• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron AF 70-300 oder Canon 55-250

Matze871

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich werde für die Frage nicht zerrissen :)
Nutze seit kurzem die Canon 700d mit dem Standard Kit-Objektiv.
Hierzu wollte ich vorerst als Ergänzung noch ein gutes Tele-Objektiv anschaffen.

Dazu aber ein paar Anfänger-Fragen:

Interessant, auch vom Preis her, wären das Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STM oder das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD.

Der Preisunterschied liegt bei ca 80 Euro.
Ist dieser hauptsächlich durch den bei Tamron fehlenden Bildstabilisator begründet?
Da ich auch ohne Stativ fotografieren möchte, kommt man vermutlich nicht um den IS herum.

Und zum Tamron: Dieses hat zusätzlich einen separaten Makro-Modus. Was ändert dieser im Objektiv selbst?

Gibt es noch lohnenswerte Alternative in der Preisklasse ~ 150 € für ein Tele-Zoom?
Fotografiert würden hauptsächlich Natur, Gebäude, Himmel etc. also ruhende Objekte.

Freue mich über eine Antwort.

VG Matze
 
Um <Spirituell-eingebildete Wesenheit> nicht das Tamron! Das ist die uralte Gurke ohne Stabi etc.

Das EF-S 55-250STM ist bei Canon und APS-C derzeit der Preis-Leistungsschlager und in der Klasse eigentlich nicht zu schlagen.
 
Das "aktuelle" Tamron 70-300VC (ca 300€) ist ne andere Hausnummer. Das galt vor dem Erscheinen des EF-S 55-250STM als "etwas besser" als die älteren Versionen des EF-S 55-250 speziell da es in Bereichen wie Filtereinsatz (Polfilter, ND-Grad Filter) von der Konstruktion her Vorteile hatte. Ist aber alles nicht mehr, die STM-Versionen haben da alle gleichgezogen.

Auf der anderen Seite ist das Tamron

+ Für 36mm Kleinbild gebaut und daher größer/schwerer

+ Auf den letzten 50mm nicht so gut

+ Ein Fremdhersteller-Objektiv daher RAW+Nachbearbeitung mit LR/C1/<Alles ausser dem freien Canon DPP> ist für gute Qualität Pflicht (Kein JPEG direkt ab Kamera mehr)

Der einzige Grund es sich derzeit an nen Canon APC-C zu klemmen ist wenn die Ausrüstung "alles Tamron" ist da diese Objektive genau anders herum arbeiten was Drehrichtung von Zoom/Fokus angeht
 
Sehe ich genauso.

An 55-250 STM vs. 70-300 VC scheiden sich hier etwas die Geister.

Ich würde jederzeit wieder das STM nehmen (auch an der 700D). Ist schön leicht und (für ein Tele!) kompakt und die Bildqualität ist für den Preis eine Ansage. Das Tamron soll einen leicht besseren Stabi haben und ist KB-kompatibel (daran sollte die Entscheidung nicht hängen...), dafür ist es größer und schwerer und soll am langen Ende stärker nachlassen, sodass der leichte Brennweitenvorteil mehr oder weniger verschenkt wird.
 
Um <Spirituell-eingebildete Wesenheit> nicht das Tamron! Das ist die uralte Gurke ohne Stabi etc.

Das EF-S 55-250STM ist bei Canon und APS-C derzeit der Preis-Leistungsschlager und in der Klasse eigentlich nicht zu schlagen.

Dem kann ich mir nur anschließen - und das als jemand, der tatsächlich das alte (non-VC non-USD - nicht verwechseln!) Tamron lange selbst genutzt hat. Zwar halte ich dabei das Tamron immer noch deutlich besser als es vielerorts gemacht wird, aber in Anbetracht eines Canon 55-250 STM gibt es eigentlich keine Frage, zu welchem der beiden man greifen sollte. Hätte es das Canon damals auch schon gegeben, hätte ich auch dazu gegriffen.
 
Jetzt macht ihr mich aber wieder unsicher....
War gerade sicher (nach 2 Wochen Recherche), dass das Tamron sp af 70-300 meine Wahl wird.

Ich hatte das alte Tamron (10 Jahre her, ohne IS) das ging leider kaputt.
Das folgende Canon 55-250 IS konnte in der Bildqualität dem Tamron nicht das Wasser reichen. (Aber der IS war schon schön...)

Und in neuen offiziellen Tests ist das neue Tamron dem Canon in der Bildqualität überlegen....

Ich bringe jetzt mal das Canon 70-300 IS USM ins Spiel...
Ok, teuerer, ich weiss- aber bringts was in der Qualität?????

Peter
 
Das Tamron soll nach einiger Meinung hier im Forum doch etwas besser sein als das Canon.

Wie es sich zum 55-250 STM verhält, darüber habe ich so noch nichts gelesen.
 
Das erste Canon 70-300 IS USM non-L ist nicht besser als das Tamron SP, eher schwächer. An APS-C-Kameras ist, wie alle schon sagten, das Canon 55-250 IS STM wirklich die optimale Linse im Bereich bis 400 Euro. Das neue 70-300 II USM kenne ich nicht, es soll sehr gut sein, ist aber wesentlich teurer. Das famose 70-300L sowieso.

Ich hatte das Tamron SP 70-300, das Canon 4/70-200L IS USM und das Canon 55-250 STM. In dieser Reihenfolge. Das STM musste nur deshalb gehen, weil es neben meinem 100-400L II überflüssig wurde. Noch Fragen?
 
Das Tamron soll nach einiger Meinung hier im Forum doch etwas besser sein als das Canon.

Wie es sich zum 55-250 STM verhält, darüber habe ich so noch nichts gelesen.

Die Unterschiede zwischen den dreien sind nicht riesig. Aber groß genug das:

a) Tamron 70-300VC gehen EF-S 55-250IS: Sieger Tamron

Da spielt es alle Stärken aus (Besserer Stabi, KB an APS-C deswegen eher etwas besser am Rand, nicht drehende Frontlinse, USD/USM Antrieb) während das IS halt optisch nicht wirklich mithält

b) Tamron 70-300VC gehen EF-S 55-250STM: Sieger Canon

Das Canon hat praktisch alle "Tricks" des Tamron gelernt, ist optisch sehr gut gerechnet und hat halt "Preis", "Gewicht/Größe" und "Kann JPEG OOC" auf seiner Rechnung. Ich hatte das "IS" und habe es abgegeben als ein 70-200/2.8 ins Haus kam. Wenn es das "STM" gewesen wäre (Hat ein Kollege) wäre es geblieben als "leichtes Zoo-Tele" (50mm extra sind im Zoo "nett" und Licht kein Problem)


Wenn man jetzt noch das aktuelle (Ende 16/Anfang 17 rausgekommene) EF 70-300 non L (oder gar das 70-300L) in den Pool wirft sieht es noch anders aus. Das neue 70-300 "non L" soll sehr gut sein, haut aber noch mal ordentlich Kosten drauf (> 500€) und ist wie das Tamron ein "KB-Brocken" verglichen mit dem "APS-C Zwerg" 55-250 (Wiegt mehr als das doppelte). Ist natürlich (wie das Tamron) ne andere Bauqualität (Metallbajonet etc).

Im Bekanntenkreis wetten wir derzeit ob Tamron erst das "17-50/2.8 VC HLD" oder ein "70-300 gen2" raus bringt. Beide sind eigentlich "fällig" da es typische "Brot und Bier" Linsen sind und die Konkurrenz da gut nachgelegt hat. Das 10-24 zeigt ja das Tamron seine Di2 (APS-C) Linie nicht ganz vergessen hat.
 
Muß man garnicht lange überlegen für APS-C Kameras.
Canon 55-250 IS STM schlägt das Tamron 70-300 VC USD in Bezug auf Bildqualität um Längen und kostet auch noch 120 EUR (170+10 EUR für Gegenlichtblende zu 300 EUR) weniger.
Da würde ich nicht lange nachdenken.
 
So, getestet.
Tamron 70-300 gekauft.
Enttäuscht... mein altes Canon 55-250 kann ALLES besser.

Dafür das neue Canon 55-250 STM mitgenommen.
Bildqualität: wie das alte 55-250 IS fast keine Unterschiede. (Das alte ist ein mü besser, aber, da muss man genau hingucken.)
Der Autofocus ist dafür der Hammer.
Ich dachte erst, der is garnich an... blitzschnell und sauber.

Da die Qualität nicht besser ist, wollte ich es erst zurückgeben, aber der Autofocus hat entschieden.

So. Jetzt wisst ihrs.
Nächste Stufe ist das 50-200L... ohne Stabi, doppelt so teuer.
Soweit gehe ich nicht.
 
Hmm, wenn das STM schwächer erscheint als Dein altes IS, kann ich nur an Serienstreuung glauben: Entweder ist das alte extrem gut oder das neue ziemlich schlecht.

Sei's drum. Da Du nach allen Tipps hier zunächst doch das billige Tamron gekauft hast, kann man das ja jetzt kurz halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten