augenblickpunkt.de
Themenersteller
Hallo allerseits,
ich werde aktuell ein WW-Zoom an Land ziehen (DX; wahrscheinlich 10-24mm) und gedenke als nächstes, diesem ein Zoom um die Normalbrennweite herum folgen zu lassen.
An Bord befinden sich eine D500 und eine Desi.
Besondere Präferenz liegt auf einem schönen, "schmelzigen", weichen Bokeh und eine gute Auflösung und Schärfeleistung.
Eins meiner Lieblingsobjektive ist das Sigma EX 30mm 1,4 DC HSM - dessen Farbwiedergabe und der zarte Schmelz der Bilder im Unschärfebereich gefallen mir sehr gut.
Nun sind im Rennen das Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2 und das Sigma 24-105mm 4 DG OS HSM Art.
Nach theoretischen Abwägungen mithilfe von Schärfentieferechnern gehe ich davon aus, dass für meine meisten Anwendungsfälle der Unterschied bei der Offenblende nicht sehr gravierend ausfällt.
Ich bin noch unsicher, was die Relevanz der "Wetterfestigkeit" des Tamrons betrifft - nur "nice to have" oder wirklicher relevanter Vorteil in der Realpraxis?
Unklar ist mir auch völlig, ob ich mit den 70mm oben auskäme oder ob mir die 105mm tatsächlich häufiger fehlen würden.
Hauptkamera ist zurzeit die D500, aber ich will wieder mal mehr Menschen fotografieren und würde dafür vielleicht mal wieder de Desi rauskramen.
Sehr hohe Priorität haben für mich die Qualität der Unschärfebereiche, da hätte ich gern butterweiche, zartschmelzende Verläufe und bei hellen Licht und Reflexflecken hätte ich gern randlose, weichschmelzende Scheibchen.
Priorität hat für mich eine gleichmäßig gute Auflösung und Schärfe, möglichst gleichbleibend über die Bildfläche und den Zoombereich. Überraschende "Effekte" bei wechselnden Brennweiten will ich nicht haben.
Nahgrenze ist für mich auch interessant, weil ich im WW-Bereich gerne mal dicht dran bin. Allerdings werde ich überwiegend das kommende WW-Zoom an der D500 für solche Sachen nehmen oder eine entsprechende FB. Dieses Objektiv hier soll eher ein GUTER Allrounder sein. Für Spezialaufgaben verwende ich dann jeweils eine passende FB.
Ich fotografiere beinahe ausschließlich auf RAW und bearbeite in LR6 nach.
In jedem Fall will und muss ich aus Kostengründen gebraucht kaufen.
Ich danke für eure Erfahrungen und Ratschläge.
Viele Grüße
Detlef
ich werde aktuell ein WW-Zoom an Land ziehen (DX; wahrscheinlich 10-24mm) und gedenke als nächstes, diesem ein Zoom um die Normalbrennweite herum folgen zu lassen.
An Bord befinden sich eine D500 und eine Desi.
Besondere Präferenz liegt auf einem schönen, "schmelzigen", weichen Bokeh und eine gute Auflösung und Schärfeleistung.
Eins meiner Lieblingsobjektive ist das Sigma EX 30mm 1,4 DC HSM - dessen Farbwiedergabe und der zarte Schmelz der Bilder im Unschärfebereich gefallen mir sehr gut.
Nun sind im Rennen das Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2 und das Sigma 24-105mm 4 DG OS HSM Art.
Nach theoretischen Abwägungen mithilfe von Schärfentieferechnern gehe ich davon aus, dass für meine meisten Anwendungsfälle der Unterschied bei der Offenblende nicht sehr gravierend ausfällt.
Ich bin noch unsicher, was die Relevanz der "Wetterfestigkeit" des Tamrons betrifft - nur "nice to have" oder wirklicher relevanter Vorteil in der Realpraxis?
Unklar ist mir auch völlig, ob ich mit den 70mm oben auskäme oder ob mir die 105mm tatsächlich häufiger fehlen würden.
Hauptkamera ist zurzeit die D500, aber ich will wieder mal mehr Menschen fotografieren und würde dafür vielleicht mal wieder de Desi rauskramen.
Sehr hohe Priorität haben für mich die Qualität der Unschärfebereiche, da hätte ich gern butterweiche, zartschmelzende Verläufe und bei hellen Licht und Reflexflecken hätte ich gern randlose, weichschmelzende Scheibchen.
Priorität hat für mich eine gleichmäßig gute Auflösung und Schärfe, möglichst gleichbleibend über die Bildfläche und den Zoombereich. Überraschende "Effekte" bei wechselnden Brennweiten will ich nicht haben.
Nahgrenze ist für mich auch interessant, weil ich im WW-Bereich gerne mal dicht dran bin. Allerdings werde ich überwiegend das kommende WW-Zoom an der D500 für solche Sachen nehmen oder eine entsprechende FB. Dieses Objektiv hier soll eher ein GUTER Allrounder sein. Für Spezialaufgaben verwende ich dann jeweils eine passende FB.
Ich fotografiere beinahe ausschließlich auf RAW und bearbeite in LR6 nach.
In jedem Fall will und muss ich aus Kostengründen gebraucht kaufen.
Ich danke für eure Erfahrungen und Ratschläge.
Viele Grüße
Detlef