trainman
Themenersteller
Guten Morgen,
ich möchte mir in naher Zukunft ein Tele-Objektiv für meine Canon EOS 550D kaufen. Allerdings bin ich mir unschlüssig, in welche Richtung es gehen soll. Als Weitwinkel/Allrounder habe ich das Sigma 17 - 70 f 2,8-4 OS USM und das Tele sollte in der Klasse oder ggf. leicht darunter liegen, zumal ich das Tele deutlich weniger nutze und ich dieses eher als Ergänzung für alle Fälle kaufe.
Folgende Objektive habe ich bereits heraus gesucht und als geeignet befunden:
Canon EF 70 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
Canon EF 75 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
Canon EF-S 55 - 250 IS (f 4 - 5,6)
Tamron SP 70 - 300 VC USD (f 4 - 5,6)
Sigma 70 - 300 DG OS (f 4 - 5,6)
Sigma 50 - 200 DC OS HSM (f 4 - 5,6)
Insbesondere interessiert mich, in wie weit sich das Canon 70 - 300 vom 75 - 300 unterscheidet außer in der Brennweitendifferenz von 5mm. Was ist von den beiden "Geldspar-Alternativen" zu halten, also dem Canon 55 - 250 IS (Kitobjektiv) oder dem SIgma 50 - 200 DC OS HSM, in diesen Fällen natürlich nur unter Brennweitenverlust möglich? Sind die von der Qualität den o.g Canon-Objektiven oder dem Tamron-Objektiv ebenbürtig? Wie steht das Sigma 70 - 300 qualitativ dem Tamron gegenüber?
Vielleicht ist jemand mal so nett und bringt ein wenig Licht ins Dunkle!
Danke!
Julian
Edit: Zur Ergänzung, dass ich hauptsächlich wenn ich mit Tele fotografiere, gezielte Objektaufnahmen von Aussichtstürmen o.Ä. mache, Nachtaufnahmen und gegebenfalls bei gutem Wetter auch einige bewegte Objekte fotografiere. Also alles in allem muss das Objektiv nicht sonderlich lichtstark sein! Ein Stabi ist jedoch unabdingbar.
ich möchte mir in naher Zukunft ein Tele-Objektiv für meine Canon EOS 550D kaufen. Allerdings bin ich mir unschlüssig, in welche Richtung es gehen soll. Als Weitwinkel/Allrounder habe ich das Sigma 17 - 70 f 2,8-4 OS USM und das Tele sollte in der Klasse oder ggf. leicht darunter liegen, zumal ich das Tele deutlich weniger nutze und ich dieses eher als Ergänzung für alle Fälle kaufe.
Folgende Objektive habe ich bereits heraus gesucht und als geeignet befunden:
Canon EF 70 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
Canon EF 75 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
Canon EF-S 55 - 250 IS (f 4 - 5,6)
Tamron SP 70 - 300 VC USD (f 4 - 5,6)
Sigma 70 - 300 DG OS (f 4 - 5,6)
Sigma 50 - 200 DC OS HSM (f 4 - 5,6)
Insbesondere interessiert mich, in wie weit sich das Canon 70 - 300 vom 75 - 300 unterscheidet außer in der Brennweitendifferenz von 5mm. Was ist von den beiden "Geldspar-Alternativen" zu halten, also dem Canon 55 - 250 IS (Kitobjektiv) oder dem SIgma 50 - 200 DC OS HSM, in diesen Fällen natürlich nur unter Brennweitenverlust möglich? Sind die von der Qualität den o.g Canon-Objektiven oder dem Tamron-Objektiv ebenbürtig? Wie steht das Sigma 70 - 300 qualitativ dem Tamron gegenüber?
Vielleicht ist jemand mal so nett und bringt ein wenig Licht ins Dunkle!
Danke!
Julian
Edit: Zur Ergänzung, dass ich hauptsächlich wenn ich mit Tele fotografiere, gezielte Objektaufnahmen von Aussichtstürmen o.Ä. mache, Nachtaufnahmen und gegebenfalls bei gutem Wetter auch einige bewegte Objekte fotografiere. Also alles in allem muss das Objektiv nicht sonderlich lichtstark sein! Ein Stabi ist jedoch unabdingbar.