• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele-Objektiv für 550D

trainman

Themenersteller
Guten Morgen,
ich möchte mir in naher Zukunft ein Tele-Objektiv für meine Canon EOS 550D kaufen. Allerdings bin ich mir unschlüssig, in welche Richtung es gehen soll. Als Weitwinkel/Allrounder habe ich das Sigma 17 - 70 f 2,8-4 OS USM und das Tele sollte in der Klasse oder ggf. leicht darunter liegen, zumal ich das Tele deutlich weniger nutze und ich dieses eher als Ergänzung für alle Fälle kaufe.
Folgende Objektive habe ich bereits heraus gesucht und als geeignet befunden:

Canon EF 70 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
Canon EF 75 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
Canon EF-S 55 - 250 IS (f 4 - 5,6)
Tamron SP 70 - 300 VC USD (f 4 - 5,6)
Sigma 70 - 300 DG OS (f 4 - 5,6)
Sigma 50 - 200 DC OS HSM (f 4 - 5,6)

Insbesondere interessiert mich, in wie weit sich das Canon 70 - 300 vom 75 - 300 unterscheidet außer in der Brennweitendifferenz von 5mm. Was ist von den beiden "Geldspar-Alternativen" zu halten, also dem Canon 55 - 250 IS (Kitobjektiv) oder dem SIgma 50 - 200 DC OS HSM, in diesen Fällen natürlich nur unter Brennweitenverlust möglich? Sind die von der Qualität den o.g Canon-Objektiven oder dem Tamron-Objektiv ebenbürtig? Wie steht das Sigma 70 - 300 qualitativ dem Tamron gegenüber?

Vielleicht ist jemand mal so nett und bringt ein wenig Licht ins Dunkle!
Danke!

Julian

Edit: Zur Ergänzung, dass ich hauptsächlich wenn ich mit Tele fotografiere, gezielte Objektaufnahmen von Aussichtstürmen o.Ä. mache, Nachtaufnahmen und gegebenfalls bei gutem Wetter auch einige bewegte Objekte fotografiere. Also alles in allem muss das Objektiv nicht sonderlich lichtstark sein! Ein Stabi ist jedoch unabdingbar.
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

Das 70-300 IS ist der Nachfolger vom 75-300 IS. Es hat einen besseren IS und auch die Abbildungsleistung ist deutlich besser.

Das 55-250 IS ist ein absoluter Preis/Leistungs Sieger. Es bildet nicht schlechter als das 70-300 ab, hat aber eine schlechtere Verarbeitung, hat etwas weniger Brennweite und ist eben nicht für FF geeignet.

Das Tamron 70-300 VC USD kenne ich nicht persönlich. Die Bilder hier im Forum sehen aber sehr gut aus, so das ich am ehesten zum Tamron tendieren würde.
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

Also alles in allem muss das Objektiv nicht sonderlich lichtstark sein! Ein Stabi ist jedoch unabdingbar.

Ich persönlich würde in dieser Preisklasse dann lieber eher zu einem Canon 70-200 / 4 L greifen, auch wenn du das nur ohne IS bekommen könntest. Das ist schon ein rattenscharfes, aber trotzdem bezahlbares Objektiv.
Insbesondere bei der 550D sind ja wirklich die ISO-Bereiche oberhalb 800/1600 richtig gut nutzbar, da könnte (evtl.!!) ein IS nicht zwingend nötig sein. Schau einfach mal nach, ob du bei den angedachten Lichtverhältnissen mit entsprechender ISO-Erhöhung hin kämst.
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

Ein Stabi ist jedoch unabdingbar.
Damit sollte klar sein, dass ein Tele ohne IS nicht in Frage kommt, oder?
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

Ich persönlich würde in dieser Preisklasse dann lieber eher zu einem Canon 70-200 / 4 L greifen, auch wenn du das nur ohne IS bekommen könntest. Das ist schon ein rattenscharfes, aber trotzdem bezahlbares Objektiv.
.

Ich wollte bei diesem Glas nicht auf den IS verzichten, ich hatte es einige Zeit ohne IS und dieser hat mir irgendwie immer gefehlt, wo ich mich gefragt habe hmm wäre jetzt dieses mit IS nicht besser geweorden.
Zudem ist die IS Version neu berchnet und noch schärfer als das non IS
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

wenn das budget nicht ausreicht, oder usm (für bewegte motive nötig) nicht benötigt wird , ganz klar das canon 55-250 . neu um die 220€
es bietet bildstabilisator, dafür aber einen langsamen af.


falls später dann doch ein schnellerer autofokus benötigt wird, auf das neue tamron 70-300 vc usd wecheln . neu um die 450€ und bietet neben bildstabilisator auch einen schnellen af.

als steigerung mit bildstabilisator kommt dann nur noch das canon 70-200 F4 IS USM in frage, welches allerdings mit 950€ neu herum richtig ins geld geht. dies ist etwas kürzer mit 200 brennweite, dafür aber beste abbildungsqualität, was schärfe und farbkontrast angeht.
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

Vielen Dank für eure Antworten bisher!
Ein Tele aus der L-Serie von Canon ohne Stabilisator - ich weiß nicht. Ich habe generell nicht sehr ruhige Hände und gerade da ist im höheren Brennweitenbereich ein Stabilisator unabdingbar. Man könnte höhere ISO-Werte wählen, aber ich denke, dass trotz des guten Rauschverhalten der EOS 550D der Stabilisator weniger auf die Bildqualität schlägt und Blende 4 - zwar durchgängig - ist nun auch nicht soo lichtstark, dass die Unterscheide in der Belichtungszeit bedeutend wären. Hinzu kommt, dass man für eine bessere Schärfentiefe (Schnappschüsse von Aussichtstürmen z.B.) eh abblenden muss und der lichtstärkenvorteil dahin ist.
Ansonsten kann ich bisher zu dem Resumee aus dem Beitrag kommen, dass das Canon EF-S 55 - 250mm 4 - 5,6 vom Preis/Leistungsverhältnis gut ist und das neue Tamron in der Preisklasse bis 450 € wohl das beste Objektiv ist? Das Canon EF 70 - 300 IS ist dann wohl, weil es sogar noch etwas teurer ist als das Tamron, gar keine Alternative.
Gibt es denn hier niemanden, der Erfahrung mit dem Sigma 70 - 300 OS hat?

Danke!

Julian
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

hallo
ich klink mich hier auch mal rein
ich hab bisher die 550d auch nur mit der 18-55 kitlinse und stehe genau vor der selben frage bezüglich dem zukünftigen tele...
folgende objektive würden mich interessieren:
•Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM
•Canon EF 70-200mm 4.0 L USM (freihand möglich???)
oder in eine ganz andere richtung, weil ich mit dem AF vom 18-55 nicht wirklich glücklich bin:
•Sigma 18-125mm 3.8-5.6 DC OS HSM
(→später durch Sigma 120-400mm 4.5-5.6 DG APO HSM OS erweitern)
wobei ich bei sigma von AF und IS Probelmen gehört hatte
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
 
AW: Tele-Objektiv für EOS 550D

Nimm das 100-400 L !
Geniale Linse, gebraucht um die 1000€ zu haben. Lohnt sich aber . . .

LG Jörn
 
Hallo

Ich habe ein EF 55-250mm IS.
Ich kann mich meinen Vorrednern in dem einen Punkt nur anschließen das das Preisleistungsverhältnis sehr gut ist.
Bei guten Wetter kann man damit gute Bilder machen.
Leider kann man sich das Wetter nicht aussuchen.
Ich bin mit dem Objektiv auch schon an seine Grenzen gestoßen, habe versucht beim Motocross zu fotogafiren, da war Blende 5.6 zu wennig zumal der Himmer auch bewölkt war.

Vielleicht lag es auch am AF da das Objektive kein USM hat und mit meiner 450D kann ich maximal ISO 1600 einstellen, da hast du mit deiner 550D natürlich mehr möglichkeiten einer langen Belichtung engegenzuwirken.

MFG Eike
 
Edit: Zur Ergänzung, dass ich hauptsächlich wenn ich mit Tele fotografiere, gezielte Objektaufnahmen von Aussichtstürmen o.Ä. mache, Nachtaufnahmen und gegebenfalls bei gutem Wetter auch einige bewegte Objekte fotografiere. Also alles in allem muss das Objektiv nicht sonderlich lichtstark sein! Ein Stabi ist jedoch unabdingbar.

Nachtaufnahmen freihand, mit ein paar Sekunden Belichtungszeit ? So einen guten Stabi gibts nicht.
 
Hallo,
Ich kann Dir das Canon EF 70 - 300 IS USM (f 4 - 5,6)
nur empfehlen. Hatte das an der 400D und auch ne zeitlang an der 5D. Es ist für das Geld (neu unter 400 Euronen) ein sehr gutes Objektiv. Wurde hier anfangs als verkapptes L angepriesen und dann später schlecht gemacht.
Was es definitiv nicht ist. Schau Dir mal die Beispielbilder hier im Forum an .
VG
 
Hi
kauf Dir doch erstmal ein EF 55-250 IS gebraucht unter 200,- zu bekommen.
Das Objektiv ist vom Preis/Leistung echt Klasse!
Wenn Du an Grenzen kommst und mehr brauchst bzw. fotografische Erfahrungen gesammelt hast, kannst Du es fast verlustfrei weiter verkaufen oder nutzt es als Reise Tele (ist schön klein und leicht).
mfg Stefan
 
Wie wär's mit dem EF 70-210/3.5-4.5 USM als älteres Gebrauchtobjektiv? Kein IS, dafür ein Ring-USM-Motor. Leidet wohl oft unter Zoom-Creep, aber wenn einen das nicht stört...
 
Hi
Hab im Dezember deinen Tipp befolgt und bin jetzt stolzer Besitzer eines Canon EF 70-210/3.5-4.5 USM. Bin recht zufrieden damit, aber warum kauft man sich ein Canon EF 70-200 f4 L , wenn man im Prinzip gleiche Leistung auch für 180€ bekommt?
gruß
 
Hi
Hab im Dezember deinen Tipp befolgt und bin jetzt stolzer Besitzer eines Canon EF 70-210/3.5-4.5 USM. Bin recht zufrieden damit, aber warum kauft man sich ein Canon EF 70-200 f4 L , wenn man im Prinzip gleiche Leistung auch für 180€ bekommt?
gruß

Ich habe das 70-210 gehabt (mein erstes tele) und es ist zweifelsohne gut, aber mit ein paar macken, v.a. die fetten farbsäumen ;(
Die leistung des 70-200/4 IS ist aber eine ganz andere .. - von schärfe, farben und kontrast über fehlende CA bis hin zur "haptik"..
Nein, die preisdifferenz ist schon berechtigt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten