• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron oder M.Zuiko ED 14-150 I/ II

zentschläge

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin am überlegen mir ein Reisezoom 14-150 als Ergänzung zum Kitobjektiv 14-42 meiner OM-D zulegen.
Es stehen folgende zur Auswahl

- M.Zuiko ED 14-150 I oder II
- Tamron 14-150 mm Di III

wie unterscheiden sie sich und welches würdet ihr Empfehlen.

schöne Grüße aus Franken
Bernhard
 
Welches OM-D Modell? Bei einem abgedichteten Modell würde ich eher das Oly nehmen, weil ebenso abgedichtet - die Abbildungsleistung der beiden Modellen ist ähnlich, genau wie Dimensionen, Nahgrenze und MM. Im Zweifelfall nehme ich das "Original".
 
Re: Tamron oder M.Zuiko 14-150 mm

... und welches würdet ihr empfehlen?
Ich selber habe das M.Zuiko 14-150 mm II und bin sehr zufrieden damit. Ich kann es also empfehlen. Doch den direkten Vergleich zum Tamron habe ich nicht.
 
Ich hatte das 14-150 I - überzeugt hat es mich nicht wirklich und ich habe mich davon getrennt; das 14-150 FT ist jedoch geblieben ;)
Den direkten Vergleich zum Tamron kann ich auch nicht liefern.
 
Laut Amazon berwertungen, soll es besser sein als das von Olympus.
Aber so recht will ich das nicht glauben, da frag ich lieber die Experten hier im Forum :top:
 
Hallo Namensvetter,

wenn Du JPEG fotografierst, --> nimm das Zuiko! Die E-M10 (TruePic VII) rechnet Dir dann die Bilder schön.
Wenn Du das RAW-Format bevorzugst und Bildfehler eigenhändig korrigierst, --> kannst Du das Tamron nehmen.
Vorteil beim Tamron: Dir bleibt mehr Geld fürs Reisen. :D

Gruss Bernhard
 
Ja ich mach eigentlich nur JPG, hab halt das Tamron ins Auge gefasst weil es 200€ günstiger ist.
Aber wenn ich merke das ich am falschen Ende gespart habe ärgert es mich um so mehr.
Bin hin und her gerissen:confused:
 
Ich würde einfach vorschlagen du nimmst deine Kamera mit und probierst das Tamron aus mit den Schwerpunkten Schärfe über den BW-Bereich (Zentrum und Ränder) und Zentrierung. Wenn es passt, kaufen und glücklich damit sein.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13326088&postcount=403 - hier kann man paar Worte darüber lesen, aber jeder Vergleich zweier Objektive ist, auf Grund der schwankenden Fertigungsqualität, eine Momentaufnahme die bei zwei weiteren Kopien dieser Objektive anders ausfallen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich mach eigentlich nur JPG, hab halt das Tamron ins Auge gefasst weil es 200€ günstiger ist.
Aber wenn ich merke das ich am falschen Ende gespart habe ärgert es mich um so mehr.
Bin hin und her gerissen:confused:

Für Urlaubsbilder, die hinterher im Fotobuch landen, wird's auf jeden Fall reichen.

Beispiele Tamron in voller Auflösung:



Besser kriege ich es momentan in Capture One nicht hin...
 
Ich beschäftige mich mit dem gleichen Thema, wobei ich auch gleich sage, dass ich nur das neue Oly mal im Laden angeschaut habe. Für mich würde ich sagen, dass ich so ein Reisezoom nehme, um aus meiner E-M1 mal eine bessere Point and Shoot zu machen, mit der Option, wenn es doch mal nötig wird, auch RAWs zu machen, die ich dann nachbearbeiten kann. Sonst würde ich wohl ohnehin mein 12-40 2.8 und 40-150 2.8 einpacken.
Insgesamt wäre das Reisezoom bei mir aber das Objektiv für die Fotos, die ich später wenig bis gar nicht anfassen möchte. Deshalb möchte ich die interne Objektivkorrektur und damit ist das Tamron für mich draußen.
Ob nun beim Zuiko die Version I oder II ist eine Frage des Budgets, finde ich. Klar, ein abgedichtete Objektiv ist schon toll, wobei dir das an der E-M10 nicht wirklich was bringt. Die bessere Vergütung der neuen Version soll ja nur bedingt sichtbar sein.

Persönlich denke ich momentan sogar über eine Stylus 1 nach, um es richtig kompakt zu haben, aber das ist ein anderes Thema.
 
Im Urlaub hatte ich das 12-40 + das 40-150 2.8 mit, man war häufig damit beschäftigt,das Objektiv zu wechseln. Was hab ich mich geärgert, das Tamron zu Hause gelassen zu haben. Ich setze das Tamron sehr gerne ein, immer besser als ein verpasster Moment. Das passiert mir nicht noch einmal.
 
Das Tamron und das Olympus II hatte ich schon neben dem Panasonic 14-140 II im direkten Vergleich an der E-M1.

Es blieb das Olympus 14-150 II

Das Tamron mogelt bei der Anfangsbrennweite, sie ist nicht wirklich 14mm, eher 15 oder 15,5 mm.
Das heißt der Bildwinkel ist kleiner als bei 14mm zu erwarten.
Und dann sind chromatischen Aberrationen bei "14mm" beim Tamron ziemlich stark.
Die Schärfe fiel bei meinem Exemplar bei offener Blende generell zum Bildrand hin stärker ab, abgeblendet auf 5,6 bis 8 war es aber ganz okay.

Das Olympus II ist bei meinem Exemplar insgesamt etwas ausgewogener und auch bei 150mm in der Bildmitte schärfer.
Ob das jetzt den Preisunterschied rechtfertigt?
Mein Tipp: auf die nächste Sonderangebotsaktion von Olympus warten ;)
 
Vielen dank für eure Hilfe,

habe mir jetzt das Tamron hier aus dem Forum gekauft.
Mal schauen wie es mir passt ;)

Grüße aus Franken
Bernhard
 
Das Tamron hat, warum auch immer, in Weitwinkelstellung weniger Weitwinkel als das Olympus.
Habe damals beide bei Foto Besier in Mainz testen können.
Selbst der Verkäufer konnte sich das nicht erklären und hat dann mehrere Tests gemacht.
Ergebnis war, dass das Olympus tatsächlich bei 14mm im Weitwinkel liegt und das Tamron bei ca. 15mm.
Hat auch vor einiger Zeit hier im Forum jemand auch so beschrieben, finde den Thread momentan aber nicht.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennweiten werden gerundet. Es reicht dass das Oly z.B. 13.7 mm und das Tamron 14.4 mm hat und eine Differenz, die man ggf. sehen kann wäre schon vorhanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten