• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele/Telezoom für EOS 40 D

Rigby

Themenersteller
Guten Morgen,
nach langer Zeit des nur Mitlesens, habe ich hier mal eine Frage:
Wir haben eine Canon EOS 40 D u.a. mit einem Tele-Zoomobjektiv 70-200 mm. Gerne würden wir ein Zoom mit größerer Brennweite besitzen (Festbrennweite 300 mm oder 400 mm bzw. Zoom 200 mm bis 400 mm oder ähnlich).
Da die Kamera aber schon älter ist, trauen wir uns nicht wirklich, einfach ein neues (oder gebrauchtes) zu kaufen. Aus dem Grund, weil wir irgendwo mal lasen, dass es sein kann, dass die Kamera (da älteren Typs) nicht mit allen Zooms klar kommt und die Technik hier einen Streich spielen kann.
Es heißt, dass die Objektive EF/EF-S-Objektive oder EX-Speedlites funktionieren. Hat hier jemand Erfahrung damit? Was empfehlt ihr? Wäre super nett, wenn wir Infos bekommen könnten.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Rigby
 
Sooo alt ist die 40D jetzt auch wieder nicht :lol: Ich denke das bezieht sich nur auf die Analogen.

Ich hatte die 40D selbst und habe daran ein Canon 50mm 1.8 und zwei Tamrons (17-50 2.8 und 70-300) eingesetzt. Funktioniert alles wunderbar!

Ich würde dir trotzdem raten, mal den Fragebogen auszufüllen, um dir bei deiner Suche helfen zu können :top:
 
Hallo!
Mir fällt jetzt kein Objektiv ein, was an der 40D nicht funktionieren würde.
Also kaufen und fotografieren. :)
Mit gebrauchten "Gelumpe" hier aus dem Forum habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht.
Welches? Das kann keiner hier pauschal sagen. Wieviel darf es kosten, welche Brennweite, muss es einen Stabi haben, usw.?

VG
 
also, wenn du bei Canon Objektiven bleibst, dann ist das Thema Inkompatibität praktisch nicht vorhanden ... mir ist zumindest nichts bekannt.

Bei Sigma hat es diese Probleme allerdings schon gegeben.

Es ist natürlich immer die Frage, was du an Geld ausgeben möchtest:

Canon 100-400 L: TOP Objektiv, aber auch gebraucht erst ab 800.- zuhaben
Tamron 70-300 VC: gutes Objektiv mit sehr gutem P/L Verhältnis, ab 200.-
Canon 55-250 stm: sehr gutes Objektiv, aber eben nur bis 250mm

das wären jetzt so meine Empfehlungen

Klar gibt es noch Objektive wie Sigma 120-400, Sigma 150-500, Sigma 100-300 ... aber die sind entweder schon älter (Ersatzteile) oder hinsichtlich BQ nicht empfehlenswert.

Wenn Du auch einen sehr schnellen AF verzichten kannst, dann wäre vielleicht noch das Tamron 200-500 etwas ... kenne ich zwar jetzt nur aus dem Internet, aber es soll bei der BQ ganz gut sein.

Ergänzung: du hast ja ein 70-200 ... Ein Objektiv mit Endbrennweite 300mm ist jetzt zu 200mm auch nicht so der Unterschied, welchen du bei praktisch gleicher BQ nicht auch über croppen erreichen kannst. Ich würde hier zumindest als Endbrennweite die 400mm (oder mehr) anvisieren.

Wäre ein Tamron 150-600 auch eine Option für Euch???
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ersten Antworten!

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten:
@Manfred 1768:
Ein 150 - 600 mm Objektiv wäre natürlich auch genial. Wir sind (was das Zoom angeht) sehr verwöhnt von einer Bridgekamera (Lumix FZ 200 - hier bis 600 mm). Von daher natürlich je mehr Zoom, umso schöner :).
Hast Du da Erfahrung mit?

Wie sieht es (generell) mit dem Fokus beim Mitziehen aus? Stellt das 150 - 600 mm Objektiv relativ schnell scharf? Bzw. welches würde sich da ggf. eignen? Wobei wir sicher eher seltener diese Möglichkeit haben müssten. Aber trotzdem interessant zu wissen.

Zu den Fragen des Fragebogens:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Mit dem Zoom: Vorwiegend Tiere/Tierbeobachtung (nicht unbedingt schnelle Tiere oder Hundesportfotografie da reicht unser bisheriges)

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren? Beides
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht?
Na ja. Die sind halt schwer :rolleyes:. Das nehmen wir in Kauf

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[ ] Fortgeschrittener
Mein Mann Fortgeschrittener, ich eher noch Anfänger

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher draußen

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
evtl. später auch RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[ ]lichtstarkes Zoom (na ja, so weit möglich)
[ ](Super-)Tele

Kosten: Da wollen wir uns nicht richtig festlegen. Es kommt auf das Objektiv an und was es für Eigenschaften hat. Deshalb ist es ja so interessant, Eure Erfahrungen und Tipps zu erfahren.

Viele Grüße!
 
... 70-200 ...
... Vorwiegend Tiere/Tierbeobachtung (nicht unbedingt schnelle Tiere oder Hundesportfotografie da reicht unser bisheriges)...

Ich interpretiere das mal so:
Das 70-200 (welches auch immer) ist toll, aber zu kurz.
Damit fallen xx-250 und xx-300 raus, wenn das 70-200 bleibt.

Stellt sich noch die Frage bis 400mm oder bis 600mm ?

Diese Frage hat sich mir Ende 2013 gestellt. Damals gab es nur das "alte" 100-400 und das Tamron 150-600 (und das Sigma 50-500, die Sigma 150-500 fiehlen aufgrund der Bereichte auf juzaphoto raus).

Heute bin ich mir nicht sicher, ob meine Entscheidung anders ausfallen würde, trotz den beiden Sigmas und dem neuen 100-400.

Die Abwägung BQ vs. BW vs. Gewicht vs. Preis muss jeder selbst treffen. Insofern war ich eigentlich froh, dass ich nicht so viel Auswahl hatte.

An meinem Tamron hätte ich gerne manchmal eine kleinere Naheinstellgrenze und beim Stabi einen Mitziehermodus wie bei den Canon-Zooms, aber nur manchmal.

Zu dem Thema 150-600 vs. 100-400 gibts übrigens einige Themen in diesem Unterforum.

:)
 
@rigby: ich habe nur das Canon 100-400 l und bin damit sehr zufrieden ... habe bei Bedarf noch kenko dg pro 300 Konverter mit Faktor 1,4 und 2,0 ... das reicht für mich persönlich

also kann ich mit persönlichen Erfahrungen mit dem tamron leider nicht dienen ... soll aber, vom mitlesen hier im Forum, für den Preis sehr gut sein :)
 
Na da habt ihr uns echt sehr weitergeholfen!

Auch das Sigma Objektiv (50 - 500) hört sich interessant an. Hatte gerade auch über das Sigma hier im Forum gelesen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1246148
Nun müssen wir tatsächlich auch hirnen, ob wir das bisherige Zoom behalten. Na ja, behalten werden wir es wohl schon, denn es ist sehr lichtstark (Canon EF 70 - 200 mm 1:2,8). Aber ob wir es dann auch noch mitschleppen werden ...... ?:rolleyes:

Vielen Dank!
 
Und was wäre damit einfach tk an das 200 zu schrauben? Da es 2.8 ist gibts wohl genug reserve.
Mit nem 2fach kommst du auf 400mm bei 5.6
Manche machen noch zusätzlich den 1.4 mit dran, fraglich halt ob der af bei f8 noch mitmacht.
 
Tamron 70-300 VC: gutes Objektiv mit sehr gutem P/L Verhältnis, ab 200.-
Klar gibt es noch Objektive wie Sigma 120-400....... hinsichtlich BQ nicht empfehlenswert.
Ich verstehe nicht, wieso das Sigma immer so schlecht dargestellt, dafür das am langen
Ende bei Offenblende noch schlechter abbildende Tamron so gelobt wird.
Da ich das Tamron nicht hatte, kann ich keine Vergleiche anstellen, das hat tdp
aber bereits für mich erledigt.

