• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron und Tokina 50mm f1.4 oder f1.8 ???

Mapan

Themenersteller
Eine 50mm Brennweite gilt als Standard/Kernstück der Fotografie.
Unter anderem, weil dieser Brennweitenbereich günstig und einfach herstellbar ist, aber andererseits auch dringend benötigt wird.

Von Nikon gibt es (selbstverständlich) 50mm Brennweiten.
Da diese auch günstig in der Herstellung sind, könnten sie von den Herstellern möglicherweise besonders günstig angeboten werden. Zum Beispiel, damit Neu-Fotografen bei Systementscheidungen nicht aufgrund hochpreisiger Normalbrennweiten verschreckt werden.

SIGMA zeigt, dass es sich trotz des Billigheimers 50mm 1.8D und des schon vorhandenen, auch guten 50mm 1.4G lohnt, ein 50mm 1.4 im Programm zu haben.

Mich wundert nun, warum also ausgerechnet in diesem Bereich keine Tamrons und Tokinas zu finden sind!

An der "Komplexität" kann es wohl kaum liegen. Auch die Herstellungskosten können nicht Ursache sein. Sigma zeigt ja, dass sogar höhere Preise als vom Systemhersteller->Nikon durchsetzbar sind..

Ich finde keine Gründe.. bin aber sehr erstaunt.
Habt ihr Ideen?
 
Ja, ich stimme Michael zu. Sigma bedient hauptsächlich das eigene System und muss diese quasi anbieten. Vermutlich ist das auch der Grund weshalb es nur ein 1.4er gibt und das 1.8er nicht angeboten wird, da wäre der Mehraufwand in der Entwicklung bei den zu erwartenden Stückzahlen zu hoch.
Bei den Preisen, die Nikon und Canon aufrufen gibt es auch kaum Möglichkeiten sich drunter zu platzieren. Vermutlich ist Sigma aus demselben Grund auch der einzige Dritthertseller mit einem 18-50 Standardzoom im Objektivangebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärungen überzeugen ja durchaus, aber ein 50 1.4 oder 1.8 mit Ultraschallmotor wäre als Alternative zumindest beim Canon EF-Bajonett sehr willkommen. Schließlich gilt das Canon 50 1.4 als beim Bokeh nicht ganz überzeugend (was ich bei meinem auch so empfinde), das Sigma plagen AF-Probleme.
Sollte Canon zudem das 50 1.4 USM (das gar keinen echten USM hat) durch ein 50 1.4 IS USM ersetzen und dabei den Preis verdoppeln so wäre die Marktlücke entgültig da.
Ein ab f2 sehr scharfes Tamron 50 1.4 oder auch 1.8 mit schnellem und treffsicherem AF und gutem Bokeh um 320 Euro würde ich sofort kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Einwand! Dass sonst ja kein 50mm für das Sigma-Bajonett existierte, ist ein guter Grund.

Aber grade die 50mm gelten doch als "Brot-und-Butter" Objektive. "Jeder" sollte eines haben. Da wundert es mich, dass ausgerechnet für die Objektive mit der größten Nachfrage von Tamron&Co nix hergestellt wird.

Zumal es ja sogar noch Möglichkeiten für "Alleinstellungsmerkmale" gäbe.. Z.B. ein 50mm 1.4 mit VR! Oder 9 abgerundete(!) Blendenlamellen.
 
Interessanter Einwand! Dass sonst ja kein 50mm für das Sigma-Bajonett existierte, ist ein guter Grund.

Hat aber einen Haken: Sigma bietet keine VF-Kameras an und wird dies auch nicht in absehbarer Zeit tun. Man will also offensichtlich schon bei den Originalherstellern wildern. Gut zeigt sich das auch am neuen 35/1.4 - Sigma bietet schon lange ein 30/1.4 für für seine eigenen Crop-Kameras an, also sieht Sigma wohl offensichtlich bei Canon, Nikon und Sony hier doch einen Markt.

Warum den Tamron und Tokina nicht sehen, kann man nur spekulieren. Allerdings sieht man sowieso bei beiden Herstellern, dass sie nur Makros als Festbrennweiten im Angebot haben. Ist also eher die Frage, wieso T&T keine anderenFestbrennweiten generell anbieten.
 
Aber grade die 50mm gelten doch als "Brot-und-Butter" Objektive. "Jeder" sollte eines haben. Da wundert es mich, dass ausgerechnet für die Objektive mit der größten Nachfrage von Tamron&Co nix hergestellt wird.

Glaub ich nicht.
Das war früher.
Ich schätze mal 18-55, gefolgt von den Superzooms, verkaufen sich mind. um den Faktor 10 gegenüber einer 50mm Festbrennweite.
 
Das liegt wahrscheinlich daran, dass es das 50mm nicht im Kit gibt und an APS-C einfach zu wenig Sinn als alleiniges Objektiv macht.
 
Was mich etwas wundert, ist das Samyang als Festbrennweiten-Dritthersteller kein 50er anbietet:

14mm
24mm
35mm
--
85mm
--

135er fehlt auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die original Nikon 50mm sind doch schon spottbillig, noch schlimmer, wenn man die AF statt der AF-S Version nimmt.

Da lohnt es sich offensichtlich eher, mit den wirklich teuren 35mm etc von Nikon zu konkurrieren.



Und Nikon ist auch nicht sehr konsistent, was Festbrennweiten angeht:

http://www.nikon.de/de_DE/products/...=FX&Subnav3Param=Fixed+Focus&RunQuery=l4&ID=0

AF 14mm f/2.8
AF 20mm f/2.8
AF 24mm f/2.8
AF-S 24mm f/1.4
AF 28mm f/2.8
AF-S 28mm f/1.8
AF 35mm f/2
AF-S 35mm f/1.4
AF 50mm f/1.4
AF-S 50mm f/1.4
AF 50mm f/1.8
AF-S 50mm f/1.8
AF micro 60mm f/2.8
AF 85mm f/1.4
AF 85mm f/1.8
AF DC 105mm f/2
AF-S micro 105mm f/2.8 VR
AF DC 135mm f/2
AF 180mm f/2.8
AF-S 200mm f/2 VR II
AF-S micro 200mm f/2.8 VR
AF-S 300mm f/2.8 VR
AF-S 300mm f/4
AF-S 400mm f/2.8 II
AF-S 400mm f/2.8 VR
AF-S 500mm f/4 II
AF-S 500mm f/4 VR
AF-S 600mm f/4 II

Das sieht eher nach Kraut und Rüben und natürlich gewachsen, als nach einer konzeptionierten Abdeckung aus.

Wenn man zum Beispiel AF-S f/1.4 Objektive will, gibts da ein 24mm, 35mm, 50mm, 85mm.

Für f/1.8 gibts aber nur 28mm, 50mm, 85mm; kein 24mm und für 35mm gibts nur ein altes AF f/2.

Das wirkt schon ein wenig beliebig und unsystematisch.
 
Also ich empfinde das Gesamtangebot als durchaus excellent von Nikon.

Von 14-600 mm alles vorhanden.

Sich wegen Lichtstärkenunterschieden von einer halben Blende zu grämen oder von "Kraut und Rüben" zu sprechen, empfinde ich unpassend.

Ein optisch hervorragendes AF-S 1,8/50er Nikkor liegt bei deutlich unter 200 EUR - wäre also für einen potentiell interessierten Käufer alternativ zu einem 18-105er zum vergleichbaren Preis zu haben. De facto sind aber die heutigen Nutzer eher an Zooms interessiert und das ist in Ordnung, denn ich habe trotzdem die Entscheidungshoheit durch entsprechendes Angebot vom Hersteller, für mich etwas anderes als erstes oder zweites Objektiv zu kaufen.

Was hier auch wohl gerade "unterschlagen" wird, ist die Fukushima Katastrophe, die sicherlich erst zu einer Bündelung der Kräfte führen musste, bevor neuere Artikel angeboten werden.

Dazu erwarte ich bei den Herstellern, dass sie schon gut den Markt beobachten und die Artikel auf den Markt bringen, die einen Gewinn erwirtschaften werden. Das ist aber nicht meine Baustelle, denn ich nutze lieber die Kamera um damit zu fotografieren ;)
 
Dann noch am besten als 50mm f1,2
Als manuelle Linse sollte es nicht so schwer sein für Samyang.

Samyang Objektive weisen meines Wissens keiner Übertragungen oder AF auf. Was wäre also der Vorteil gegenüber eines beliebigen adaptierten 1,2/1,4/1,8 50mm? Diese Objeltive gibt es gebraucht zu Hunderttausenden für wenig Geld.
Selbst von Zeiss oder Leica.
Mit welchem Verkaufsargument soll Samyang denn da einen gewinnbringenden Verkaufspreis durchsetzen??
 
Wenn man mal die letzten 30 Jahre zurückschaut, haben die 3rd Party Hersteller Tokina & Co. auch zu MF Zeiten eigentlich nie 50er "Normalobjektive" gebaut.
Weil eben die Hersteller diese Brennweite alle teils mehrfach im Programm hatten.
Ist also nix Neues...
 
Samyang Objektive weisen meines Wissens keiner Übertragungen oder AF auf. Was wäre also der Vorteil gegenüber eines beliebigen adaptierten 1,2/1,4/1,8 50mm? Diese Objeltive gibt es gebraucht zu Hunderttausenden für wenig Geld.
Selbst von Zeiss oder Leica.
Mit welchem Verkaufsargument soll Samyang denn da einen gewinnbringenden Verkaufspreis durchsetzen??

Aus dem selben Grund warum auch das Sammyang 85/1,4 verkauft wird.
Stell dir vor du hast eine Nikon DSLR, welche objektive kannst du da adaptieren? Eine gebrauchte AIS 50/1,2 ist nicht umbedingt billig.
 
Wer fotografiert schon mit Nikon? ;-)
Aber im Ernst - Du schreibst das alte Nikkor 1,2/50 sei nicht gerade billig und implizierst damit ein Samyang müsse billiger sein um erfolgreich zu sein. Im grunde muss es aber auch billiger sein als die aktuellen 1,4/50er MIT Springblende und AF - deutlich billiger!!
Wo soll denn da die Gewinnmarge für Samyang herkommen?
Beim 1,4/85mm liegt der Fall etwas anders, da alle Alternativen mindestens 900€ kosten. Bei 50ern sind es deutlich unter 500€, ja teilweise sogar unter 200€ (1,8er).
 
Das 85er wird doch für ca 300€ angeboten.
Wenn man die Relation sieht ist es möglich ein manuelles 50er mit 1,2 oder sogar mehr Lichtstärke für ca 200€ anzubieten.
(Von einen AF war nicht die rede)

Ein 50mm Objektiv zu entwickeln soll wohl nicht so Schwer sein, besonders für Samyang die ein Top 85/1,4 hingekriegt haben.

Das wird auch bestimmt seine Käufer finden.

PS: Ich hab mal gehört das es mittlerweile schon über 100 Nikon Benutzer gibt :p
 
Das 85er wird doch für ca 300€ angeboten.
Wenn man die Relation sieht ist es möglich ein manuelles 50er mit 1,2 oder sogar mehr Lichtstärke für ca 200€ anzubieten.
(Von einen AF war nicht die rede):p

Genau das wird der Grund sein, warum es keiner macht. Warum soll man etwas herstellen, wenn letztendlich kaum etwas daran zu verdienen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten