Vom Preis her würde ich vermutlich auch auf das Tamron setzen. Das Sigma 150-500 ist zwar optisch vergleichbar, fällt aber am langen Ende stärker ab. Und genau das wäre Dir ja wichtig. Ich hab's allerdings nicht selbst ausprobiert.

Meine Kombination für lange Brennweiten ist ein 4/300 mit 2er-Konverter. Ist allerdings schon sehr schwierig zu handhaben (Verwackeln und Foskussieren). Nutzbare Blende ca. 11-16.
Ab und zu nutze ich auch das 2,8/200 mit dem Konverter, das ergibt ein 5,6/400 mit akzeptabler Qualität.
Wenn Du eine Preisklasse höher gehen willst, bietet sich das sehr gute Sigma 4/100-300 an. Mit Konverter 1,4 oder 2,0 kommt man dann auch in höhere Brennweitenbereiche.
Ideal fände ich aber hier das neuen Sony 70-400. Das ginge auch ohne Konverter, denn von 400 bis 500 mm oder etwas mehr kann man bei guter Bildqualität ohne weiteres croppen.

Die Handhabung bei dieser Methode ist auch leichter, weil man den Bildausschnitt hinterher noch verbessern kann. Vor allem bei bewegten Objekten. Und man verliert keine wertvolle Zeit mit Konverteranschrauben und -abschrauben...
Der Vorteil eines Konverters liegt für mich vor allem darin, daß man ihn auch abnehmen kann.
Im Ernst: Wenn man den Konverter mit einem sehr guten Objektiv kombiniert, kann man eben auch die pure Qualität dieses Objektivs bei kleineren Brennweiten nutzen, die man mit einem langen Billigzoom vielleicht gar nicht erreichen würde.
So, jetzt aber gute Nacht..
Gruß