Und das Sigma ist wirklich nicht sooo schlecht:-)


LG Agli
 
ich hatte das Sigma 150-500 ... naja die BW war ok aber nicht mehr.

das Canon 100-400 war hier eine Offenbarung ... spitzen bq über den gesamten Zoom Bereich ... auch mit tk noch immer sehr gut

von da Herr kann ich die Sigma nicht mehr wirklich empfehlen ... wenn deines besser ist, dann freue ich mich für dich...
 
Ich verstehe nicht, wieso das Sigma immer so schlecht dargestellt, dafür das am langen

Das verstehe ich auch nicht - ich bin auch sehr zufrieden. :top:

das Canon 100-400 war hier eine Offenbarung ... spitzen bq über den gesamten Zoom Bereich ... auch mit tk noch immer sehr gut

von da Herr kann ich die Sigma nicht mehr wirklich empfehlen ... wenn deines besser ist, dann freue ich mich für dich...

Von daher auch ein Dankeschön von mir - und ein Glückwunsch. Die EF 100-400 I er, die ich mal ausprobiert hatte, waren leider auch keine Offenbarung, die den Preis gerechtfertigt hätten.
 
Hallo!

Habe selbst den 40D Body und nutze an Diesem das Canon 200mm 2.8 II L USM (absolut spitze!!!) und das Tamron 70-300mm 4.5-56 USD VC (ganz gut).

Spiele jetzt aber auch noch mit dem Gedanken das Canon 400mm 5.6 L zu holen. Ich denke, das funktioniert erheblich besser, als das 200mm mit 2xTK!

Gruß
Henning
 
AW:Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD Teleobjektiv/Frage zur Kompatibilität EOS 5 D Mark III

Hi zusammen,
wir hatten uns ja - nach den Überlegungen damals - für das o.g. Telezoom für unsere EOS 40 D entschieden.
Nun ist es so, dass wir noch eine zweite Canon möchten. Wir haben lange, lange überlegt und es wird die EOS 5 D Mark III :)
Was wir nirgends fanden: Passt das o .g. Telezoom auch auf die EOS 5 D Mark III mit ihrem Vollformatsensor? Bzw. funktioniert es mit dieser anderen Kamera?
Wäre klasse, wenn ihr da kurz was zu schreiben könntet.

Viele Grüße
 
Ich habe ebenfalls seit einigen Jahren ein 70-200 (s. Sig.) an der 60D. Von der Bildqualität bin ich nach wie vor absolut begeistert. Vor einem Monat habe ich mir jetzt noch das 100-400er II zugelegt, weil ich gerne mehr Brennweite mit vergleichbarer Bildqualität wollte. Und das Glas hat mich dahingehend uneingeschränkt überzeugt: Schärfe, Kontrast und Bokeh sind selbst bei 400mm und Offenblende sowohl im Nah- als auch im Fernbereich hervorragend - auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen.

Falls es preislich nicht aus dem Rahmen fällt, würde ich das Objektiv definitiv in die engere Auswahl mit einbeziehen. An der 5D III kann es seine Stärken voll ausspielen und es kann dort auch noch mit dem 1.4 TK verwendet werden.

Wenn die 400mm nicht reichen, bleiben eben noch die Superteles von Tamron und Sigma (C oder S). Ev. kommt von Canon nächstes Jahr ein vergleichbares Objektiv (200-600). Das ist aber noch nicht offiziell bestätigt ist und man kann damit heute definitiv keine Bilder machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD Teleobjektiv/Frage zur Kompatibilität EOS 5 D Mark III

Hi zusammen,
wir hatten uns ja - nach den Überlegungen damals - für das o.g. Telezoom für unsere EOS 40 D entschieden.
Nun ist es so, dass wir noch eine zweite Canon möchten. Wir haben lange, lange überlegt und es wird die EOS 5 D Mark III :)
Was wir nirgends fanden: Passt das o .g. Telezoom auch auf die EOS 5 D Mark III mit ihrem Vollformatsensor? Bzw. funktioniert es mit dieser anderen Kamera?
Wäre klasse, wenn ihr da kurz was zu schreiben könntet.

Viele Grüße

Ich halte die Frage für einen verspäteten Aprilscherz ....
Wer eine 5 DIII in Erwägung zieht sollte eine solche Frage nicht stellen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten