• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron oder Sigma Megazoom

BuGz4eVeR

Themenersteller
Hallo,
ich suche gerade nach einem Megazoom das mein Tamron 70-200 f2.8 nach obenhin ergänzen soll.
Bin dabei an dem Tamron Objektiv SP AF 200-500mm 5-6.3 Di LD IF und dem Sigma Objektiv AF 150-500mm 5.0-6.3 DG APO HSM OS hängengeblieben.

Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht und könnte mir damit weiterhelfen.

Viel Dank im vorraus
 
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema, deshalb lieber erst andere Antworten abwarten, aber warum nimmst du dir nicht einfach einen 2x Telekonverter? Dann hast du ein 140 - 400er ~f4.6 und das ganze zu einem günstigeren Preis als ein Megazoom kosten würde.

In wie weit diese Kombination dann aber von der Bildqualität her schlechter ist als Megazooms bitte ich von anderen beurteilen zu lassen, es ist nur ein grundsätzlicher Vorschlag, sollte dies unbrauchbar sein, bitte ich durch Belehrung (mit Gründen, will ja schließlich auch etwas lernen) warum man dies generell nicht machen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine Möglichkeit, nur sind die 500mm wichtig. Leider gibt es für die Sonys meines Wissens kein Objektiv mit mehr als 500mm.
 
Für Sony gibts da noch die Samyang-Objektive. Die sind mit T2-Anschluss und können über Adapter quasi an alle Bajonette angeschlossen werden, haben allerdings kein Autofokus. Gibts bei foto-tip.pl als Samyang, oder umgelabelt als Walimex bei foto-walser.biz.
Das 8mm Fischauge und das 85mm/f1.4 von Samyang sollen ja recht gut sein, ob das für die extrem langen Brennweiten auch gilt weiß ich leider nicht. Preislich werden sie wohl nicht zu schlagen sein.
 
Vom Preis her würde ich vermutlich auch auf das Tamron setzen. Das Sigma 150-500 ist zwar optisch vergleichbar, fällt aber am langen Ende stärker ab. Und genau das wäre Dir ja wichtig. Ich hab's allerdings nicht selbst ausprobiert.:o;)

Meine Kombination für lange Brennweiten ist ein 4/300 mit 2er-Konverter. Ist allerdings schon sehr schwierig zu handhaben (Verwackeln und Foskussieren). Nutzbare Blende ca. 11-16.

Ab und zu nutze ich auch das 2,8/200 mit dem Konverter, das ergibt ein 5,6/400 mit akzeptabler Qualität.

Wenn Du eine Preisklasse höher gehen willst, bietet sich das sehr gute Sigma 4/100-300 an. Mit Konverter 1,4 oder 2,0 kommt man dann auch in höhere Brennweitenbereiche.

Ideal fände ich aber hier das neuen Sony 70-400. Das ginge auch ohne Konverter, denn von 400 bis 500 mm oder etwas mehr kann man bei guter Bildqualität ohne weiteres croppen. :top: Die Handhabung bei dieser Methode ist auch leichter, weil man den Bildausschnitt hinterher noch verbessern kann. Vor allem bei bewegten Objekten. Und man verliert keine wertvolle Zeit mit Konverteranschrauben und -abschrauben...:grumble:

Der Vorteil eines Konverters liegt für mich vor allem darin, daß man ihn auch abnehmen kann.:evil:

Im Ernst: Wenn man den Konverter mit einem sehr guten Objektiv kombiniert, kann man eben auch die pure Qualität dieses Objektivs bei kleineren Brennweiten nutzen, die man mit einem langen Billigzoom vielleicht gar nicht erreichen würde.

So, jetzt aber gute Nacht..:cool:

Gruß :)
 
Das optisch beste, was es für Sony im bezahlbaren Bereich gibt, ist wohl ein gebrauchtes Sigma 400 mm 5.6 APO Macro.

Es gibt dann noch das 50-500 von Sigma. Das ist etwas besser als die kleinen 500er-Zooms von Tamron und Sigma. Es gibt da allerdings das Problem mit geschrotteten AF-Wellen.

Dann gibt es noch die Möglichkeit eines gebrauchten 300 mm 2.8 von Tamron oder Sigma mit TC. Bedauerlicherweise werden diese 300er kaum gebraucht angeboten, da deren Besitz offenbar glücklich macht.

Insgesamt ist die Situation bei langen Brennweiten bescheiden.
.
 
Ich wollte ja schon immer mal jemanden ein Sigma 200-500 2.8 empfehlen.

Das ergänzt dein 70-200 perfekt und wäre erst noch Konverter fähig. :D :cool:
 
Ich wollte ja schon immer mal jemanden ein Sigma 200-500 2.8 empfehlen.

Das ergänzt dein 70-200 perfekt und wäre erst noch Konverter fähig. :D :cool:

Ja, der Konverter ist doch sogar dabei, oder?:D

Und ein Lastwagen für den Transport. :evil:

Davon abgesehen wäre ich sehr gespannt auf erste Erfahrungsberichte damit.:lol::lol:

Aber nicht mit Sony-Anschluß lieferbar. :grumble:
 
Stimmt, der Konverter ist dabei. Dann ist es ja eigentlich direkt ein Schnäppchen. Schade ist das Ding nicht für Sony lieferbar :ugly:
 
Vielleicht wenn man als Zugabe noch ein D3-Gehäuse bekäme????:rolleyes:

Das brauchte man sich über den Anschluß nicht zu ärgern. :D
 
Ja, der Konverter ist doch sogar dabei, oder?:D

Und ein Lastwagen für den Transport. :evil:

Davon abgesehen wäre ich sehr gespannt auf erste Erfahrungsberichte damit.:lol::lol:

Aber nicht mit Sony-Anschluß lieferbar. :grumble:

Das ist das Problem.
Ich denke ich werde mir wohl mal das Tamon 200-500 zum testen holen.
Hoffe das gibt gute Bilder, ansonsten bleibt mir außer einem 2.0x-Konverter ja leider nicht viel übrig. Abgesehen von dem Sigma, nur habe ich mit den Sigmas nicht gerade gute Erfahrungen gemacht.
Die Sonys sind preislich zu teuer, habe leider maximal 900.- zur Verfügung.
 
Weisst du wie schwer es ist mit dieser Brennweite zu arbeiten? Da du wenigstens bis f/8 abblenden wirst, solltest du ein Einbein in dein Budget einkalkulieren.

Backbone
 
Ich habe schon mit der D3x von einem Kollegen und glaub einem 200-500 Fotos gemacht. Das ging ohne Einbein gerade noch so, aber das Einbein ist schon einkalkuliert, ist dann bei nicht ganz so optimalen Lichtverhältnissen doch besser;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten