• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron für Pentax

martwebmartweb1

Themenersteller
Für mich sieht es so aus, dass die Übernahme von Pentax durch Ricoh den Markt stärkt und wieder mehr Pentax verkauft werden. Kennt jemand Pläne, ob sich Tamron jetzt überlegt, die neueren Objektive auch wieder für Pentax zu machen?
 
Die gehören wegen Diskriminierung verklagt. Das 24er und 50er Art wären echt geil und so manches Tamron ebenso.
 
Die gehören wegen Diskriminierung verklagt. Das 24er und 50er Art wären echt geil und so manches Tamron ebenso.

/sign - Für mich bitte das 24er zur neuen KB und noch die günstige Tamron-Variante des 24/70 bzw. 70/200.
 
/sign - Für mich bitte ... noch die günstige Tamron-Variante des 24/70 ...

Falls Pentax auch künftig wieder mit Tokina zusammenarbeitet, wird dir vielleicht bald ein 24-70mm unter dem Namen Pentax zur Verfügung stehen. Bei Tokina ist ein neues in der Pipeline. Ob das günstig sein wird, kann ich dir aber nicht sagen.

Möglicherweise lohnt es sich ja zu beobachten, was Tokina so ankündigt.
 
Hi!

Ich rufe regelmäßig diesbezüglich bei Tamron DE an.
Die Aussage ist bislang immer die gleiche:
Aktuell ist seitens Tamron-Japan nicht bekannt das eines der neuen (VC/USD),
bzw. älteren, nicht für PK erhältlichen Objektive, für PK kommen wird.

Die Margen sind wohl z.Z. einfach noch zu gering...
ABER man "beobachtet" den Markt und hält sich wohl eine Tür für PK offen.


VG kwl
 
Das 24-70mm von Tamron für Pentax wär natürlich schon schön, soll doch bei der Entwicklung Jun Hirakawa mitgewirkt haben. Ihm verdanken wir so Linsen wie das FA 43mm, FA 77mm und DA*55mm. Gerüchteweise hat er auch am DA*50-135mm mitgewirkt. Leider hat Hoya ihn seinerzeit entlassen (wie wohl die meisten Entwickler) und nun ist er bei Tamron.
 
Falls Pentax auch künftig wieder mit Tokina zusammenarbeitet, wird dir vielleicht bald ein 24-70mm unter dem Namen Pentax zur Verfügung stehen. Bei Tokina ist ein neues in der Pipeline. Ob das günstig sein wird, kann ich dir aber nicht sagen.

Möglicherweise lohnt es sich ja zu beobachten, was Tokina so ankündigt.

Von Tokina würde ich mir v.a. ein WW wünschen, da haben sie ja offensichtlich ein gutes Alternativsystem aufgebaut :).
 
Hi!

Och ich würde mir auch ein paar der neuen Sigmas mehr wünschen,
da rufe ich auch regelmäßig mal an:evil:...
leider die Gleiche Aussage wie bei Tamron (s.o.)...:(

Arbeitet Tokina aktuell denn noch mit Pentax/Ricoh zusammen?
Weiß da jemand was konkretes?


VG kwl
 
Es hängt halt von den Marktanteilen ab. Wenn Ricoh es mit der neuen KB schafft, den Marktanteil zu erhöhen, dann werden Tamron und Sigma ihre Entscheidung sicher überdenken.
 
Weil die meisten Leute ja auch Vollformat fotografieren... :ugly:

Ich fände es ja gut, wenn Sigma und Tamron einfach mal ihre gesamte Produktpalette mit Pentax K anböten...
 
Weil die meisten Leute ja auch Vollformat fotografieren ... :ugly:

Zum einen werden Kleinbildkameras immer günstiger und immer häufiger. Früher war digitales Kleinbild den Profis vorbehalten, heute steigen immer mehr Hobbyisten und Amateure ein. Vorangetrieben wird das auch von solchen Spiegellosen wie der Sony A7, Canon und Nikon haben mit der 6D und der 600er Reihe nachgezogen.

Zum anderen ist der reine Marktanteil nicht von Belang. Es stimmt, dass der Großteil aller verkaufter DSLR im APS-C Einsteigersegment zu finden ist. Allerdings ist auch davon auszugehen, dass der Großteil dieser Kameras nie mit einem anderen Objektiv als dem mitgelieferten Kit genutzt werden wird, höchstens noch mal mit 'nem günstigen Tele.

Diejenigen (Hobby-)Fotografen, die bereit sind mal schlappe €800 für ein Sigma Art oder Tamron 15-30 hinzublättern, fotografieren auch mit sehr viel größerer Wahrscheinlichtkeit mit KB oder steigen früher oder später auf. Nicht alle, aber viele. Oder andersherum gesehen - der durchschnittliche KB Besitzer gibt deutlich mehr Geld für Objektive aus als der durchschnittliche APS-C Besitzer.

Insofern wird die Pentax KB, sofern sie denn erfolgreich ist, doch mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Einfluss auf Sigmas und Tamrons Angebotspolitik haben, auch schon deswegen weil neue KB Objektive wie das 70-200 f/2.8 oder 150-450 auch dem Absatz von Pentax APS-C DSLRs zugute kommen wird (Stichwort Wildlife).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum anderen ist der reine Marktanteil nicht von Belang. Es stimmt, dass der Großteil aller verkaufter DSLR im APS-C Einsteigersegment zu finden ist. Allerdings ist auch davon auszugehen, dass der Großteil dieser Kameras nie mit einem anderen Objektiv als dem mitgelieferten Kit genutzt werden wird, höchstens noch mal mit 'nem günstigen Tele.

Diejenigen (Hobby-)Fotografen, die bereit sind mal schlappe €800 für ein Sigma Art oder Tamron 15-30 hinzublättern, fotografieren auch mit sehr viel größerer Wahrscheinlichtkeit mit KB oder steigen früher oder später auf. Nicht alle, aber viele. Oder andersherum gesehen - der durchschnittliche KB Besitzer gibt deutlich mehr Geld für Objektive aus als der durchschnittliche APS-C Besitzer.

Insofern wird die Pentax KB, sofern sie denn erfolgreich ist, doch mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Einfluss auf Sigmas und Tamrons Angebotspolitik haben, auch schon deswegen weil neue KB Objektive wie das 70-200 f/2.8 oder 150-450 auch dem Absatz von Pentax APS-C DSLRs zugute kommen wird (Stichwort Wildlife).

Na ich weiß nicht, ob das so stimmt...............
Ich zB habe eher nicht vor, von der K3 auf KB umzusteigen, aus folgenden Gründen:
- mit der Qualität der K3 für Wettbewerbsbilder bin ich durchaus zufrieden, warum sollte ich daher wiederum investieren,ich sehe keine Notwendigkeit
- ich fotografiere viel mit langen Brennweiten und da kommt mir bei APS-C der Cropfaktor in Verbindung mit meinem Tamron 70-200 doch sehr zugute...

Entscheidende Verbesserungen sehe ich derzeit nicht, 24 MP sind für mich ausreichend.

Ich sehe das Problem eher bei der Wirtschaft, wobei ich damit nicht nur die Kameraindustrie meine: "mehr, mehr und immer mehr zu produzieren wird nicht möglich sein, irgendwann wird das ein Ende haben und man sich mit einem kleineren Kuchen wird bescheiden müssen. Wie war das denn vor 40 Jahren: da gab es Nikon, Minolta, Canon, Pentax und noch viele, viele, viele andere mehr und alle haben gelebt und verdient bei wesentlich kleineren Stückzahlen als heute. Ich sehe die Notwendigkeit nicht ein, wie NiCan jedes Jahr mehrere Produkte herauszubringen und so viele gleichzeitig anzubieten, dass kein Mensch mehr einen Überblick hat. Früher hatte jede Marke vielleicht eine Handvoll an Produkten und niemandem ist etwas abgegangen. Das Problem liegt also bei der Gier der Firmen in Verbindung mit der Verblendung der Konsumenten, die glauben, stets etwas Neues haben zu müssen, am besten mehrmals jährlich. - In analogen Zeiten hatte ich mit meiner NIKON F1 mehr als 10 Jahre fotografiert und hatte nach Neuem kaum ein Bedürfnis. Da lobe ich mir jetzt meine Pentax, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, die Qualität ist meiner Meinung nach besser als NiCan und die Modelle werden wirklich nur dann erneuert, wenn es wirkliche essentielle Verbesserungen gibt.
Ist halt meine Meinung, gegenteilige andere ist kein Problem :).

und noch was: den Unterschied zwischen einer guten 24MP APS-C und einer auf KB sehe ich vielleicht auf Plakatgröße, aber die brauche ich nicht, und wie ich meine, auch die Mehrzahl der ambitionierten Fotografen nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich weiß nicht, ob das so stimmt...............
Ich zB habe eher nicht vor, von der K3 auf KB umzusteigen, aus folgenden Gründen:
- mit der Qualität der K3 für Wettbewerbsbilder bin ich durchaus zufrieden, warum sollte ich daher wiederum investieren,ich sehe keine Notwendigkeit
- ich fotografiere viel mit langen Brennweiten und da kommt mir bei APS-C der Cropfaktor in Verbindung mit meinem Tamron 70-200 doch sehr zugute...

Das sehe ich ähnlich. Viele auch engagierte Fotografen, die durchaus einen umfangreicheren Objektivpark haben, sind mit den Leistungen der modernen APS-C "Knipsen" zufrieden und kaufen sich für 2.000 Euro lieber weitere Optiken statt eines KB-Gehäuses. Und die Telefotografen (z.B. Wildlifer) oder die Makrofotografen werden sich tunlichst überlegen, ob sie den Vorteil des Cropfaktors aufgeben, um etwas mehr Freistellung bei einem gelegentlichen Portrait erhalten oder BW-Vorteile bei UWW haben, wo sie doch zu 90% mit der großen Tüte rumrennen oder mit Blende 16 nah am Motiv hantieren. Das geht mir persönlich auch so, Aufnahmen unter 30mm an KB finde ich zu weit über 90% furchtbar langweilig, Blenden unter 2.8 an KB ebenfalls (zu Analogzeiten habe ich überwiegend mit 4.0-8.0 gearbeitet, seit digital nutze ich meist 2.8-5.6). Dafür sind mir 300mm am Crop oft schon zu wenig, mein 300er an KB wäre für mich nahezu nutzlos.

Und dabei wäre KB noch nicht mal so eine enorme Kostenfrage für mich, zwischen 31 und 500mm bräuchte ich nichts Neues mehr, da habe ich eine Vollausstattung - und das sogar mit AF (also nicht nur alte Schätzchen mit MF). Ich müsste mir nur den Body kaufen. Aber wenn ich schon in eine Verbesserung investiere, dann käme am ehesten das DA 560mm in Betracht :rolleyes: ;) :angel:

Insofern wird die Pentax KB, sofern sie denn erfolgreich ist, doch mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Einfluss auf Sigmas und Tamrons Angebotspolitik haben, auch schon deswegen weil neue KB Objektive wie das 70-200 f/2.8 oder 150-450 auch dem Absatz von Pentax APS-C DSLRs zugute kommen wird (Stichwort Wildlife).

Deine Prognose hat in meinen Augen einen kleinen Schönheitsfehler. Klar werden die neuen Pentaxlinsen durchaus das Interesse an Pentax insgesamt steigern. ABER sie nehmen Sigma und Tamron auch wieder Kunden weg, weil gerade die von dir genannten Linsen bei den Drittherstellern nachgefragt wurden, weil es sie von Pentax nicht gab. Dies mal an einem sehr vereinfachten Rechenbeispiel mit fiktiven Zahlen veranschaulicht:

Rentabel für Pentax bauen bedeutet für die Dritthersteller insgesamt einen Absatz von 10.000 Linsen, die Nachfrage liegt aber nur bei 7.000 Stück. Die neuen Linsen erwecken das Interesse an Pentax, die Nachfrage steigt auf 12.000 Einheiten - klingt erstmal gut. Wenn aber 6.000 der Interessenten das Original von Pentax wählen, verringert sich die Nachfrage bei den Drittanbietern auf ebenfalls nur 6.000 Stück. Also wird die Linse nach wie vor nicht für Pentax angeboten.

Allerdings glaube ich eher, dass die Gründe für den Ausschluss von PK nicht nur an den Stückzahlen festgemacht wurden. Da spielt imho auch der mehrfache Eigentümerwechsel bei Pentax in Verbindung mit der Kahlschlagsanierung durch Hoya und die Frage der Zukunftssicherheit oder die Frage der Softwareprotokolle und deren Nutzbarkeit (Lizenzerteilung insbesondere in der Zukunft durch neue Eigner) für Fremdanbieter mit rein. Dazu könnte bei Tamron evtl. noch die Idee kommen, einige Linsen wie das 18-270mm künftig über Lizenz für PK zu verhökern, was gleichen Gewinn mit weniger Aufwand bedeutet. Der Schrei nach dem Tamron 24-70mm ist ja schon deutlich zu hören.

Übrigens haben auch Voigtländer und Zeiss die Produktion für PK eingestellt, als der Verkaufsrummel und die Sparmaßnahmen von Hoya damals losgingen.
 
Übrigens haben auch Voigtländer und Zeiss die Produktion für PK eingestellt, als der Verkaufsrummel und die Sparmaßnahmen von Hoya damals losgingen.

Das hat m.E. sehr wenig mit Hoya zu tun, die Pentax-Kunden sind zum einen viel zu wenige und dann sind es nicht die, die mal eben ein >1000.-€ Objektiv kaufen. Das wurde mir auch auf Messen von den Zeiss-Leuten bestätig, Pentax-Bayonet wurde viel zu wenig gekauft. Und das Argument es gibt ja viele gute alten Optiken für Pentax hinkt, denn das können die Nikonianer auch sagen, trotzdem kaufen die ausreichend Zeiss, Voigtländer... etc. wahrscheinlich weil es 10x mehr Nikonianer als Pentaxianer gibt.
 
r... etc. wahrscheinlich weil es 10x mehr Nikonianer als Pentaxianer gibt.

Glaub ich nicht dass das Verhältnis 10: 1 ist. Eher 100 : 1.
Nicht umsonst grüßen sich die Pentaxuser so sie einmal zufällig aufeinandertreffen :D.
So gehtss mir zumindest mit meiner K-01 wenn mir in freier Wildbahn ein Pentaxuser unterkommt.
Aber die Exklusivität hat auch seinen Reiz. Richoh GR User hab ich noch nie einen gesehen in freier Wildbahn. Ist auch schön irgendwie :D.
 
Glaub ich nicht dass das Verhältnis 10: 1 ist. Eher 100 : 1.
Nicht umsonst grüßen sich die Pentaxuser so sie einmal zufällig aufeinandertreffen :D.
So gehtss mir zumindest mit meiner K-01 wenn mir in freier Wildbahn ein Pentaxuser unterkommt.
Aber die Exklusivität hat auch seinen Reiz. Richoh GR User hab ich noch nie einen gesehen in freier Wildbahn. Ist auch schön irgendwie :D.

glaube auch, Verhältnis liegt eher bei 100: 1

Der Marktanteil von Pentax ist vorallem deswegen so gering, weil wenig oder kaum Werbung gemacht wird, im Gegensatz zu NiCan. Und in Zeiten von leicht beeinflussbaren Kunden ist eben Werbung der Erfolgsfaktor schlechthin. Das Werbebudget fließt aber wiederum in den Preis ein, was dazu führt, dass Pentax bei gleicher Performance wesentlich weniger kostet als NiCan.

Ein Klubkollege von mir hat sich etwa zeitgleich zu mir eine Canon zugelegt. Diese war schon zweimal in Reparatur, zudem löst sich andauernd die Beschichtung der Kamera. Mit meiner ersten Pentax K10D (mittlerweile die Kamera meiner Frau) gab´s bis jetzt keinerlei Probleme.
 
Das hat m.E. sehr wenig mit Hoya zu tun, die Pentax-Kunden sind zum einen viel zu wenige und dann sind es nicht die, die mal eben ein >1000.-€ Objektiv kaufen. Das wurde mir auch auf Messen von den Zeiss-Leuten bestätig, Pentax-Bayonet wurde viel zu wenig gekauft.

Nur dass nicht alle Optiken so viel kosteten. Das hervorragende Voigtländer Nokton 58mm 1.4 kostete < 400 Euro (hatte mit der Linse geliebäugelt, darum weiß ich den Preis noch) und war damit deutlich günstiger als das DA*55mm.

Google sagt, das 40mm 2.0 kostete zwischen 400 und 500 Euro, das 90mm 3.5 lag zwischen 450 und 550 Euro (beides Pentaxversionen) und für das 20mm 3.5 (das es auch für Pentax gab) in den C&N-Versionen wird heute auch < 500 Euro aufgerufen.

Insgesamt waren Voigtländer Optiken seinerzeit durchaus eine Alternative zu den Limiteds (bzw. dem DA*55mm) und ich kenne einige Leute, die sie sich an ihre Pentax geflanscht haben. Bei Zeiss - da gebe ich dir recht - sah das preislich anders aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten