• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele ohne Bildstabilisator?

ChemRobin

Themenersteller
Hallo liebe Community,

ich bin so ziemlicher Neueinsteiger in puncto DSLR. Ich bin stolzer Besitzer einer EOS 1000D mit EF-S 18-55mm Kit-Objektiv und habe vor mir ein Teleobjektiv zuzulegen. Mir gefällt da das Sigma 55-200 - allerdings hat dieses keinen Bildstabilisator.
Nun zu meiner Frage: kann man auch ohne IS und ohne Stativ mit einem solchen Objektiv noch scharfe Bilder zaubern?

Schonmal danke für die Antworten.

ChemRobin
 
Es gibt eine Fastregel, die besagt, dann man den kehrwert der kleinbildäqivalenten Brennweite als Belichtungszeit noch ohne Verwackeln halten kann.

Das ist also beid er 1000D: 1 / (Brennweite * 1,6)

Das sind bei 200mm: 1 / (200mm * 1,6) = 1/320

Diese Zeit kann man bei tageslicht ja gut erreichen.

Silvester
 
Warum soll das nicht gehen. Ging zumindest fast 100 Jahre auch ohne Wackeldackel (und andere Einbauten).
Außerdem: der Anti-Wackel hilft gegen das eigene Wackeln, nicht gegen die Bewegung des Motivs.
Und gegen das Eigenwackeln hilft auch ein (Einbein)-Stativ, eine Auflage... sogar Üben
 
Es ist faszinierend wie das Marketing der Kamerahersteller wirkt...
Früher wurde gefragt "bringt der Stabi etwas?" ... heute wird gefragt "Kann man ohne Stabi überhaupt Fotos machen?" :rolleyes:

Ja man kann... man konnte es 100 Jahre lang und ich komm auch heute noch ohne ein einziges stabilisiertes Objektiv wunderbar aus! (Und ich behaupte mal, dass meine Tele-Bilder bisher alle scharf waren, wenn ich nicht grade grobe Fehler gemacht habe).

Ehrlich: 200mm sind ein Witz! Das hält man selbst bei bewölktem Himmel noch mit 3 Promille locker aus der Hand! ... >300mm sind so die Grenze, wo der Stabi (oder ein Stativ) dann langsam mehr Sinn macht...

Der Stabi hilft generell in Situationen in denen man sonst ggf. ein Stativ bräuchte. In Situationen in denen auch kein Stativ etwas bringt, bringt auch der Stabi nichts.
 
Es ist faszinierend wie das Marketing der Kamerahersteller wirkt...
Früher wurde gefragt "bringt der Stabi etwas?" ... heute wird gefragt "Kann man ohne Stabi überhaupt Fotos machen?" :rolleyes:

Früher gabs auch keine Internetforen und keine 100%-Ansicht :D

Richtig scharfe Bilder gibt es aber ohenhin nur mit Stativ, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
ich habe ein sigma 70-300 , auch ohne stabi und das funktioniert einwandfrei ;) sogar bei dämmerung noch brauchbar, je nachdem wo deine iso-"schmerzgrenze" liegt :ugly:
 
Ein IS ist natürlich nicht zwingend erforderlich, er kann aber die Ausschußrate durch eigenes Verwackeln (gerade bei längeren Verschlußzeiten und Brennweiten) deutlich reduzieren. Ich kauf mir auf jedenfall kein Tele mehr ohne Stabi, hat sich einfach als zu nützlich erwiesen (auch bei hellichtem Tage, im Schatten z.B. kanns auch recht duster sein) . Ist halt wie bei vielen technischen neuerungen, wenn mans nie hatte oder kennt, sagt man sich so ein schnick-schnack brauche ich nicht (ging ja bisher auch ohne). Aber wehe man hatte dann so ein Teil, dann will man einfach nicht mehr ohne... Oder würde sich hier jemand noch heutzutage ein neues Auto ohne Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und Autoradio kaufen? Ging ja früher auch ohne und man ist mit dem Auto trotzdem wunderbar ausgekommen... ;)
 
Nun zu meiner Frage: kann man auch ohne IS und ohne Stativ mit einem solchen Objektiv noch scharfe Bilder zaubern

Ja, das kann man. Je nachdem was man aufnimmt ist ein IS ohnehin eher müßig. Denn der gleicht nur Verwackler Deiner Hand aus. Es kann also sein, dass Du mit 200mm arbeitest und dennoch auch 1/100s noch ganz gut halten kannst. Das nutzt Dir viel bei statischen Motiven und ist in der Tat praktisch.

Der IS ist aber machtlos gegen Bewegungsunschärfe. Wenn die 1/100s also nicht ausreichen, weil das Objekt selbst zu schnell ist, dann bringt der IS am Ende des Tages also auch nichts.

Ob der Dir viel nutzt hängt also davon ab, was Deine Hauptanwendung ist. Gerade bei Sport ist ein IS häufig (nicht immer, bei Schachturnieren relativiert sich das) eher müßig.

Davon abgesehen kann man den IS recht gut (wenn auch weniger handlich) durch ein Stativ ersetzen.
 
Klar kann man auf den IS verzichten :)!

Ich persönlich meide den IS wo es nur geht, da ich selbst erfahren musste, wie sensibel und anfällig diese Technik ist.
Kauf dir lieber ein non-IS und noch ein gescheites Stativ dazu, das kann nicht so leicht aus der Führung springen, sich dejustieren oder gleich ganz kaputt gehen :(.
 
Hallo!

Ich denke man muss sich einfach mal die Preise zum Vergleich vor Augen halten:

85 Euro für das Sigma 55-200. Das günstigste, vergleichbare IS-Objektiv wäre wohl das 55-250 IS für rund 250 Euro, wenn ich mich nicht täusche.

Ich kann jetzt die optischen Qualitäten nicht einschätzen, aber wenn ich wenig Geld ausgeben wollte, könnte ich auch auf den Stabi verzichten. 200 mm sind nicht so wild und z.B. ISO 400 an einer EOS 1000D gar kein Problem.
 
85 Euro für das Sigma 55-200. Das günstigste, vergleichbare IS-Objektiv wäre wohl das 55-250 IS für rund 250 Euro, wenn ich mich nicht täusche.

Ich kann jetzt die optischen Qualitäten nicht einschätzen

:rolleyes: Schlechtes Beispiel... denn hier sind allein die (von dir nicht einschätzbaren) optischen Qualitäten den Aufpreis mehr als Wert... das 55-250 ist für seinen Preis wirklich SEHR scharf (es fehlt nicht viel zum 70-200/4L), während das Sigma 55-200 so die aller unterste Klasse in Sachen Abbildungsleistung repräsentiert.
 
:rolleyes: Schlechtes Beispiel... denn hier sind allein die (von dir nicht einschätzbaren) optischen Qualitäten den Aufpreis mehr als Wert... das 55-250 ist für seinen Preis wirklich SEHR scharf (es fehlt nicht viel zum 70-200/4L), während das Sigma 55-200 so die aller unterste Klasse in Sachen Abbildungsleistung repräsentiert.
Mir ist auch klar, dass diese Objektive nicht ganz vergleichbar sind, aber es geht doch eigentlich darum, was man ausgeben müsste um ein Objektiv mit IS zu bekommen. Es ist ja nicht so, dass man das Sigma auch mit IS bekäme und jetzt die Frage nach dessen Wert stellen könnte.

Ich hätte ja auch als Beispiel das 70-200/2.8 IS nennen können. :evil: Das ist den Aufpreis von 1500 Euro ja auch irgendwo wert. Der TO will aber scheinbar möglichst wenig ausgeben. Die Frage könnte auch lauten: Wieviel ist dir ein IS und wieviel eine bessere Bildqualität wert? Wenn du beide Objektive kennst, kannst du ja mal diese beiden Mehrwerte auf die ca. 170 Euro Preisdefferenz verteilen, wie du es für dich persönlich einschätzen würdest. Vielleicht hilft es dem TO. ;) Die Verabeitung des 55-250 IS scheint mir beispielsweise nicht so überlegen ggü. dem Sigma.
 
Mir ist auch klar, dass diese Objektive nicht ganz vergleichbar sind, aber es geht doch eigentlich darum, was man ausgeben müsste um ein Objektiv mit IS zu bekommen. Es ist ja nicht so, dass man das Sigma auch mit IS bekäme und jetzt die Frage nach dessen Wert stellen könnte.

Naja, man könnte zumindest das hier heranziehen, ein Sigma 50-200 OS
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=332

-ein Canon 55-250 IS auf Niveau eines 70-200 4.0 ... die Linse will ich sehen. Auch wenn man für 250€ kaum was besseres bekommt, aber die Abbildungsleistung des 4.0 L ... da fehlt noch ein ganzen Stück

Lieber TO ... es geht billiger, aber dann fehlt der IS oder die Abbildungsleistung ist nochmal schlechter ... ich würd das 55-250 IS nehmen ...
Wenn Du nochmal sparen willst, dann kauf die Linse hier gebraucht im Forum. Die meisten gehen sehr pfleglich mit Ihrem Equipment um und so bekommt man dort gute Stücke.
 
Hallo ChemRobin,
wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hätte ich nämlich deinen Blog früher gelesen, hätt ich mir meinen sparen können...

Stehe vor der gleichen Kaufentscheidung wie du... Hast du dich schon entschieden?

Ich tendiere zu der Sigma 70-300 - Lösung... Hab ein Angebot für 107,00€...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten