• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technik ETTL 2-fach Blitzkabel

hannebambel23

Themenersteller
Hallo,
habe folgendes Angebot beim Walser gefunden: Klick

Nun meine Frage. Meint ihr, dass jeder der 6 ETTL Pole einfach nur gesplittet wurde, also sprich, dass es sich um einfaches y-KAbel handelt? Oder steckt da noch Elektronik drin?
Vielleicht hat auch schonmal jemand genau diese KAbel auseinandergenommen und kann mir von seinen Entdeckungen/Erfahrungen berichten.

Bin gerade dabei ein "einfaches" Walimex-Blitzkabel zu verlängern und würde mir dann evtl einfach noch ein y-KAbel reinlöten um mal später einen zweiten Blitz anzusprechen, wenn es eben über ein einfaches y-KAbel geht.

DAnke für eure Hilfe.
Johannes
 
Hi, Walser ist der einzige, der dieses kabel anbietet 8alle anderen nutzen genau das Kabel)

Foto-Walser wird dir für seine Hausmarke Wal(ser)Im(port)Ex(port) nicht sagen, wie sie es hinbekommen haben, das sensilble ETTL-Signal zu splitten!
 
Ist es denn wirklich so sensibel? Kann ich nicht ganz glauben, wenn man das Kabel einfach um 10m verlängern kann und es trotzdem noch einwandfrei funktioniert.
Kann es dann nicht sein, dass das KAbel wirklich einfach als normales y-Kabel gesplittet wird?
 
Das Glaube ich nicht!

E-TTL II mist ja nicht den fukusierten Punkt, sondern eine Mischung aus:
Umbebungslicht, Flash, Objektiv, Motiv, Graustufen

kaum vorstellbar, das dieses Signal, ohne weiters, nur Kabel verlängern, stimmen kann. Da spielen Durchmesser, Leitfähigkeit, Wiederstand, sicher eine Rolle!

Deshalb gibts die Kabel nur auf: 1m / 2m

Wäre das sooo einfach, würde Foto-Walser auch 5/10/15/20m Kabel anbieten!
(immernoch 100x billiger, als eine Studioanlage, Funk-Gesteuerte Studoblitze und Foto-Walser würde tausende dieser Kabel verkaufen)
 
Aber es gibt zig Berichte, dass das Verlängern, ganz simpel geklappt hat. Auch hier im Forum. Warum sollte also das einfache splitten nicht auch funktionieren?

Hat jemand vielleicht ERfahrung?
 
Also ich glaube nicht, dass durch ein Blitzschuh soviele Kontakte geben. Meines wisens nach werden über den Blitzkontakt nur normle TTL-Signae (damit meine ich nun die Elektonischen, nicht ThruhTheLens ;) )
Ein Kontakt schaltet nur, wenn der Auslösergedrückt wird- AF Licht geht an. Ein anderer Kntakt kommt vom Blitz und schaltet was weiß ich auf HIGH, wenn der Blitz geladen ist (das Blitz-Symbol erscheint im Scuher). Der Mittenkontakt schließt auch einfach nur zu und fertig

Wie genau das TTL zusammenkommt, liegt glaube ich eher IN der Cam. Dass die über einen weiteren Kontakt vielleicht nur auf HIGH schaltet, der Blitz merkt, aha ich muss aufhören und kappt die Verbindung zur Blitzröhre.

Also ich kann mir eben nicht vorstellen, dass dort komplizierte Signale wie zB beim Objektiv durchgehen- lasse mich aber gerne eines BEsseren belehren.
Was allerdings sein kann, dass es sein kann, dass ein Blitz schneller lädt als der ansere, man auslößt und deswegen nur ein Blitz auslöst.
Sprich ein Blitz hat volle Akkus und is quasie sofort blitzbereit, und gibt das entsprechende Signal aus. Der andere Blitz aber hat leere Akkus und brauch eeewig zum laden. Da die beiden Adern aber vielleicht zusammengedreht sind, erkennt die Cam das Signal des "vollen" BLitzes und meint- alles kla, der da oben kann Licht machn.
vieeeleicht sind entsprechende gatter im Kabel, die zB das Blitzsignal erst an die Cam leiten, wenn beide Blitze auch wirklich bereit sind. ABER das teil hat ja keine Stromversorgung. Kann mir nicht vorstellen, dass der Adapter irgendwie über den Blitzschuh Saft bekommt.

Aber warum noch kein anderer Billighersteller sowas gebaut hat....
Hol ma einer son Kabel, und baut das ma auseinander :D
 
E-TTL II mist ja nicht den fukusierten Punkt, sondern eine Mischung aus:
Umbebungslicht, Flash, Objektiv, Motiv, Graustufen


Die eigentliche E-TTL-Belichtungsmessung geschieht komplett in der Kamera - dazu werden keine Daten über das Kabel geschickt.

Über das Kabel wird
- Information über die am Objektiv eingestellte Brennweite an den Blitz übertragen (um den Blitzreflektor zu steuern)
- der Vorblitz ausgelöst
- Information über die benötigte Blitzleistung an den Blitz übetragen
- der Hauptblitz gezündet

Ein einfaches E-TTL-Kabel lässt sich völlig problemlos auf einige Meter verlängern.
Bei der Steuerung mehrerer Blitze per E-TTL ist es sinnvoll, die Blitze von der Leistung her im Verhältnis zueinander regeln zu können. Also z.B. Hauptlicht und Aufhelllicht im Verhältnis 2:1 einzustellen - für die insgesamt richtige Belichtung sorgt dann E-TTL. Diese Einstellung ist nicht über die Kamera möglich sondern nur am (Blitz-)Master - also einem 550EX, 580EX oder ST-E2.
Per Y-Kabel werden also, sofern es überhaupt zuverlässig funktioniert, höchstwahrscheinlich immer beide Blitze mit gleicher Leistung zünden.

Andreas
 
okay, verstehe. Hat mir schon sehr geholfen.

Den zweiten Blitz könnte man ja dann manuell am Blitz verstellen, dann ignoriert er ja die Daten von der Kamera.
 
okay, verstehe. Hat mir schon sehr geholfen.

Den zweiten Blitz könnte man ja dann manuell am Blitz verstellen, dann ignoriert er ja die Daten von der Kamera.

Dann stimmt aber die Gesamtbelichtung nicht mehr, da er keinen Vorblitz sendet. Außerdem ginge das wesentlich eleganter (weil kabellos) mit einem Nissin 622 als Slave.

Andreas
 
Hab ein ETTL Kabel verlängert (6 polig) und es funktioniert wunderbar mit meinem Nissin 620. Kabel ist jetzt etwas über 5 Meter lang.
 
also, ich versteh es leider immer noch nicht!

Ein "normales" E-TTL-kabel kostet bei 1m ca. 30,- RICHTIG????

Ihr traut euch zu, einfach das Kabel zu verlängern auf 5-10m!!

Ausgerechnet der Händler, der in DEutschland zu den besten gehört, echt Ahnung hat, und über Preise kann man mit Martin Achatzi nun wirklich reden, aber echt!!
Ausgerecnet der verkauf das verlängerte Kabel für 105;- http://www.achatzi.de/shop/product_...-5-meter-lang&cName=zubeh%F6r-blitz-zubeh%F6r

Bitte, erklärts mir!!!!
 
Wir trauen es uns nicht nur zu sondern haben es auch gemacht. :D
Bei meinem Kabel habe ich das Spiralkabel durch ein 5m Netzwerkkabel ausgetauscht und es funktioniert hervorragend.
Kein Unterschied ob ich das Bild mit den 580EXII auf der Kamera oder per Kabelanschluß mache.

Der Preis bei Achatzi ist Wucher. Aber wer nicht selber löten kann muss dann wohl in den sauren Apfel beißen.

Gruß Jörg
 
Also ich glaube immernoch, dass man das Kabel einfach "Y splitten" kann. Allerdings habe ich keine 2 TTL-Blitze, dass ich sowas einfach mal testen kann.

Einziges Problem dabei wäre vielleicht nur, dass man eben die Teile braucht. So nen Blitzschuh bekommt man ja nicht an jeder Straßenecke. Oder man muss eben irgendwie selber nen Schuh zusammbasteln. Kabel sind kein Problem

Wenn man mal die Preise für normalen Kabel sieht, zB billig Bucht-ware. Diese ist ja nun auch nicht sooo billig, Kabel von namenhaften Herstellern kostet ja schon einiges. Wenn man nun sieht, dass das walimex-Kabel 2 Blitzkontakte und einen Blitzschuh hat, denke ich schon, dass der PReis "gerechtfertigt´" ist, weil diese Teile meiner MEinung nach das teuerste sind.
(Spiral-)Kabel bekommt man für recht wenig Geld in nem Elektonikladen. Daher denke ich eben auch, dass die Blitzschuhe an sich das Teuerste sind. Der Herrsteller muss durch anfänglich höheren Preisen natürlich die Entwicklungs- und andere Kosten reinholen.

Man könnte ja einfach mal bei walimex nachfragen, vielleicht rücken die ja mit einigen Informationen raus. Man braucht ja nicht bis ins letzte Detail nachhacken, aber die Frage ob dort Elektronik drin ist, würde ja schon einige Sachen der Diskusion ausschließen.
 
also,
ich versuch mal meine Bedenken zu erklären!

So wie ich es gern hätte: 3x Blitzschuh, 4x Spiralkabel, und ein wenig Kabel
Kosten: 35,- bis 50,-

So, nun weis ich nicht wie Ihr blitzt, mit einem Systemblitz, immer mit Av oder Tv, denn in M wäre es blitzen mit angezogener Handbremse (Zitat: Dirk Wächter) einfach, weil man einen trifftigen Grund braucht, um der Kamera bei E-TTL-Blitzen nicht zu trauen! 100% korrekt!

Jetzt entfesseln wir aber, mittels Y-Kabel!
Mit ein bischen Glück könnte man manuell einstellen, wäre der Sinn des Kabels aber verloren!

Aber wir müssen sicher öfters mit P & M arbeiten, wie dann weiter?

Das Kabel kann E-TTL II aber nicht von der kamera an die Blitze weitergeben!

Mit dem Speedlite 580 ex II als Master und dem 430ex II als Slave, kabellos, kein Problem!

Aber, ich habe noch zwei E-TTL-Sigmas, die leider nicht als Master & Slave arbeiten können:
Sigma 500 Super DG & Sigma 500 GD,die würde ich gern mittels Kabel als Spielerei blitzen lassen!
Ersetzt diese blöde Trigger-Lösung und würde E-TTL soagr übertragen!

Als Lichtquelle könnte auf der Kamera sogar noch ein Systemblitz vorauslösen!

So, nun sagt was zum Thema Kabel! (ich glaubs euch, aber ihr müsst mich überzeugen)
 
So, nun weis ich nicht wie Ihr blitzt, mit einem Systemblitz, immer mit Av oder Tv, denn in M wäre es blitzen mit angezogener Handbremse (Zitat: Dirk Wächter) einfach, weil man einen trifftigen Grund braucht, um der Kamera bei E-TTL-Blitzen nicht zu trauen! 100% korrekt!

Das ist Quatsch! Gerade beim Blitzen ist M (an der Kamera, nicht am Blitz!) die wichtigste Betriebsart: Über die Blende steuerst Du die Schärfentiefe, über die Belichtungszeit den Einfluss der vorhandenen Beleuchtung (und somit auch inwieweit der Hintergrund bzw. die Umgebung mit ins Bild kommt) und die Blitzautomatik sorgt dann dafür, dass das ganze korrekt belichtet wird.


Das Kabel kann E-TTL II aber nicht von der kamera an die Blitze weitergeben!

Doch, kann es! Genau dafür ist es doch gemacht.


So, nun sagt was zum Thema Kabel! (ich glaubs euch, aber ihr müsst mich überzeugen)

Nein, müssen wir nicht. Uns persönlich ist es ziemlich egal, ob Du ein billiges oder ein teueres Kabel kaufst.

Aber noch mal zum Nachdenken:
Ein ST-E2 kostet nicht so viel mehr als das teure Achatzi-Kabel. Dafür hat man
- keinen Kabelsalat
- kann die Blitze mit unterschiedlicher Intensität feuern lassen
- hat ein AF-Hilfslicht
und die Kamera bleibt handlich, weil nicht so ein Trümmer ala 550EX oder 580EX draufsteckt.

Und noch etwas: E-TTL ist hervorragend geeignet wenn es schnell gehen muss, oder das Motiv nicht stillhält. Wenn man Zeit für den Lichtaufbau hat, ist die manuelle Einstellung der Blitze überlegen. Denn gerade bei etwas "dramatischeren" Lichtsituationen (wenn also bewusst Schatten gesetzt werden sollen) oder bei sehr hellem oder dunklem Hintergrund haut E-TTL gerne mal ziemlich daneben, da es letztlich eine Mehrfeld-Belichtungsmessung ist.

Andreas
 
also, ich versteh es leider immer noch nicht!

Ein "normales" E-TTL-kabel kostet bei 1m ca. 30,- RICHTIG????

Ihr traut euch zu, einfach das Kabel zu verlängern auf 5-10m!!

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: 11m gehen problemlos... länger kann ich bei Bedarf mal testen ;)

Ich habe das (billige B.I.G.-)Kabel zerschnitten, Mini-Din (PS/2) Buchse und Stecker angelötet und kann jetzt beliebig vorkonfektionierte PC-Tastaturverlängerungen dazwischenstecken...
1m Original-Spiralkabel + 2x 5m Verlängerung geht prima ;)


Das splitten ist mir allerdings auch ein Rätsel...
Wenn es einfach eine Art "Multiport-Repeater" ist, dann hat das ganze den Nachteil, dass die beiden Blitze immer gleich blitzen (kein Verhältnis einstellbar)... was anderes kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen.

Einfach Y-verlötet wird es sicher nicht sein, damit die Blitze keinen Kontakt untereinander haben. Über einen einfaches Puffer-IC wäre das ganze aber denkbar...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten