• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Tele für OMD E-M1 Beratung

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 416012
  • Erstellt am Erstellt am
Adlicht

Also ich bin zufrieden mit der E-M1 und dem 12 40. Es war/ist eine Umstellung und die Nikon-Ausrüstung geht erst jetzt langsam von Bord. Es gibt immer Vor- und Nachteile aber ich glaube für mich stimmt das Paket.

Plastik oder Metall ist mir egal. Mein Nikon 18 105 hatte Plastik und ich konnte nie einen Nachteil feststellen.

Stimmt das Panasonic 45-150 hatte ich noch nicht auf dem Radar. Leicht ist wichtig und wenn es um 100mm gut ist wäre es sicher eine Überlegung.

Danke dir für deine Antwort :top:
 
cazaluz danke, dass ist ja mal ein Statement. Ich glaube auch das man für den Preis nichts falsch machen kann. Wenn ich merke das meine Tele-Neigungen sich ändern, kann ich immer noch aufrüsten. Aber in all den Jahren habe ich mich selten geärgert, wenn mit was am über 200mm (KB) gefehlt hat.

Danke für deine Antwort :top:


Gerne! ;) hier noch eine "mini" Review von Robin Wong...immer wieder schön bei ihm reinzuschaun (Dezember 2015)...nette praxisnahe Bildbeispiele...:top:

upppsss! der Link fehlt ja...:eek: sorry, so ist das wenn man im "Vorbeigehen" antworten will...:rolleyes:

https://robinwong.blogspot.com.es/2015/12/olympus-mzuiko-40-150mm-f4-56-r-mini.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Adlicht

Also ich bin zufrieden mit der E-M1 und dem 12 40. Es war/ist eine Umstellung und die Nikon-Ausrüstung geht erst jetzt langsam von Bord. Es gibt immer Vor- und Nachteile aber ich glaube für mich stimmt das Paket.

Plastik oder Metall ist mir egal. Mein Nikon 18 105 hatte Plastik und ich konnte nie einen Nachteil feststellen.

Stimmt das Panasonic 45-150 hatte ich noch nicht auf dem Radar. Leicht ist wichtig und wenn es um 100mm gut ist wäre es sicher eine Überlegung.

Danke dir für deine Antwort :top:

Mir ist einmal während der Garantie (1,3 Jahre alt) ein Plastikbajonett gerissen. Wobei mir so was bis dato nie passiert war oder später passiert ist. Vielleicht ein Materialfehler? Leider war es kein Garantiefall und so musste ich knapp 100 Euro überweisen und seitdem kaufe ich nur noch Objektive mit Metallbajonett und so habe ich mir die EM1 vom Bruder samt dem 12-40 gestern gegönnt und 900 Euronen wechselten den Besitzer. Dafür gabs dann eine Menge Altmetall, Glas, Akkus und Schachteln.
 
Mal eine Rückmeldung. Habe mir das 40 150 R geholt. Sau geil. Kein Vergleich zu schweren DSLR Teleobjektiven. Ich bin so begeistert, dass ich überlege umzusteigen auf eins bis 300mm.

Danke für eure Hilfe. Da weiß man warum MFT und nicht mehr DSLR.
 
Das 75-300 ist halt lichtschwach am Ende, aber bei schönem Wetter spielt das dann nicht mehr so eine große Rolle. Ich habe auch bei 300mm noch sehr, sehr gute Aufnahmen gemacht.
Die Quote für rattenscharfe Aufnahmen sinkt bei der enormen Brennweite, trotzdem kann es auch über 250mm überzeugen.
Ich führe die oftmals kritisierte Unschärfe am langen Ende deshalb auch in vielen Fällen auf die extreme Brennweite als solche zurück. Da reichen dann trotz sehr gutem Bildstabi 1/320Sek. auch nicht immer aus um leichteste Verwackler zu vermeiden. Vielleicht habe ich auch ein sehr gutes 75-300mm gehabt?
Verkauft und mir das Zuiko 50-200mm habe ich mir eigtl. nur gekauft, weil ich halt auch bei schlechteren Lichtverhältnissen machen möchte ohne den ISO sofort hochreissen zu müssen und der Freistellungsmöglichkeiten wegen.

Das 75-300 ist ein Top-Objektiv für den Preis!
 
Die empfohlene minimale Belichtungszeit darf man ja auch nicht anhand der brennweite des Objektivs sondern anhand des Blickwinkels in KB berechnen. Das ergibt somit ja bei 300mm einen Blickwinkel von 600mm und somit mindestens eine 1/600 Sekunde. Aber ist nur ne Empfehlung, manchmal lässt sich das leider nicht realisieren.
 
Das 75-300 scheint mir auch alternativlos in der Preisklasse bis 300mm. Auch dem 40 150 bescheinigt man am Ende eher eine weniger gute Leistung. Vielleicht habe ich da ein sehr gutes Exemplar erwischt. Ich bin zufrieden. Und für meine Verwendung reicht mir ein gutes Ergebnis im Zentrum. Denke eh das Teleobjektive nicht dafür gedacht sind bis in die letzte Ecke scharf zu sein.

Und wenn es bis 250mm ordentliche Leistung abliefert, dann wäre ich schon glücklich.
 
Die empfohlene minimale Belichtungszeit darf man ja auch nicht anhand der brennweite des Objektivs sondern anhand des Blickwinkels in KB berechnen. Das ergibt somit ja bei 300mm einen Blickwinkel von 600mm und somit mindestens eine 1/600 Sekunde. Aber ist nur ne Empfehlung, manchmal lässt sich das leider nicht realisieren.

Schau mal, was mit dem MZuiko 300mm 4.0 oder dem 12-100mm 4.0 an der EM1 geht. Da wird einem schwindelig. Thema Dual IS
 
Hallo,
das neue Panasonic 45-200mm F 4.0-5.6 II Power OIS, ich habe es seit 3 Tagen und kann es nur empfehlen
 
Die empfohlene minimale Belichtungszeit
Ist seit der Erfindung des IS und vor allem dessen Weiterentwicklung auch nur noch ein Richtwert für Übervorsichtige. Schon alleine der 5-Achsen-IS in der Kamera verlängert die zu haltenden Zeiten sehr drastisch (zumindest bei Olympus - wird aber bei den neueren Panasonic auch nicht anders sein). Da fällt die Umrechnerei einfach unter den Tisch, weil der Unterschied im Bereich "individuelles Wackeln" schon größer ist. Der Dual-IS legt da noch was drauf - in den meisten Fällen brauchts das aber gar nicht unbedingt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten