• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tarnzelt und Hocker für Wildlife

rockshox

Themenersteller
Nach der Meinung hier scheint das ameristep doghouse sehr gut zu sein, allerdings nicht ganz billig. Taugt das das Bigfoot Tarnzelt welches es in der Bucht für 89 Euro gibt auch? Hat jemand Erfahrung damit?

Des weiteren benötige ich dann auch noch einen Hocker. Habe mir diesen hier gefunden
http://www.amazon.de/DAM-Klapp-Drei...TF8&coliid=I1HB432KXE2OZ5&colid=199FFHTT6HGAC
hat jemand zufällig damit Bekanntschaft damit geschlossen oder kennt einen ebenso günstigen wie guten?

Die dritte Frage, wie transportiere ich den Mist zu meiner Location?

Hoffe ihr könnt mich ein klein wenig beraten? Danke
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich finde das ameristep doghouse hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, zu mindestens besser als die meisten andere Zelte die ich bis jetzt gesehen habe! Dein erwähntes Zelt kenne ich leiden nicht persönlich.

Von den preiswerteren Hockern halte ich nicht viel, da die Lebenserwartung in der Regel nicht so sonderlich hoch ist.
Ich selber setze einen Walkstool-Hocker ein.
Wenn das Transportproblem nicht vorhanden ist verwende ich allerdings lieber einen Campingstuhl von Meru.

Für den Transport des ganzen Gerümpels bietet sich ein Eckla BEACH ROLLY an :)
 
Von den preiswerteren Hockern halte ich nicht viel, da die Lebenserwartung in der Regel nicht so sonderlich hoch ist.
Das habe ich auch schon oft gelesen, allerdings bietet DAM alles erdenkliche für Angler an. Somit denke ich das die schon das die als großer Anbieter entsprechende Qualität bieten sollten. Des weitern geben die eine Tragfähigkeit von 100 Kg an. Nachdem ich nicht so viel wiege sollte da doch etwas Reserve sein.

Ich selber setze einen Walkstool-Hocker ein.

Die kosten halt richtig viel, habe mir die bei Globetrotter auch schon mal angesehen.
 
Walkstool-Hocker sind klasse. Ich benutze einen beim Fischen. Vor allem hat
man damit eine vernünftige Sitzhöhe. Und stabil das Ganze.
 
Den Melkschemel von DAM kannst Du vergessen. Da kann man mal 5 Minuten drauf hocken aber nicht sitzen.

Bei DAM verhält es sich analog wie bei Hama. Kein Hersteller, kauft, labelt und verkauft wieder.

Schau Dich mal beim Anglerbedarf nach Schirmzelten und Stühlen um. Z.B. Fox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hola,

zum Tarnzelt kann ich nichts sagen. Dort wo ich Wildlifefotografie betreibe sind ausreichend natürliche Deckungsmöglichkeiten gegeben.

Von einem Dreibeinhocker würde ich Dir abraten. Die Dinger habe ich selbst schon benutzt und sind eigentlich nur für den kurzen Gebrauch gedacht. Nach längerem Sitzen werden die Dinger mehr als unbequem. Es drückt in die Weichteile, daß es schmerzt. Einmal oder zweimal geht ja noch aber bei dauerhaften Gebrauch – Tu Dir das bitte nicht an.

Ich benutze in der Regel einen Anglerklappstuhl ohne Lehne.

oder ich benutze eine Thermounterlage der Bundeswehr. Die ist sehr leicht und faltbar.

Wenn ich es mir richtig gemütlich mache, sprich in einem dauerhaft angelegtem Ansitz, dann verwende ich einen Anglersessel.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

Saludos
Uwe
 
Frage ist, wo und wie soll es eingesetzt werden.

Das Ameristep ist ein Selbstentfaltendes Zelt.
Diese Dinger sind äusserst windempfindlich (flexibles Gestänge) Und wenn sowas dann im Wind flattert verscheuchts auch eher.
Ausserdem braucht man das Grosse Zeltfaltabitur ums wieder einzutüten.

Vorteil: sehr transportfreundlich. Und auch gut zu handeln, wenn mans einmal beherrscht. Ähnliches gibts im Outdoorshop meist aber in bunt. System da Antesten! (Im Anglerbedarf gibts die Dinger auch, aber selten, die Nachteile, - insbesondere das geringe Platzangebot - überwogen)

Stühle gibts im Angelbedarf 5 Sorten.
1. völliger Billigschrunz wie das DAM Dreibein oder das teil ohne Lehne. Viel Spass, da drauf 1-2 Stunden abzumachen...
2. High-End (Karpfen-)Stühle. Verstellbare Beine, Leicht, Urbequem. Da kommt man kaum draus hoch kann aber hervorragend drauf Schlafen ;)
Niedrige Sitzposition, gut zum Relaxen, schlecht zum drauf Arbeiten. Ausserdem fangen gute so ab 80€ an. Stufenlos verstellbare Beine verstellen sich auch schon mal selbsttätig während man drauf sitzt.
(Marken: JRC, Fox, Chub, Husar, Kevin Nash, Trakker, Aqua dürften so die gebräuchlichsten sein, wobei die ersten 3 als die besten gelten. Probesitzen! In manchen kriegt der ein oder andere Rückenprobleme.)
3. Chinabillignachbau von Nr.2 Die sehen nur genauso aus, halten aber kaum lange und Haben meist statt Alu-nen Stahlrohrgestänge. Billig - mit einem Wort sind sie umfassend beschrieben. Oft ist aber der Preis dann doch nicht so wirklich Billig. (Siehe die ganzen Angel-Domäne Handelsmarken)
4. Sitzkiepen - Das ist quasi ne Gerätekiste zum drauf sitzen
5. Campingstühle in Grün - wie der Anglersessel. Da die Farbe nicht wichtig sein dürfte kauft man die besser im Campingzubehör. Billiger in derselben Quali und auch mehr Auswahl.

Wenn Der Boden halbwegs eben ist, dann ist ein Guter Campingstuhl oder selbst ein Ikea-Holzklappstuhl 100% besser als ein Anglerstuhl.
Und auch in nem Eckla kann man ganz gut, wenn auch niedrig sitzen

Anglerzelte:
Sind für gewöhnlich dafür ausgelegt, die Nacht am Wasser zu verbringen, Gemütlich schlafend auf ner Liege! Und sind dementsprechend gross. unter 4m^2 wird man kaum was finden. Und dann stell so ein Trum mal irgendwo ins Unterholz...
Ausserdem ist ein Nylongewebe bei Sonne auch nicht gerade angenehm.

Das einzige, was was taugen könnte wäre ein Beach-Shelter (die sind fürs Angeln am Strand gedacht, und dementsprechend windstabil, recht klein, hoch aber vorne Offen. Siehe Angel-Domäne - Zelte - Brandungs-Wetterschutz (Bei Askari gibts nen ähnliches in Grün, sind aber beides Billigangebote, die gerne mal mit Gebrochenen Stangenverbindungen von sich reden machen. Das Original kommt aus England.)
Oder ein kleines Schnellaufbauzelt, das sich entfaltet, wenn man an einer schnur zieht und aussen quasi ein rumgedrehtes Schirmgestänge besitzt.
(meist auch Vorne offen)
Wenn Angelbedarf würd ich auch mal bei Raven.nl und Askari schauen (Billigzeugs) oder KL-Angelsport und Wilkerling (eher spezialisiert aufs Karpfenangeln, wo das ganze Ansitzzeug hauptsächlich eingesetzt wird)

Ansonsten würd ich mich eher imTrekkingladen, BW-Shop oder bei den Jägern umsehen (Insbesondere den US Duck Huntern)
Deren Tätigkeitsbereich hat mehr ähnlichkeit mit dem Fotografieren.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon einiges an Zelten durch und das Doghouse ist für mich das beste von allen. Ich benutze es jetzt seit einigen Jahren regelmäßig. Bei anderen ist da schon längst ein Reißverschluss kaputtgegangen, haben sich Nähte gelöst usw.
Diese Dreibeinhocker kann ich nur für kurze Sitzungen empfehlen und wenn dann nicht diese ganz billigen Modelle. Ich habe schon mehrere zusammenklappen sehen (meistens erst nach längerer Zeit, die Stellen oben wo der Stoff an den Beinen festgemacht ist, reißt irgendwann aus).

Mein Favorit seit langer Zeit: Klick

oder eben einen der üblichen großen Hocker mit Lehne.

Für den Transport hat sich bei vielen Naturfotografen der Beach Rolly sehr bewährt. Wenn das Gelände sehr unwegsam ist: Tragen und schleppen...man muss sich die guten Bilder halt manchmal verdienen :ugly:

Gruß
Heiko
 
Mein Favorit seit langer Zeit: Klick
Kann mir zwar kaum vorstellen das der was aushält, die Bewertungen geben ja auch ein sehr gemischtes Bild wider. Dafür ist er sehr günstig was das teurere Doghous kompensieren würde.

Naja werde vorläufig noch mit Tarnschal und natürlicher Tarnung bzw. Deckung mein Glück versuchen.

Warum muss ich mir immer die teuersten Hobbies raussuchen???
 
Kann mir zwar kaum vorstellen das der was aushält, die Bewertungen geben ja auch ein sehr gemischtes Bild wider.

Ich benutze diesen Hocker jetzt im dritten Jahr und das regelmäßig. Ein Fotokumpel von mir auch (Lebendgewicht ca. 90 kg). Das Problem kann irgendwann der umlaufende Textilgurt sein. Ich habe den entfernt und gegen eine dünne Kette ausgetauscht. Man sieht diesen Hocker auch oft mit einem Drahtseil, anstelle des Gurtes, das dürfte auch langlebiger sein.
Der Vorteil bei diesem Hocker ist wirklich, das er bequemer ist. Bei den Dreibeinhocker hat man immer ein Bein inkl. der Erhöhung, vorne zwischen den Beinen... Der Falthocker den ich verlinkt habe, ist da eher wie eine Sitzbank.

Diese billigen Dreibeinhocker für unter 10 Eur. haben eine sehr begrenzte Lebensdauer. Ich habe da in den vergangenen Jahren 3 verschiedene in Baumärkten usw. gekauft und die sind inzwischen alle kaputt. Dreibeinhocker in wirklich guter Qualität gibt es von Walkstool.

Gruß
Heiko
 
Ich benutze diesen Hocker jetzt im dritten Jahr und das regelmäßig. Ein Fotokumpel von mir auch (Lebendgewicht ca. 90 kg). Das Problem kann irgendwann der umlaufende Textilgurt sein. Ich habe den entfernt und gegen eine dünne Kette ausgetauscht. Man sieht diesen Hocker auch oft mit einem Drahtseil, anstelle des Gurtes, das dürfte auch langlebiger sein.
Der Vorteil bei diesem Hocker ist wirklich, das er bequemer ist. Bei den Dreibeinhocker hat man immer ein Bein inkl. der Erhöhung, vorne zwischen den Beinen... Der Falthocker den ich verlinkt habe, ist da eher wie eine Sitzbank.

Diese billigen Dreibeinhocker für unter 10 Eur. haben eine sehr begrenzte Lebensdauer. Ich habe da in den vergangenen Jahren 3 verschiedene in Baumärkten usw. gekauft und die sind inzwischen alle kaputt. Dreibeinhocker in wirklich guter Qualität gibt es von Walkstool.

Gruß
Heiko

Werde den Hocker bei Globetrotter bei meiner nächsten Bestellung mit bestellen und dann testen. Ggf. werde ich deine Modifikation durchführen.

Das Tarnzelt werde ich wohl noch ein wenig aufschieben, dafür mit einem Tarnschal und Naturtarnung mein Glück versuchen. Könnt ihr mir noch einen Schal empfehlen, oder taugen die alle?
 
Könnt ihr mir noch einen Schal empfehlen, oder taugen die alle?

Ich habe meine damals bei a.s.m.c. bestellt. Ich glaube das sind alles die gleichen, die in den verschiedenen BW-Shops vertrieben werden.
Einer alleine ist für meinen Geschmack etwas klein. Daher habe ich zwei von den Schals an den langen Seiten zusamengenäht. Kann man mit einem dickeren grünen Faden in ein paar Minuten von Hand "verweben"....ist also keine große Aktion.

So ein Tarnschal ist schon klasse und bei mir immer noch das meistbenutzte Tarnnetz. Wenn es um längeres Ansitzen an einem Standort geht, ist ein Zelt allerdings besser geeignet. Hier kann man sich frei bewegen, was essen usw..

Gruß
Heiko
 
Taugt das das Bigfoot Tarnzelt welches es in der Bucht für 89 Euro gibt auch? Hat jemand Erfahrung damit?

Hallo.
Ich grabe dieses Thema mal wieder aus.
Die Bigfoot aus der Bucht sind wohl 1B Ware, ich habe mir mal eins bestellt, und auch sofort reklamiert, aber das zweite Zelt ist genauso unsauber verarbeitet wie das erste Zelt.
Beim öffnen gab es ein komisches knistern, das Zelt klebte zusammen als wenn es zuviel Hitze bekommen hätte. Aufgestellt sah es dann so aus, von innen konnte man die abgelöste Gummierung dann schön in Form von Lichtdurchlässen sehen, die Nähte sind ganz unsauber verarbeitet, zum Teil sogar mitten ins Material genäht ohne Sinn und Verstand, dort ist dann die Beschichtung auch durchgehend perforiert. Am schlimmsten finde ich allerdings die Undichtigkeiten im abnehmbaren Dachteil, warum wohl kauft man sich ein Tarnzelt was Wasser abweisen soll, wenn das Dach dann undicht ist?

Aber was soll´s, ich hatte in einer Auktion nur 52,- Euro dafür bezahlt, aber selbst die sind noch zuviel für so einen Schrott. Ich werde nun die Nähte und undichten Stellen mit Kleber und Zeltplane abdichten, zu empfehlen ist der Schrott aber wirklich NICHT.:ugly::ugly::ugly::grumble::grumble:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Hocker, den bekommst du bei ebay für ein paar euro, die wahl ist eigentlich egal.
Ich habe 2007 zwei Doghouse mit zusätzlichen Tarnnetzen gekauft, wie ich finde sehr gut, da kann man gut zu zweit drin ansitzen. Jedoch braucht das Zelt relativ viel Platz, bei Platzmangel ist ein 1-Mann Zelt besser.

-edit- hab grad gesehen, dass der Thread ur-alt ist, sry -edit-
 
Sicher, es ist schon ein älterer Beitrag, aber durch die Jahreszeit und das Wetter bedingt eigentlich immer aktuell. Ich stelle mir nur vor ich sitze mit dieser perforierten Hütte bei dem heutigen Wetter draußen, ein Taucheranzug wäre schon Pflicht in diesem Zelt.:lol::lol:;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten