• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70 F/2,8 VC

a319

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir letzte Woche oben genanntes Objektiv gekauft. Was mich nun wundert ist, dass das Objektiv mit eingeschaltetem VC keine Geräusche von sich gibt außer den Geräuschen des Ultraschallmotors für den Fokus. Auch stelle ich nicht wirklich fest, dass das Sucherbild ruhiger wird.

Ist der VC tatsächlich geräuschlos oder schlichtweg defekt ?

Gruß
Ralf
 
wie gesagt, das Verhalten ist nicht wie bei den Nikkoren mit VR den man ja auch deutlich hören kann. Beim Tamron höre ich nichts und auch das Sucherbild scheint sich nicht einzupendeln.
 
Das Geräusch ist recht leise. Einfach das Objektiv mal am Ohr halten, dann hört man wie der VC nach 1-2sec. aufhört zu arbeiten.
Ansonsten wie schon geschrieben, einfach mal ein paar Aufnahmen in kritischen Zeiten mit und ohne VC machen. Da erkennt man den Unterschied gleich.
 
Typisch für Tamron ist, dass sich der VR (VC) quasi am Objekt festtackert. Dazu braucht er allerdings ne mini Gedenksekunde.

Was ich damit sagen will: Man sollte es insb. bei 70mm deutlich merken.

Grüße,
Sebastian
 
Der VC bei Tamron ist schon sehr leise geworden.
Beim 17-50 brummt und Klicks es und der AF ist monströs laut.
Beim 90er VC dagegen hört man nahezu gar nix.

Versuch mal bei 70 mm die Belichtungszeit auf 1/6 zu stellen, stell dich hin undicht ein Foto von einem Objekt, ohne deine Arme am Körper zu stützen.
In der Regel sollten hier nun sehr gut Bewegungsunschärfen zu sehen sein.
Wiederhol das mit VC, sind die Unschärfe nicht weg oder geringer ist der VC defekt.
(Obrigkeit hab ich bei meinem 18-105 mal aus Spaß getestet, als ich herausfinden wollte, was der VR so drauf hat und wie viel Vorteil er bringt.)
 
Also wenn Du tatsächlich bei 70mm nicht schon im Sucher erkennen kannst ob ein VR greift oder nicht beneide ich Dich schlicht und ergreifend um Deine ruhige Hand!:ugly:
 
In ruhiger Umgebung hören selbst meine 63 Jahre alten, großstadterprobten Ohren den VC leise arbeiten. Im Zweifel lass mal andere hören.

Gerade mal versucht: iPhone auf Sprachaufzeichnung geschaltet und das Mikro direkt an den Tubus der Optik gehalten (Körperschall). In der Wiedergabe ist der Stabi deutlich zu hören (auch das Anspringen und Abschalten) und kann auch noch verstärkt werden.

Wenn Du also gar nix hörst, ist er wahrscheinlich nicht in Ordnung.
 
Typisch für Tamron ist, dass sich der VR (VC) quasi am Objekt festtackert.

:confused: Ich weiß ja nicht, was Ihr Euch unter einem VC vorstellt. VC bedeutet "vibration compensation", nicht Zielverfolgungsoptik.

Zur Funktionsweise empfehle ich diesen Beitrag von Tamron selbst: http://www.tamron.eu/de/service/glossar/#c9132

Den VC hört man beim 24-70 eher nicht, nur das Anfahren und Abschalten, das man vor allem als leichten Ruck im Sucher meist auch sieht.
 
... und genau diesen "Ruck" sehe ich im Sucher nicht. Hören kann ich bei absoluter Stille auch nichts und ich denke, man muss die Bewegung der Linse bei Stille hören können.

Ich werde nochmal versuchen, bei schlechten Lichtverhältnissen und langen Zeiten die Stabilisierung im Sucher auszumachen und wenn ich dabei nicht ein deutlich beruhigtes Sucherbild feststelle, geht die Linse zurück.
Leider unterstützt das nicht gerade mein Vertrauen in die Fa. TAMRON wenn bereits defekte Objektive ausgeliefert werden :(

Gruß
Ralf
 
... und genau diesen "Ruck" sehe ich im Sucher nicht.

Deswegen schrieb ich: meist. Es ist auch kein "Ruck", sondern vielleicht eher ein Rückelchen.

Hören kann ich bei absoluter Stille auch nichts und ich denke, man muss die Bewegung der Linse bei Stille hören können.

Wenn Du das Ohr dranhältst, schon. Du solltest aber den Fokus auf "M" schalten. Das Geräusch des Fokussiermotors übertönt den VC/VR bei weitem.

Die Aktuatoren sind technisch ähnlich wie die Schwingspulen eines Lautsprechers und arbeiten berührungsfrei. Zu hören ist normalerweise nur ein leises surrendes Rauschen. Und ein leichtes Klacken, wenn das VC/VR-Element hochfährt bzw. abschaltet.

Wenn Du dann immer noch Zweifel hast, schick es ein.
 
Ok, "Rückelchen", ich weiß aber was Du meinst, schließlich kenne ich das Verhalten ja von meinen Nikkoren mit VR ...
 
ich hab sowohl 70-300 VC als auch das neue 90er Macro mit VC von Tamron und beim 70-300 hört und sieht man den VC sehr deutlich werkeln, aber beim 90er muss ich mit dem Ohr schon sehr weit ran um ihn zu hören und auch im Sucherbild ist er nicht wirklich erkenbar obwohl er an ist ;)
 
Der VC an meinem Tamron 24-70 ist ebenfalls äußerst leise.
Geht man mit dem Ohr nah genug dran, so hört man ihn leise arbeiten.

Einen Ruck kann ich ebenfalls nicht feststellen, ich vermute mal es liegt einfach an der zu geringen Brennweite.

Wenn du Zweifel hast: Schick die Linse ein, ich hatte meine letztens wegen eines Schadens am Zoomring eingeschickt. Ging super schnell, nach 4 Tagen war es wieder da und wurde kostenlos repariert :top:
 
Die Wirkungsweise des Tamron Stabis ist schon deutlich sichtbar... Fokusier mal ein Motiv und "wackele" leicht an der Kamera... wenn das Motiv absolut ruhig bleibt ist der Stabi OK... ansonsten liegt ein Defekt vor.
.
.
.
 
Ok, "Rückelchen", ich weiß aber was Du meinst, schließlich kenne ich das Verhalten ja von meinen Nikkoren mit VR ...

Und - gibt es Ergebnisse?
Es wird doch wohl möglich sein, die Funktion des VC zu testen.
Du könntest z.B. jeweils 5 Bilder mit 1/6s bei 70mm machen, mal mit VC, mal ohne. Dazu dann das Ganze mit deinem 70-200/2.8VRII bei gleichen Bedingungen. Die Anzahl der nicht verwackelten Bilder dürfte eine ziemlich deutliche Aussage zu einem funktionierenden VC zulassen.
 
Habe mir jetzt auch dieses Objektiv gegönnt, bin aber unschlüssig, ob es jetzt wirklich in Ordnung ist.
Ich hatte kurzfristig nur den Fokusdetektor von Traumflieger zu Hand und wäre dankbar für weitere "Testtipps".

30. Juli 2014 165-5917 Fokustest Tamron 24-70.jpg by mariban, on Flickr

70mm, f9, 1/30 Iso 100

30. Juli 2014 165-5912 Fokustest Tamron 24-70.jpg by mariban, on Flickr

70 mm, f2,8, 1/250, Iso 100

(beim folgenden Bild habe ich vergessen, den Iso-Wert zurückzustellen..)
31. Juli 2014 171-6033 Powerstation.jpg by mariban, on Flickr

70mm, f9, 1/800, ISO 320

(Hier scheinen mir die Strommasten am Bildrand schon recht matschig)
 
Einfach mal zum nächsten Fotogeschäft, Ich-bin-doch-nicht-blöd-Markt etc. gehen und dein Tammi für 5€ Kaffekasse mit einem vor Ort vergleichen. Wenn sich beide gleich verhalten ist alles okay. Wenn nicht: Einschicken zu Tamron.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten