• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele immer drauf -> schlecht fürs Bajonett?

AllgäuMichi

Themenersteller
Hallo,

mir ist kürzlich zu Ohren gekommen dass es dem Bajonett schaden kann,
wenn man immer das Objektiv drauf lässt, in meinem Fall ein 70-200 2.8 IS II auf einer 7D.

D.h. in der Fototasche, wenns daheim am Tisch liegt etc.
Kann da was dran sein? Wie kann ich mein Bajonett schonen?

Ich hätte eher gedacht das permanentes Objektiv rauf runter schadet,
von der Verstaubung von Spiegel und Sensor ganz zu schweigen?!
 
Hey,

ich schließe mich der frage mal an (bei mir ein 100-400L).
ich habe mal ein bild gesehen wo ein größeres L objektiv von der kamera abgebrochen ist ...
wenn ich das 100-400L dran habe, halte ich immer in einer hand die kamera und mit der anderen das objektiv

lg
 
Wenn ich das 600er dran hab dann trage ich die ganze Konstruktion am Objektiv. Genauso beim Freihandschuss soweit möglich): man hält das Objektiv mit einer Hand und mit der anderen bedient man die Kamera. Halten würde mir nicht im Traum einfallen.....
 
Ich halte auch immer mit der linken hand das Objektiv am Zoomring.
Ist das OK?
So liegt schließlich viel Gewicht auf den Ring?

Weitere Frage: Mir ist auch zu Ohren gekommen :D dass es Sinn macht _immer_ AI Servo zu nutzen, weil der Fokus dann zuverlässiger sitzt.

Prinzipiell kann ich das bestätigen, ich habe ein paar Tests mit AI Servo gemacht und immer hat der Fokus 1a gesessen, während ich es bei One Shot schon manchmal erlebe das er daneben greift.

Aber: Mir ist aufgefallen das er bei AI Servo (logischerweise) ständig minimal rumzuckelt. Hat das Nachteile? Verschleisst das den USM? Akku Laufzeit?


Sorry die Fragen sind vermutl. superblöd aber ich würde mich über ehrliche, unironische, nicht-spöttische und konstruktive Antworten freuen!
Die Ausrüstung ist neu, meine erste DSLR Ausrüstung und ihr könnt euch ja ausrechnen 7d + 70-200 2.8 IS II ...
Da hat man schon Sorge was falsch zu machen
 
Hm, also ich halte auch schonmal meine Kamera mit dem 300/2,8 dran nach unten ohne eine Hand am Objektiv. Das geht schon eher aufs Bajonett. Wirklich Angst das da was abbricht habe ich nicht. Und ein 70-200/2,8 oder das 100-400 wiegen gerade mal die Hälfte. Sicher ist es nicht förderlich die Kombi ständig nur an der Kamera waagerecht zu halten, aber in der Fototasche oder auf dem Tisch liegend sehe ich da überhaupt keine Probleme.

Und macht dir keine Gedanken über den Verschleiss des USM. Denk mal an Sportfotografen. da steht der Af kaum still.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EF-Bajonett ist meiner Meinung nach sehr stabil. Früher zeigte bei mir das FD-Bajonett mit ungefähr gleichen Objektiven deutlich mehr Abnutzungsspuren. Natürlich ist es, nicht nur fürs Bajonett, schlecht wenn die Kamera mit angesetztem Objektiv herunterfällt. Insofern kann man, wenn man sicher ist "gut" mit dem Equipement umzugehen das Objektiv dranlassen.

Das muss aber jeder für sich entscheiden, Abnutzen wird sich deshalb das Bajonett nicht.

Gruß

Thomas
 
Achja, diese Dinge kame mir von einem Verkäufer in einem renommierten Fachgeschäft zu Ohren, welcher sich auch noch als Berufsfotograf bezeichnet hat.

Daher habe ich seinen Worten durchaus Gewicht beigemessen.
 
Weitere Frage: Mir ist auch zu Ohren gekommen :D dass es Sinn macht _immer_ AI Servo zu nutzen, weil der Fokus dann zuverlässiger sitzt.
Es macht nur bei sich bewegenden Motiven Sinn. Oder, wenn man so nah am Motiv ist, dass die eigene Bewegung die Schärfezone verschiebt. 200mm bei F2.8 unter 3m ergibt eine sehr knappe Schärfezone, der AI-Servo gleicht das quasi automatisch aus.

In AI-Servo funktioniert allerdings die höhere Genauigkeit des AF-Sensors bei Blenden >= 2.8 nicht. Also ist One-Shot für sich genommen genauer.
Aber: Mir ist aufgefallen das er bei AI Servo (logischerweise) ständig minimal rumzuckelt. Hat das Nachteile? Verschleisst das den USM? Akku Laufzeit?
Das ist völlig normal.

Sorry die Fragen sind vermutl. superblöd aber ich würde mich über ehrliche, unironische, nicht-spöttische und konstruktive Antworten freuen!
Die Ausrüstung ist neu, meine erste DSLR Ausrüstung und ihr könnt euch ja ausrechnen 7d + 70-200 2.8 IS II ...
Da hat man schon Sorge was falsch zu machen

Auch meine erste Antwort war nicht ironisch.
 
Hey Mr. Spock, vielen Dank für deine Antworten,
meine Bitte um ernste Antworten war ganz allgemein, nicht auf deine Antwort bezogen!

Dass der AF da zuckelt ist normal klar, aber wie sieht es eigentlich mit Verschleiß des AF/USM aus?


Ich habe heute bspw. in Geäst rein fotografiert, sehr kurze Entfernung zu der vordersten Ästen.
Verständlicherweise war der AF manchmal verwirrt und ist wild zwischen 1,2m und Unendlich hin und her gefahren, dabei hört man ihn auch "gegen den Anschlag" fahren.


Nun frage ich mich, ist das Zuckeln oder das wilde Hin- und Hergefahre, ggf. auch gegen einen Anschlag zusätzlicher/unnötiger Verschleiß?
Ich würde gerne davon ausgehen, dass meine Frage bei einem 2000 Euro Canon L Objektiv nur für einen Lacher gut ist,
aber leider habe ich keinerlei Ahnung oder Erfahrung was diese Objektive aushalten, was Verschleiß bedeutet und worauf man ggf. achten muss, daher dieses Thema :)
 
Kann niemand was zur Robustheit der Fokussiermechanik bzw. des USM sagen?
Stichwort schnelles hin- und herfahren, hörbar bis Anschlag wenn der AF verwirrt ist, siehe mein erster Beitrag auf dieser Seite.
 
Kann niemand was zur Robustheit der Fokussiermechanik bzw. des USM sagen?
Stichwort schnelles hin- und herfahren, hörbar bis Anschlag wenn der AF verwirrt ist, siehe mein erster Beitrag auf dieser Seite.

Ich fotografiere jetzt seit acht Jahren mit den verschiedensten USM-Linsen, mir
ist noch keine kaputt gegangen. Der Ring-USM als solcher ist sehr robust, da
quasi verschleißfrei.

Und wenn du erst mal über die "jeden Tag in die Hand nehmen und damit
rumspielen weil das noch so schön neu ist"-Phase hinweg bist, wird sich dein
Objektiv auch mal erholen können ;)

Ich habe in diesem Monat erst ein Bild gemacht.
 
Kann niemand was zur Robustheit der Fokussiermechanik bzw. des USM sagen?
Stichwort schnelles hin- und herfahren, hörbar bis Anschlag wenn der AF verwirrt ist, siehe mein erster Beitrag auf dieser Seite.

USMs sind der verschleißärmste Antrieb überhaubt bei Objektiven.

Mach dir da keine Sorgen.

Generell ist eine, abgedichtete, Innen-fokussierende und -zoomende Linse mit USM wohl das haltbarste Objektiv überhaupt.

Schiebezooms mit mechanischem Fokusantrieb eher das Ende der Haltbarkeit und selbst da gibts einige die 20Jahre alt sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah tatsächlich, das hab ich direkt überlesen, tut mir leid ;)

Also gut, ich bin beruhigt, alles ist stabil und mit Vorsicht und Menschenverstand lebt es vielleicht länger als ich :D
 
Und es lässt sich auch alles reparieren - und wenn es in 10 Jahre ist. Solange du nicht jeden Tag tausende Fotos mit der gleichen Linse machst und dabei auch viel wild hin und her fokussierst, wirst du das nicht so schnell machen müssen.

Bisher ist mir aber auch noch kein Objektiv mechanisch kaputt gegangen, auch keines ohne USM.

Und nach langer Nutzung sollte es auch mal zum Service, je nachdem wie es auch genutzt wird.
 
wie lange starrst du denn durch den sucher bevor du abdrückst? so lange kann der af da ja wohl nicht laufen... akkulaufzeit wär da schon eher ein thema, aber auch da bezweifle ich dass man das unter normalen bedingungen merken würde. berechnen ja, messen vielleicht, merken nicht, da spielen zuviele andere faktoren rein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten