• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Teil gesucht um Abstand Makroschiene zu Schnellwechselplatte zu vergrößern

goja

Themenersteller
Hallo Forum,

am besten erst die Fotos schauen, zum besseren Verständnis.

ich baue mir gerade einen einfachen NP-Adapter nach einer Selbstbauanleitung.
Mein Problem ist, dass die verwendete Makroschiene so lang ist, dass sie bei 16mm ins Bild ragt. Ich möchte sie aber auch nicht kürzen. Alternativ möchte ich die Kamera auf Schnellwechselplatte (SWP) weiter in die Mitte verschieben. Dabei ist das Feststellrad der SWP im Weg. Meine Wunschlösung war daher ein Zwischenstück zu suchen oder zu bauen, welches unten über ein Muttergehäuse 1/4" und oben über eine Schraube 1/4" verfügt. 1cm in der Tiefe und ca. 3cm Durchmesser sollten reichen. Es vergrößert quasi nur den Abstand zw. Makroschiene und SWP.

Hat jemand so ein Teil schon mal gesehen?

vg Janek
 

Anhänge

Sollte so ziemlich jeder metallverarbeitende Betrieb oder vielleicht sogar einige 3D Drucker herstellen können.

Ob es das so zu kaufen gibt, kann ich dir leider nicht sagen.
 
Really Right Stuff B2-LMT

Gibts sicher ähnlich auch von diversen anderen Anbietern.

Ich mache das übrigens mit zwei arco-kompatiblen Macroschienen.Eine ähnlich Deiner, die Andere hat die Clamp um 90 Grad gedreht (Längsklemmung). die Schiene mit der Längsklemmung kommt so auf den Kopf, dass das vordere Ende quasi mit dem Ende der Klemmung am Kopf abschließt. Dabei steht die KLemmbasis auf der Schiene natürlich zu weit hinten. Jetzt kommt die andere Schiene ins Spiel. Die kommt quasi seitenverkehrt (Schiene zeigt nach hinten) an die Kamera und läuft dann in der Klemmung der ersten Schiene von hinten nach vorn. Dadurch kommt die Kamera höher und es ragt nichts über den Kopf darüber hinaus.

Außerdem kann man nen Sack voll Arca-Kram immer mal gebrauchen um wilde Sachen zu basteln.... ;-)
 
Du könntest dir auch eine Klemme und eine Kameraplatte besorgen. Die Platte verschraubst du mit deiner Schiene und adaptierst darauf die Doppelklemme (die jetzige mit der anderen verschraubt). Ich hoffe das ist verständlich?

Edit
Ich hab mal schnell was zusammengebastelt und mit dem Handy ein Foto gemacht. Entschuldige die schlechte Qualität. Aber so sollte es verständlich sein.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Pfusch... Eine kürzere Schiene wäre die beste Lösung. Oder eine Doppelklemme.
Aber es gäbe auch noch die Novoflex Distanzplatte PLATTE-U.
 
Pfusch... Eine kürzere Schiene wäre die beste Lösung. Oder eine Doppelklemme.
Aber es gäbe auch noch die Novoflex Distanzplatte PLATTE-U.

Als gute Lösung würde ich eine Schiene mit Doppelklemme sehen, wie sie in folgendem Bsp. von Forumsmitglied ede.duembel gezeigt ist. Der vom To gezeigte Makroschlitten ist sicherlich nicht optimal, aber das war ja auch nicht seine Frage;)
 
Als gute Lösung würde ich eine Schiene mit Doppelklemme sehen

Ist mir klar, aber dem TO geht es wohl um eine möglichst günstige Lösung. Und da ist es am einfachsten, einfach eine 12cm statt 18cm China-Schiene zu kaufen anstatt eine Bastelei einzuführen. Da die Nodalschine ja senkrecht steht, ist eine Verdrehsicherung wichtig. Die Lösung vom TO dürfte sowieso nicht gut funktionieren, da sich die Konstruktion losedreht...

Eine Doppelklemme ist nicht billiger als eine kurze Nodalschiene.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten