• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Taugen die Selphy-Drucher wirklich was?

dokape

Themenersteller
Hallo,

bisher habe ich mich um einen Farbdrucker zu hause immer gedrückt. Die Tintenstrahler waren mir im Verbrauch zu teuer und wenn man sie mal braucht, waren die Tinten immer eingetrocknet.
Auch sehe ich Tintenstrahldrucker-Bilder nicht besonders farbstabil und griffest.
Daher hatte ich bisher lediglich einen SW-Laserdrucker.

Der Bedarf, öfter mal ein Bild in sehr guter Qualität und ohne obige Nachteile auszudrucken, ist aber in den letzten Monaten gestiegen.

Wenn ich mir nun die Selphy-Drucker-Reihe anschaue, scheinen zumindest die Druckkosten noch im Rahmen zu liegen (ca 25-30 cent?) und ohne die Nachteile der Tintendrucker. Farbe ist bei jedem Papierpaket ja dabei und kann wohl auch kaum austrocknen, wenn ich das richig sehe.

Nun die Gretchen-Frage: Wie sieht das ganze in der Praxis aus? :D
Die subjektiven Meinungen sind gefragt:

Ist die Qualität wirklich besser als beim Tintenstrahler?
Sind die Bilder wirklich wassertropfenbeständiger und grifffester als Tintenausdrucke?
Trocknen die Farben wirklich nicht ein?
Gibts die Selphys auch als 11 x 18er?
Würdet Ihr wieder einen Selphy kaufen? Wenn nein/ja: warum?

Wie lange laufen die mit Akku? (evtl. mal auf eine Veranstaltung mitnehmen)
Zusammenspiel 30D PictBridge und Selphy? Tut das aus in der Praxis?

Alternativen?

Gruss,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Qualität wirklich besser als beim Tintenstrahler?
Sind die Bilder wirklich wassertropfenbeständiger und grifffester als Tintenausdrucke?
Trocknen die Farben wirklich nicht ein?
Gibts die Selphys auch als 11 x 18er?
Würdet Ihr wieder einen Selphy kaufen? Wenn nein/ja: warum?

Wie lange laufen die mit Akku? (evtl. mal auf eine Veranstaltung mitnehmen)
Zusammenspiel 30D PictBridge und Selphy? Tut das aus in der Praxis?
1) Pixel sieht man keine. Die Bilder sind gestochen scharf
2) Nein.
3) Ja, die Farben sind bereits trocken (Wachs)
4) Nein, den hätte ich schon. :ugly:
5) Ja, weil ich Wenig-Drucker bin und das die billigste Möglichkeit für mich ist, um an Fotos zu kommen

Akku: Hält mindestens eine Kassette lang durch (36 Aufnahmen).
PictBridge: an der 5D und 400D klappt's problemlos, auch Ausschnitte zu machen funktioniert, auch wenn es auf dem Display natürlich nicht so perfekt gelingt wie am PC. Im Urlaub oder bei Verwandtenbesuchen habe ich den Selphy fast immer dabei.
 
Moin,

ich habe hier seit knapp 2 Jahren den 600er mit Akku, dafür ohne den ganzen Rest wie Display und Kartenleser - bin rundherum zufrieden.

(1) Bilder sind wirklich "pixelfrei"
(2) Bilder machen einen "grabbelfesten" Eindruck, da das mitgelieferte Papier recht dick ist (Postkarte halt)
(3) kein Eintrocknen möglich, ebenso fällt reinigen flach, da keine Tintendüsen verstopfen können, Drucker ist auch sofort einsatzbereit
(4) m. W. nicht, 10x15 ist wohl die übliche Größe
(5)würde ich auch wieder kaufen, ist einfach genial das Teil - vor allem, wenn man unterwegs ist und schnell mal ein Bild aus der Hand geben will/muss
(6) Akku hält allerdings nur ca. eine Kassette (36 Aufnahmen) lang
(7) PICT-Bridge funktioniert nur mit JPEGs, von daher habe ich keine Erfahrungen damit

Gruß

Alex
 
vielen Dank!

Das klingt ja - bis auf die Grösse - recht gut. Vielleicht lege ich mir so einen zu.

Gruss,
Peter
 
Ich habe auch einen Selphy und bin für gelegentliche Nutzung zufrieden damit. Früher hatte ich Tintenstrahler und mein Hauptproblem damit war das schon erwähnte Eintrocknen der Tinten; das passiert beim Selphy definitiv nicht.

Allerdings muß ich auch ehrlicherweise zugeben, daß in jeder anderen Hinsicht (also wenn man vom Eintrocknen der Tinten absieht) die Tintenstrahler besser waren. Die Druckqualität moderner 6-Farb-Tintenstrahler ist deutlich (!) besser als die der Selphys; sichtbare Druckraster gibt es da nicht mehr, und der Farbraum ist erheblich größer (also es sind leuchtendere Farben möglich) als beim Selphy. Die Lichtbeständigkeit der Tintendrucke ist mittlerweile auch sehr gut; ich habe Drucke meines damaligen HP Photosmart seit Jahren ungeglast an der Wand hängen und kann noch keinerlei Verfärbung feststellen - dabei galten diese HP-Tinten noch nicht mal als besonders beständig. Drucke mit pigmentierten Tinten
und entsprechenden Papieren sollen laut Tests sogar lichtbeständiger sein als chemisches Fotopapier.
Die Wasser- und Fingerfestigkeit der Tintendrucke hängt stark vom benutzten Papier ab. Ich hatte schon Papiere, da konnte ich den fertigen Druck unter den Wasserhahn halten und anschließend drauf herumreiben, ohne die Farben zu beeinträchtigen.

Die Selphy-Drucke haben eine Schutzschicht, die beim Berühren mit Fingern oder vor einzelnen Wassertropfhen schützt. Richtig naß machen darf man sie aber nicht, denn dann dringt Wasser in die Schnittränder ein und läßt die Bilder bis ca. 5 mm vom Rand aufquellen - was auch nach dem Wiedertrocknen sichtbar bleibt.
Ein systembedingtes Problem der Selphys ist die Anfälligkeit für Staub (Staubkörner auf dem Papier verhindern ein Annehmen der Farbe, d. h. es gibt weiße Stellen). So ergibt sich, wenn man hohe Anforderungen stellt, eine gewisse Zahl unbrauchbarer Drucke.
Die Standard-Papiere für Selphy haben diesen Postkarten-Aufdruck. Manchmal hätte ich mir stattdessen schon neutrale Papiere gewünscht. Aber es gibt für Selphy eben keine Papier-Alternativen.
Schon aufgrund der einheitlichen Schutzschicht gibt es auch nur eine einzige Oberfläche und nicht matte/glänzende Papiersorten wie für Tintenstrahler.
Ein weiteres Selphy-Problem ist/war der Blaustich in unkorrigierten Drucken. Irgendwo im Netz kursiert ein Selphy-Druckerprofil, mit dem sich die Farben etwas verbessern lassen (was nicht heißt, daß sie dann perfekt wären); das klappt aber nur, wenn das verwendete Druckprogramm ein Druckerprofil auswerten kann (z. B. Photoshop). Beim Direktdrucken von der Kamera bleibt der Blaustich.

Um die Frage zu beantworten: Ich würde für meine Zwecke wieder einen Selphy kaufen, denn die bessere Qualität der Tintenstrahler nützt mir nichts, wenn ich alle Vierteljahr mal ein paar Drucke brauche und dann die Tintendüsen zu (oder die Patronen von den dauernen Reinigungsvorgängen leer) sind. Für Gelegenheitsbilder reicht die Selphy-Qualität allemal, und die beschenkte Verwandtschaft war immer sehr glücklich damit.
Wenn ich gute Qualität brauche, lasse ich jedoch belichten oder bestelle gute Tintendrucke bei einem Dienstleister. Dauert zwar ein paar Tage, aber dafür muß ich mich nicht selber mit den Maschinen herumärgern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten