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele-Zoom-Objektiv für Canon 750D

Grunfeld

Themenersteller
Hallo!

ich habe mir vor einiger Zeit die 750D von Canon im Kit mit dem 18-135er Objektiv gekauft. Jetzt war ich in den letzten Monaten viel photographieren und habe gemerkt, dass ich ein Tele-Zoom-Objektiv mit etwas mehr Zoom gut brauchen kann. Ich photographiere zur Zeit hauptsächlich Tiere (im Zoo und Wildpark, deshalb brauch ich auch den Zoom;)) und gelegentlich Architektur und Landschaft.

Ich wollte für den Anfang nicht zu viel Geld ausgeben und habe deshalb bisher folgende 3 Objektive ins Auge gefasst:
  1. Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde)
  2. Canon EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III Objektiv
  3. Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STM Tele-Zoomobjektiv (58 mm Filtergewinde)

Welches davon empfiehlt ihr?
Die ersten beiden haben einen stärkeren Zoom, aber das 3 ist viel neuer und hat einen Bildstabilisator. Lohnt es sich auf den zusätzlichen Zoom zu verzichten und das aktuellere Objektiv zu kaufen (es ist auch teurer)?

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass das Tamron (obwohl es ausdrücklich für Canon ist) eine andere Gewindegröße als das Canon hat, wie kann das sein?

Ich freue mich auf eure Tips!

Viele Grüße
Grunfeld
 
Best advice: das Canon 55-250 IS STM ist bei Preis / Leistung / Gewicht unschlagbar, bietet einen treffsicheren, lautlosen Autofokus, einen effizienten Bildstabilisator und eine sehr gute Abbildungsleistung (Auflösung / Schärfe). :):top:

Das Tamron schwächelt bei der Auflösung / Schärfe im oberen Telebereich ab 250mm und das alte Canon 75-300 aus Analogzeiten (auch gerne als "Gurke" bezeichnet) kann bei der Abbildungsleistung mit dem 55-250 STM überhaupt nicht mithalten, hat zudem auch keinen Bildstabilisator.

Testbericht Canon 55-250 IS STM www.photozone.de:

http://www.photozone.de/canon-eos/878-canon_55250_456isstm?start=1
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Grunfeld

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass das Tamron (obwohl es ausdrücklich für Canon ist) eine andere Gewindegröße als das Canon hat, wie kann das sein?

Das Filtergewinde ist nicht relevant dafür ob es für Canon oder einen anderen Hersteller ist. Wichtig ist das du darauf achtest das es ein Bajonett für Canon hat. Das Canon 10-22mm hat zb. ein Filtergewinde von 77 mm.

Ich wollte für den Anfang nicht zu viel Geld ausgeben und habe deshalb bisher folgende 3 Objektive ins Auge gefasst:
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde)
Canon EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III Objektiv
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STM Tele-Zoomobjektiv (58 mm Filtergewinde)

Ganz klar das Canon 55-250 STM, aber achte auch darauf das es nicht die Vorgänger Version ist ohne STM.

Wolf
 
Lohnt es sich auf den zusätzlichen Zoom zu verzichten und das aktuellere Objektiv zu kaufen (es ist auch teurer)?

Ja!
Abgesehen vom Stabi und dem sehr flotten AF sowie dem kleinen Packmaß und geringen Gewicht ist das 55.250 IS STM bei 250mm selbst weit geöffnet bei f5.6 so scharf, dass es die 50mm Unterschied sicher mehr als nur wettmacht!

Ganz ehrlich...folgendes müsste man vielleicht mal probieren, aber ich würde fast darauf wetten man könnte das 55-250mm sogar von 200mm aus auf "300mm" croppen und das Ergebnis dann hochskalieren und würde wohl immernoch nicht unbedingt schlechter dastehen. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt war ich in den letzten Monaten viel photographieren und habe gemerkt, dass ich ein Tele-Zoom-Objektiv mit etwas mehr Zoom gut brauchen kann.

... das 3 ist viel neuer und hat einen Bildstabilisator.

Grundsätzlich zu Tele und Stabilisator: ICH würde heutzutage kein neues Teleobjektiv ohne IS mehr kaufen/empfehlen/vorschlagen! :angel:

Jm2c und schönen Tag noch!

Hanns
 
Hallo!

ich habe mir vor einiger Zeit die 750D von Canon im Kit mit dem 18-135er Objektiv gekauft. Jetzt war ich in den letzten Monaten viel photographieren und habe gemerkt, dass ich ein Tele-Zoom-Objektiv mit etwas mehr Zoom gut brauchen kann. Ich photographiere zur Zeit hauptsächlich Tiere (im Zoo und Wildpark, deshalb brauch ich auch den Zoom;)) und gelegentlich Architektur und Landschaft.

Ich wollte für den Anfang nicht zu viel Geld ausgeben und habe deshalb bisher folgende 3 Objektive ins Auge gefasst:
  1. Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde)
  2. Canon EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III Objektiv
  3. Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STM Tele-Zoomobjektiv (58 mm Filtergewinde)

Welches davon empfiehlt ihr?


Die 750/760D ist eine weitere APS-C-Kamara aus dem Hause Canon.
Es gilt immer noch, was an allen anderen APS-C-Kameras auch gilt - ws ist einfach nur eine weitere Crop Kamera.

Es gibt eigentlich KEINEN Grund für ein neues APS-C Model immer wieder die gleichen Fragen zu stellen.
 
Hallo Grunfeld,

für Zoos hat mir das 55-250 immer viel Freude gemacht

Da Tierfotografie eins meiner bevorzugten Sujets ist, habe ich ich mich für mehr Brennweite Anfang dieses Jahres hiervon getrennt und mir ein 100-400 L II geholt

Ich muss sagen, daß mich die Fotos (es war die erste Version des Objektivs) immer noch umhauen

Ich kann dir jegliche Ausbaustufe des 55-250 empfehlen

Ist schön leicht

trägt nicht so auf

Ist fix

Ist scharf

Was willst du mehr

Da ich viele Trekking -Touren mache und mir das 100-400 hierfür zu schwer ist, überlege ich mir sogar, das Objetiv nochmal zu holen

Beim Grauchtkauf halt immer checken, ob der Fokus stimmt

LG
André
 
Auch ich schließe mich der Meinung an: Es lohnt sich, auf die 50 mm zu verzichten und das 55-250 STM zu nehmen.

Das Canon 75-300 ist übrigens eine Gurke aus Analogzeiten, ich habe es als erstes enttäuscht verkauft, nachdem ich auf digital umgestiegen bin. Und damals hatte die Kamera nur 6 Megapixel. Erstaunlich, daß es die Linse heute immer noch gibt.

Das Filtergewinde ist "vorn" am Objektiv, es dient zur Aufnahme von Filtern und ist je nach Abmessung der Frontlinse größer oder kleiner. Entsprechend gibt es die Filter in unterschiedlichen Größen. "Hinten" ist das Bajonett, und das ist immer gleich, da es ja an die Kamera passen muß.
 
Das Canon 75-300 ist übrigens eine Gurke aus Analogzeiten, [...]. Erstaunlich, daß es die Linse heute immer noch gibt.

Passenderweise wird voraussichtlich jetzt zur Photokina die neue Version des 75-300 vorgestellt werden. ( Ist vielleicht auch für den Threadersteller interessant. ;) )

Nachtrag: Ach halt, falsches Objektiv. Es wird ein neues 70-300 vorgestellt. Das sollte etwas hochwertiger als das 75-300 sein.
 
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde)

Du weißt aber, dass das die sog. "alte" Version ist? Es gibt von Tamron auch ein neueres 70-300 mit VC (= Bildstabilisator), das ist natürlich etwas teurer, liegt neu bei ca. 300,-€, wird aber gebraucht sehr oft für ca. 200,-€ angeboten, da hat insgesamt eine deutlich bessere Abbildungsleistung, der verbaute Bildstabi ist hervorragend (mit der Beste, den es aktuell auf dem Markt gibt, das ist beeindruckend, wie er das Bild festnagelt) und an APS-C hat dieses Objektiv keinerlei Vignettierung (Abschattung der Ecken), weil es außerdem eigentlich für Vollformat gerechnet ist.

Nachteil: es wiegt einiges mehr als das Canon Objektiv. Aber wenn Du die Chance hast, es mal auszuprobieren, würde ich das an Deiner Stelle auch mal in Erwägung ziehen. Das von Dir ausgesuchte "alte" Tamron hat keinen Bildstabi, was ich auch als unzeitgemäß empfinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kommen nur das Tamron und das stm in Frage.

Und das stm ist kleiner und leichter, kann also auch mal auf Verdacht mit.

50mm mehr oben rum sind nicht besonders viel, zumal das Tamron oben abbaut.

Hatte beide in der Hand, stm eindeutig mein Favorit.

Dazu kommt noch die Möglichkiet des af beim Filmen mit dem stm, falls das ne Rolle spielt
 
Der STM ist wohl der Vorteil, gerade was auch die Treffsicherheit angeht.

Erstens das, zweitens ist der AF auch etwas schneller und drittens lässt die Schärfe beim Tammi ab 200mm wesentlich stärker nach als beim 55-250mm STM! Dazu kommt das am Crop die 55mm am unteren Ende angenehmer sind als 70mm.
Beim Tamron ist es davon abgesehen zwar so, dass der Stabi zwar das Sucherbild bombig festnagelt, der aber bei Fotos ab und an empfindlich auf Shuttershock zu reagieren scheint und zum Springen neigt wenn der Regelbereich ausgereizt wird.
Mir hat es da oft ganz unerklärlich Bilder zwischen 1/250-1/800 versaut...der IS des Canons regelt sanfter nach und zeigt nicht solche ausreißer...insofern ist er für Fotos mMn sogar effektiver.

Ich hatte das Tamron seit 2011 bis ich es dann vor ungefähr nem halben Jahr verkauft habe nachdem ich letztes Jahr einfach mal das 55-250 dazu geholt habe...primär eigentlich nur weil ich was leichteres wollte...es ist aber um ehrlich zu sein an Crop das rundherum bessere Objektiv...ausser vlt von der Vignette...aber da ist das 70-300 VC USD auch nicht frei von.

Insofern: Wer momentan ein Telezoom um die 200-300mm an APS-C sucht sollte momentan entweder das 55-250 IS STM ODER gleich das 70-300L nehmen...
Ich würde in dem Kontext momentan nichtmal mehr unbedingt das 70-200 f4L non-IS empfehlen. Das 55-250 ist in Summe seiner Eigenschaften (Preis, Ausstattung, optische Leistung) tatsächlich so gut.

Mal schauen wie sich da das kommende 70-300 IS nUSM einreiht! :top:

50mm mehr oben rum sind nicht besonders viel, zumal das Tamron oben abbaut.

Die sind sind tatsächlich vollkommen irrelevant...denn gecropt und hochskaliert ist das Canon immernoch schärfer :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Canon 55-250mm und finde es grob gesagt auch recht gut (leicht, sehr gut mit Zwischenringen für Makroaufnahmen geeignet).

Für Aufnahmen im Zoo fand ich (mit Crop 700D) die 250mm aber oft zu gering.

Ich habe hier im Forum ein (wenn auch altes) Sigma 120-400mm DG EX APO OS zu einem guten Preis (300€) erstanden und bin begeistert.
Während das 55-250 sehr leicht ist und locker aus der Hand zu fotografieren ist, ist dies beim 120-400mm natürlich nicht mehr ganz so leicht. Montiert auf Stativ (z.B. Einbein) aber wirklich sehr gut zu handeln.
Ich freue mich schon darauf damit in den Zoo zu gehen.

Würde ich etwas für den Zoo empfehlen ... dann etwas mit mehr als 250mm.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann sicherlich welche mit besserer Lichtausbeute, aber die Objektive mit 2,8 oder 4.0 kosten bei 100-400mm einen Batzen Geld.

Das sind nur meine Gedanken hierzu.

Viele Grüße aus Bruchsal,
Michael Mangelsdorff
 
Hallo Michael,

Prinzipiell geb ich dir recht, wenn du sagst "Würde ich etwas für den Zoo empfehlen ... dann etwas mit mehr als 250mm."

Doch ich denke, dass der TS erst am Anfang seiner Zoofoto-Laufbahn steht

und ein 55-250 ist da ein solider Grundstein

Es ist scharf

Es bringt etwa 80% der gewünschten Bilder auf den Chip

Es ist leicht, dass man es auch bei 'nem Familienausflug mitnehmen kann

Ich denke, daß man die ersten 2 Jahre damit ganz gut arbeiten kann

Danach wird man sich vielleicht spezialisieren

Braucht man mehr Brennweite, um weit entfernte Tiere ranzuholen

Braucht man mehr Lichtstärke, um die doofen Gitter wegzubeugen

Das ist von Zoo zu Zoo unterschiedlich

Und auch von seinem persönlichen Stil abhängig

und den muss man erst mal finden

Dafür halte ich das 55-250 ganz gut

Wenn Geld keine Rolle spielt:

Auch gern das 300 2.8 + Extender

und ein 150-600 deiner Wahl (Alternativ das 100-400 + 1.4x Extender an ner 80D oder 7D MKII )

Aber das wird teuer

Ich persönlich ärger mich seit der Umstellung auf das 100-400 schon öfters, da 100mm manchmal zu lang sind im Zoo

Muss ich wohl ein 2. Glas mitnehmen

@ TS
Viel wichtiger finde ich, dass du deine Kamera richtig konfigurierst

Ich benutze Back Button focusing

Auto Iso 100-400, geht wohl auch noch mehr - liegt an deiner Rausch-Schmerzgrenze

und Reihenbildaufnahme

Spiel mal damit rum

Vielleicht bringt dich das weiter

LG

André
 
So, wollt nochmal bescheid sagen, hab das 55-250 IS STM bestellt, kommt heute an.
Vielen Dank an euch alle nochmals!

@Studio8: Vielen Dank für die Tips! Werde ich beim nächsten Besuch definitiv ausprobieren.
Was genau ist denn ein Extender? Funktioniert das auch mit dem 55-250 STM? Und falls ja, was kostet sowas?
Und vielen Dank auch für den Tip mit dem Back Button Focusing, das kannte ich noch nicht :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten