• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Tele)Objektiv-Halterung - wie nennt man das?

koglerh

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich habe dieses Wochenende auf einer Veranstaltung eine ziemlich interessante Objektivhalterung für Stative gesehen. Leider weiß ich nicht, wie man das Ding nennt.
Es war ganz normal auf einem 3-Bein Stativ montiert, es bestand im Wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen, wo von oben ein (ich vermute mal) Kugelkopf kam, an dem das Objektiv befestigt war. Somit war das Objektiv sehr beweglich und der Fotograf konnte schnellen Bewegungen rasch folgen.

Ich habe mal schnell eine schematische Zeichnung angefügt, wie das aussah. Vielleich weiß jemand, wie das heißt, bzw. wo man das kaufen kann.

Vielen Dank!
 

Anhänge

Sieht mir irgendwie wie nach dem Teil von Manfrotto aus. Ich habe das hier bei mir auch im Einsatz. In der aktuellen Ausgabe der "NaturFoto" wird zudem noch ein ähnliches Produkt eines anderen Herstellers besprochen. Name ist mir grad entfallen. Bei Interesse schaue ich am Abend kurz nach.Persönlich würde ich mir heute jedoch eher einen Wimberley-Head für ein grosses Teles zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tele-Neiger ist einer der üblichen Oberbegriffe.

Goole-Bildersuche bringt dich zu den verschiedenen Bauformen.
 
Stimmt! Sieht so aus wie das von Manfrotto! Die trauen sich ja ordentlich dafür verlangen. Mit etwas Geschick könnte man sowas ja auch selbst machen...

@reframing: wäre super, wenn du mal drandenkst und in der NaturFoto nachschauen köntnest, wie die Alternative dazu heißt!

Danke für die Antworten!
 
Stimmt! Die trauen sich ja ordentlich dafür verlangen.

Naja, meines Wissens immer noch eine der günstigsten Stativkopf-Lösungen für grosse Teleobjektive.

Das Problem bei dem Manfrotto ist, dass sich der "innere" Bügel nicht stufenlos in der Höhe verstellen lässt. Somit ist es praktisch unmöglich, den Schwerpunkt des Objektives in die Drehachse des Stativkopfes zu bringen. Das bedeutet dann, wenn du das Objektiv loslässt (zum Beispiel wenn du länger auf eine Stelle fokussieren willst ohne die ganze Zeit die Kamerastellung zu halten), dieses wieder zurück in die horizontale Lage schwenkt. Das kann ziemlich nervig oder fürs Equipment gefährlich sein (Bei heftigem Zurückschwenken kann auch schon mal die Kamera oder das Objektiv an der Stativkopfbasis anschlagen).

Ich schaue dann am Abend nochmals den anderen Typ nach. Der wird aber kaum günstiger sein.
 
@reframing: wäre super, wenn du mal drandenkst und in der NaturFoto nachschauen köntnest, wie die Alternative dazu heißt!

Ok, hab jetzt nachgeschaut: War nicht in der aktuellen Ausgabe von "NaturFoto sondern von "Naturblick". Der dort vorgestellte Neiger ist von eki, und zwar dieser hier. Der sieht wesentlich wertiger und durchdachter aus als das Manfrotto-Modell. Leider dürfte der Preis auch ein Mehrfaches betragen.
 
Die mit dem höhenverstellbaren Schwingarm nennt man gern "Affenschaukel" (offiziell "Gimbal Head"), von Wimberley, Jobo etc. Kosten schnell mal 400 Euro oder mehr. Für dicke Teles sind die Dinger aber recht beliebt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten