• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 oder Nikon AF-S Micro Nikkor 60mm/2.8G ED

Königsfischer

Themenersteller
Hallo,

wer die Wahl hat, hat die Qual?

Gibt es zwischen dem Nikon AF-S Micro Nikkor 60mm/2.8G ED und dem Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 deutliche Qualitätsunterschiede.

Ich möchte das Objektiv gerne für den Einstieg in die Makro-Fotografie an meiner D5100 nutzen und auch mal die Vorzüge einer lichtstarken Optik geniessen.:)

Viele Grüße und danke im voraus!
Frank
 
Zwei recht unterschiedliche Linsen...

Nikkor: FX-Glas mit leisem, schnellen, treffsicheren AF und recht geringem Arbeitsabstand bei 1:1, dazu f2.8. Nikon-Garantie und höherpreisig

Tamron: nur für DX, der AF geräuschvoll, gemächlich und nicht immer treffsicher, bei 1:1 entspanntere 10cm Arbeitsabstand und eine Blende mehr Lichtstärke: bei Macro egal, aber bei Portraits hip! Billiger und 5 Jahre Garantie!
 
Zuletzt bearbeitet:
KingJolly hat die Eigenschaften beider Objektive bereits deutlich hervorgehoben.
Dazu kann man kaum etwas hinzufügen. :rolleyes:


Nur dass Tamron 60 auf Grund des größeren Arbeitsabstandes für Tiermakros geeigneter ist. :top:

DSC_0073_filtered_h700.jpg
 
ich stand vor ca. einem halben Jahr vor der gleichen Auswahl und habe mich (auch aufgrund von Beschreibungen und Fotos meines "Vorschreibers") für das Nikkor entschieden.

Bei meinen ersten Versuchen wusste ich dann auch, warum immer ein Stativ für Nahaufnahmen empfohlen wird. Es ist echt unglaublich wie man im Nahbereich jede kleinste Bewegung merkt.

Da ich nicht immer Lust habe bzw. auch ein gutes Motiv entdecke ohne ein Stativ dabeizuhaben, finde ich es für die Praxis unverzichtbar ein Objektiv mit schnellem und treffsicheren Fokus zu haben, das mir doch Fotos freihand ermöglicht. Daher die Entscheidung für das Nikon.

Ob das mit dem Tamron auch so möglich ist, kann ich mangels Erfahrung leider nicht sagen. Fotos mit dem Objektiv findest du auf meiner Seite http://www.cbertram.eu im Album "Kleinkram". Bis auf die Orchidee sind alle Fotos ohne Stativ aufgenommen.
 
Ob das mit dem Tamron auch so möglich ist, kann ich mangels Erfahrung leider nicht sagen.
Warum sollte es nicht möglich sein?

Ich habe Makros von lebenden Motiven ohne Stativ mit Kameras von Canon, Nikon, Pentax und Olympus sowie Objektiven von Canon, Nikon, Pentax, Olympus, Sigma, Tamron, Tokina, Soligor..... etc. zwischen 35 und 180mm gemacht. Geht alles und zwar weitgehend problemlos.
 
@derfred:

Stimmt alles - aber ein Faktor des Erfolgs ist auch eine gute Kenntnis des Verhaltens bei Insekten. Wer auf gut Glück am hellichten Tag mit dem Macro auf der Cam rausmarschiert und auf Super-Fotos wie die hier gezeigten hofft, hofft wohl vergebens oder ist eben ein Glückspilz. Gute Plätze zu wissen und den rechten Zeitpunkt dazu(frühmiorgens, wenn Insekten noch klamm sind) helfen mehr als die teuersten Linsen...
 
@derfred:

Stimmt alles - aber ein Faktor des Erfolgs ist auch eine gute Kenntnis des Verhaltens bei Insekten. ...
Weiter oben wurde behauptet, ein schneller und treffsicherer AF wäre unverzichtbar. Darum ging es.

Klar dürfte sein, dass man sich nicht einfach ein Makroobjektiv vor die Kamera schnallen und dann sofort wettbewerbsreife Bilder schießen kann.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und die tollen Beispielbilder!
:top:

Ich tendiere in Richtung NIKKOR...

Viele Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten