sirpreme85
Themenersteller
VERKAUFT!
Das Objektiv ist dem Vorbesitzer während des Transports im Köcher ca. 20-30cm heruntergefallen. Innerhalb des Objektivs scheint sich dadurch etwas verbogen zu haben. Der Fokusring läuft seitdem nicht mehr so leichtgängig wie er das sollte. Insbesondere beim Fokussieren in die Ferne bremst etwas das Drehen bzw. Fokussieren.
Es lässt sich noch automatisch fokussieren man merkt jedoch, dass der AF-Motor seine Mühe damit hat. Von Hand lässt sich noch fokussieren.
Auf den Linsen gibt es keine Kratzer. Neben der Stativschelle gibt es zwei kleine Macken in der schwarzen Eloxierung. Ansonsten ist das Objektiv in einem guten Zustand. Es war noch relativ neu als es kaputt ging.
Das Objektiv eignet sich für Vollformat und APS-C Crop-Kameras.
Geliefert wird das Objektiv zusammen mit OVP und Zubehör (Stoffköcher, beide Deckel und Sonnenblende).
Ich selber hatte es für meine Sony A7 in diesem Zustand erworben, konnte aber aufgrund des Adapters nur manuell fokussieren. Die Blende ließ sich aber über die Kamera einstellen. Mir ist es persönlich zu groß für diese Kamera und habe mir bereits ein 135mm Objektiv als Ersatz besorgt. Somit steht es nun zum Verkauf.
Wie bereits geschrieben, es ist nicht kaputt, der Fokus ist lediglich etwas träge im entfernten Fokusbereich.
Es kann gerne ausprobiert werden, um zu sehen, ob man mit dem Makel zurecht kommt.
-----------------------------------------------------------------
03.12.2015
Ich hatte heute mal die Gelegenheit, das neue Tamron 70-200mm 2.8 mit VC und USD mit meinem alten Tamron zu vergleichen. Ich habe die Brennweiten 70mm, 135mm und 200mm mit den Blenden f2.8, f4, f5.6, f8, f11, f16, f20 miteinander verglichen. Resultat:
Bei 70mm ist das alte Tamron am Rand etwas unschärfer, im Zentrum aber identisch (Blendenunabhängig) mit dem neuen Modell.
Bei 135mm ist bei Offenblende die Schärfe nur im Zentrum vorhanden. Ab Blende f8 geht die Schärfe des alten Tamron auch zum Rand und den Ecken, wie beim neuen Modell.
Bei 200mm und Offenblende ist das Zentrum nicht 100 prozentig scharf, was an Verwacklungen liegen könnte. Ab Blende f8 wird es aber sehr scharf bis in die Ecken. Teilweise war die Abbildungsleistung in bestimmten Brennweiten-Blenden-Kombinationen besser als beim neuen.
Fazit: das alte Tamron kann mit dem neuen nicht ganz mithalten, insbesondere in der Randabbildung, bietet aber dafür das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis: 300 Euro VB
Das Objektiv ist dem Vorbesitzer während des Transports im Köcher ca. 20-30cm heruntergefallen. Innerhalb des Objektivs scheint sich dadurch etwas verbogen zu haben. Der Fokusring läuft seitdem nicht mehr so leichtgängig wie er das sollte. Insbesondere beim Fokussieren in die Ferne bremst etwas das Drehen bzw. Fokussieren.
Es lässt sich noch automatisch fokussieren man merkt jedoch, dass der AF-Motor seine Mühe damit hat. Von Hand lässt sich noch fokussieren.
Auf den Linsen gibt es keine Kratzer. Neben der Stativschelle gibt es zwei kleine Macken in der schwarzen Eloxierung. Ansonsten ist das Objektiv in einem guten Zustand. Es war noch relativ neu als es kaputt ging.
Das Objektiv eignet sich für Vollformat und APS-C Crop-Kameras.
Geliefert wird das Objektiv zusammen mit OVP und Zubehör (Stoffköcher, beide Deckel und Sonnenblende).
Ich selber hatte es für meine Sony A7 in diesem Zustand erworben, konnte aber aufgrund des Adapters nur manuell fokussieren. Die Blende ließ sich aber über die Kamera einstellen. Mir ist es persönlich zu groß für diese Kamera und habe mir bereits ein 135mm Objektiv als Ersatz besorgt. Somit steht es nun zum Verkauf.
Wie bereits geschrieben, es ist nicht kaputt, der Fokus ist lediglich etwas träge im entfernten Fokusbereich.
Es kann gerne ausprobiert werden, um zu sehen, ob man mit dem Makel zurecht kommt.
-----------------------------------------------------------------
03.12.2015
Ich hatte heute mal die Gelegenheit, das neue Tamron 70-200mm 2.8 mit VC und USD mit meinem alten Tamron zu vergleichen. Ich habe die Brennweiten 70mm, 135mm und 200mm mit den Blenden f2.8, f4, f5.6, f8, f11, f16, f20 miteinander verglichen. Resultat:
Bei 70mm ist das alte Tamron am Rand etwas unschärfer, im Zentrum aber identisch (Blendenunabhängig) mit dem neuen Modell.
Bei 135mm ist bei Offenblende die Schärfe nur im Zentrum vorhanden. Ab Blende f8 geht die Schärfe des alten Tamron auch zum Rand und den Ecken, wie beim neuen Modell.
Bei 200mm und Offenblende ist das Zentrum nicht 100 prozentig scharf, was an Verwacklungen liegen könnte. Ab Blende f8 wird es aber sehr scharf bis in die Ecken. Teilweise war die Abbildungsleistung in bestimmten Brennweiten-Blenden-Kombinationen besser als beim neuen.
Fazit: das alte Tamron kann mit dem neuen nicht ganz mithalten, insbesondere in der Randabbildung, bietet aber dafür das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis: 300 Euro VB
Anhänge
-
Exif-Dateng.JPG67,3 KB · Aufrufe: 10
-
Exif-Datenh.JPG90,9 KB · Aufrufe: 8
-
Exif-Datenj.JPG74,5 KB · Aufrufe: 4
-
Exif-Datenc.JPG63,4 KB · Aufrufe: 4
-
Exif-Datenv.JPG45,2 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet: