• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Tele für analoge Minolta

Alexx88

Themenersteller
Guten Abend!
Ich bin auf der Suche nach einem Tele jenseits der 300mm für meine analoge xd7. Neben dem original Minolta findet man auf ebay "Sigma APO Telephoto in Grau - 400 mm 400mm 5.6 1:5.6 - für Minolta MD" oder "Tokina RMC 1:5.6 5.6 400mm 400 mm MD Minolta". Da ich mir kein Spiegeltele zulegen will und auch weder 10 Kilo mitschleppen noch nur bei Zenitstand der Sonne fotografieren möchte (also keine Startblende 11 etc.), wäre ein 400mm recht passend für mich. An Tests mangelt es allerdings, deswegen bitte ich um eure Erfahrungsberichte und Meinungen.
MfG Alex
 
Guten Abend!
Ich bin auf der Suche nach einem Tele jenseits der 300mm für meine analoge xd7. Neben dem original Minolta findet man auf ebay "Sigma APO Telephoto in Grau - 400 mm 400mm 5.6 1:5.6 - für Minolta MD" oder "Tokina RMC 1:5.6 5.6 400mm 400 mm MD Minolta". Da ich mir kein Spiegeltele zulegen will und auch weder 10 Kilo mitschleppen noch nur bei Zenitstand der Sonne fotografieren möchte (also keine Startblende 11 etc.), wäre ein 400mm recht passend für mich. An Tests mangelt es allerdings, deswegen bitte ich um eure Erfahrungsberichte und Meinungen.
MfG Alex

Falls es dieses Sigma APO ist, findest Du hier Beispielaufnahmen:
http://www.pbase.com/cameras/sigma/400_56_apo

Oder Du kaufst Dir das Tele-Rokkor
http://www.ebay.de/itm/Minolta-MD-T..._Objektive&hash=item519f43d71f#ht_6648wt_1040

+ evtl. Konverter
 
Was willst du mit dem Teleobjektiv fotografieren? Wenn es auf Schnelligkeit ankommt (Tiere, Sport,...) sind die Schnellschussobjektive von Novoflex bestens geeignet. Vom Noflexar 5,6/400 bis zum Leitz Telyt gab es unterschiedliche Modelle.
 
Hier gibt's was zu lesen...

http://www.artaphot.ch/sr-system-lenses
 
Ich selbst habe ein MC ROKKOR 300 mm f4.5. Schon dieses Tele hat nicht umsonst eine eigene Stativschelle. Ein Einbeinstativ ist bei solchen Brennweiten eigentlich Pflicht, denn Stabilisatoren gibt es hier ja nicht.

Generell lässt sich das Objektiv auch gerade noch so mit einem 2x TK verwenden, wenngleich es dann nur noch Blende 9 hat und folglich gutes Licht nötig ist. Ein 1.4x TK würde sicher mehr Sinn machen und Du hättest Blende 6.3 bei 420mm.

Zu den Sigma und Tokina kann ich nichts sagen, bzw. habe auch hier keine Vergleiche. Die verlinkten Beispielfotos sind beeindruckend, jedoch zumeist mit AF-Kameras, oder gar DSLR's mit APSC Sensor (Formatfaktor 1,5) gemacht.
 
@TO:
das mit nur 700g sehr leichte 300mm F4.5 MD ist scharf, bei sehr wenig farbfransen.schon fast ein apochromat. leider ist der schneckengang von dem ding mit 1/3- drehung, von unendlich auf 3m am einem 64mm- tubus, einfach zu kurz für jeglichen konverter- betrieb.

das ältere und mit 1150g deutlich schwerere MC 300 F4.5 - HH hat eine stativschelle. kontrast und schärfe sind sehr gut zu nennen, fast von der offenblende weg. schön lange einstellwege, daher konvertereignung. -- schlecht: ein geisterbild der dominierenden lichtquelle, fast im fokus liegend und fast 1:1- größere der originären lichtquelle. das versaut einem so manchen schönen sonnenuntergang. leider....

dann das APO 400 F5.6 MC/MD: unter 500 euro kaum noch zu kriegen, damals ab etwa 3000 mark neu. ein tadelloses objektiv! kann ich dir ohne einschränkungen empfehlen.

die novoflex- 400mm sollen am bildrand nihct sonderlich scharf zeichen; darum lieber vorab gründlich testen.

interessant, aber lichtschwach: das damalige MC/MD 100...500 F8. schwer und groß, aber auch ungeheuer vielseitig.

meine wahl (und empfehlung): 180er F2.8 (800g, ab 250 euro) ) mit 1.4x- apo- konverter (200g, ab 60 euro) ). schon bei 1/2...1 blende abblendung sehr ordentliche bildqualität mit konverter. ohne konverter ab offenblende einwandfreie bildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
@graukater:
das kann sein -- meine aussage bezog sich übrigens auf ebendie tabelle, du der du den link eingespielt hast.
umgekehrt sind viele alte rokkore heute sehr selten geworden -- seinerzeit hatte ich die 100 F3.5 (nicht das macro!) und 135 F4.5 . habe beide leider in den 90er jahren weg gegeben :(
 
zu dieser frage mit anschlussfragen kann dir sicherlich das boardmitglied "zoneV" weiter helfen. er hat nebenbei eine für den schrauber sehr gut gemachte website; diese müsste in seinem profil genannt sein.

viele grüße an ihn!
 
Unser Nachbar Markus (man beachte seine Vita) macht einige Sachen, die mir hohen Respekt abnötigen http://www.4photos.de/camera-diy/Apodization-Filter.html (da muß man erstmal drauf kommen!), er gibt etliche nützliche Tips (z.B. zur Pilzbekämpfung), aber er macht dann und wann auch Sachen, die macht man nur, wenn man sowieso viel Zeit und viel Werkzeug und ein Objektiv irgendwo billig gefunden hat.

Ein Leica-R Objektiv auf Minolta-SR umbauen, statt einfach eine R7 dazu zu kaufen ... da muß man erstmal drauf kommen.

In einigen Fällen bin ich beinahe bereit, einzugestehen, daß es unter ganz bestimmten Umständen manchmal evtl. Sinn machen könnte, ein Objektiv für eine Digital-EOS umzubauen - aber man verliert (außer bei Contax AF-Objektiv-Hack) stets Offenblendenmessung und Springblende und bekommt nie Autofokus. Gegen einen Adapter für 9,95€ um vorhandene oder billig gefundene Yashica- oder Rollei- oder M42-Linsen zu adaptieren will ich nichts sagen, Aufwand und Ertrag sind OK, aber beim Umbau? Selten sinnvoll, selten wirtschaftilch.
 
Vielen Dank erstmal :-)
Zeit habe ich leider nicht genug - ich hab ja noch ein, zwei Ideen die ich unbedingt mal umsetzen möchte :angel:

...
In einigen Fällen bin ich beinahe bereit, einzugestehen, daß es unter ganz bestimmten Umständen manchmal evtl. Sinn machen könnte, ein Objektiv für eine Digital-EOS umzubauen - aber man verliert (außer bei Contax AF-Objektiv-Hack) stets Offenblendenmessung und Springblende und bekommt nie Autofokus. ...

Die fehlende Springblende bei manuellen Objektiven ist so ein Punkt der mich ab und an nervt.

Deswegen habe ich kürzlich an einem alten Projekt weiter gearbeitet: Eine Canon EF Blendeneinheit in ein altes manuelles Objektiv eingesetzt.
Bei dem Experiment kommt dann zwar körperlich nur ein mittelmäßiges und hässliches Nah-Weitwinkel raus.
Aber objektiv betrachtet habe ich dabei noch genauer erfahren, was ich brauche um so ein wirklich nützliches Objektiv umzubauen.
Ein 150er Vergrößerungsobjektiv hatte ich schon fast umgebaut, aber dann habe ich die EF Blende vermurkst. Mal schauen ob ich noch ne passende EF Blende finde.

Zu Umbauten alter Objektive: Klar scheiden sich daran die Geister - das ist auch gut so, sonst würden die Dinger noch teurer.
Ich mag Autofokus einfach nicht. Das Zusammenspiel zwischen mir, der EOS 5D und dem EF 50/1.4 oder anderen günstigen EF Optiken macht keinen Spaß. Das Ganze mit ner manuellen Optik funktioniert für mich viel besser. Und zudem mag ich Grobmotoriker Heavy Metal bei Objektiven - also eher Traktor statt Playstation.
Aber es ist mir auch bewußt, dass irgendwann meine Augen mich zum AF-"Fan" machen könnten.

Ich würde kein Leica 180er auf Minolta SR umbauen wollen - für so Späßchen für andere hab ich momentan keine Zeit. Auf der EOS mit Adapter nutzen - gerne :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern jemand zum Thema noch etwas beitragen möchte, mache er das bitte sachlich ohne persönliche Anspielungen.
5 Beiträge entfernt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten