• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron AF 28-75mm 2,8 oder was?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_366312
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_366312

Guest
So, nun Butter bei die Fische, eine Entscheidung muss her! Ausgangskamera ist eine 60D.
Tamron 17-50 ist mir für meine Anwendungen zu kurz, ich hab am Wochenende mit einem Canon 24-70 2,8 fotografieren dürfen und die Brennweite hat absolut gepasst. Allerdings ist ein L nicht im Budget mir drin.

Von daher schiele ich ernsthaft auf das Tamron auch der Preis ist sexy. Bevor ich auf bestellen klicke, gibt es ernsthafte Alternativen? Konstante 2,8 Blende ist schon wichtig, nicht zwingend wegen der Freistellung sondern wegen der Lichtausbeute.

Gruß!
 
Von Tokina gibts noch das 28-70 2.8 und auch von Sigma gibts noch 1-2 Versionen in dieser Klasse.

...aber das Tamron ist mein Immerdrauf geworden. Einfach nur hammer, die Linse.

Achte bei Testfotos aber darauf, dass sie auch in der Ferne - über 50m - korrekt fokussiert. Meins musste erstmal zum Service, war ausgeleiert - Zoomstifte verschlissen. VK war aber einsichtig - teilerstattung, nach langer Diskussion.
 
das Tamron 28-75 ist schon ein feines Glas mit ausreichend schnellem und präzisem AF und einer sehr guten Bildqualität zum kleinen Preis.

Ich habe es selber.

Die Endbrennweite ist für den Alltag sehr angenehm, aber die Anfangsbrennweite von 28mm ist mir im Alltag auf einer 1D3 mit 1,3er Crop schon zu weit gewesen.

Du hast eine 60D mit einem 1,6er Cropfaktor. Ob Du den Weitwinkelbereich verwendest, bzw. vermissen würdest kann ich Dir aber nicht sagen.

Wenn Du diesen Bereich nicht benötigst, kannst Du bedenkenlos zugreifen.

Grüße
Manfred
 
Das Objektiv ist Klasse! Besonders was das P/L-Verhältnis angeht! Idee: Wenn Du den Weitwinkelbereich nur selten brauchst könntest Du ein günstiges 18-55 gebraucht dazunehmen. Oder wenn's etwas besser sein soll ein Tamron 10-24 oder Sigma 10-20. So ähnlich habe ich es auch. Preismäßig warst Du weit weg von einem 24-70 L und hättest Deinen Standardbereich mit dem Tamron abgedeckt, sowie für den Weitwinkelbereich das 18-55. Die BW-Überschneidung ist auch nicht immer nachteilig, da man nicht zwangsläufig sofort wechseln muss, wenn man das WW drauf hat und mal eben ein Porträt schiessen will.
 
Das Tamron hat eine sehr gute Bildqualität finde ich.

Das Hauptproblem bei Tamron ist die starke Serienstreuung. Es gibt viele mit Fehlfokus. Daher Online und Neu kaufen, testen und so lange umtauschen bis es passt.


Bei Gebrauchtkauf am besten Fokustestbilder vom Verkäufer zeigen lassen (und hoffen, dass er nicht schummelt)
 
Das Objektiv ist Klasse! Besonders was das P/L-Verhältnis angeht! Idee: Wenn Du den Weitwinkelbereich nur selten brauchst könntest Du ein günstiges 18-55 gebraucht dazunehmen. Oder wenn's etwas besser sein soll ein Tamron 10-24 oder Sigma 10-20. So ähnlich habe ich es auch. Preismäßig warst Du weit weg von einem 24-70 L und hättest Deinen Standardbereich mit dem Tamron abgedeckt, sowie für den Weitwinkelbereich das 18-55. Die BW-Überschneidung ist auch nicht immer nachteilig, da man nicht zwangsläufig sofort wechseln muss, wenn man das WW drauf hat und mal eben ein Porträt schiessen will.

Im direkten Zugriff hab ich bei Bedarf noch ein Tamron 17-50. Die Anfangsbrennweite stört mich nicht, habe 30mm als Festbrennweite, da weiss ich was mich erwartet.

Juti, prima, danke!
 
So, nun Butter bei die Fische, eine Entscheidung muss her! Ausgangskamera ist eine 60D.
Tamron 17-50 ist mir für meine Anwendungen zu kurz, ich hab am Wochenende mit einem Canon 24-70 2,8 fotografieren dürfen und die Brennweite hat absolut gepasst. Allerdings ist ein L nicht im Budget mir drin.

Von daher schiele ich ernsthaft auf das Tamron auch der Preis ist sexy. Bevor ich auf bestellen klicke, gibt es ernsthafte Alternativen? Konstante 2,8 Blende ist schon wichtig, nicht zwingend wegen der Freistellung sondern wegen der Lichtausbeute.


ich möchte mich der Frage anschließen und die Allgemeinhat mal fragen:


Was genau ist der unterschied zwischen einem Tamron 28-75/2,8 und einem Temron 24-70/2,8 - der Preisunterschied ist gigantisch, der Brennweitenbereich fast gleich und Blende ist gleich.
 
ich möchte mich der Frage anschließen und die Allgemeinhat mal fragen:


Was genau ist der unterschied zwischen einem Tamron 28-75/2,8 und einem Temron 24-70/2,8 - der Preisunterschied ist gigantisch, der Brennweitenbereich fast gleich und Blende ist gleich.

das 24-70 ist die neue Generation. Eine komplette neue Linse mit neuer optischer Berechnung, neuem und leisen AF-Antrieb sowie Stabi.

Das neue wird dem alten hinsichtlich Auflösung sicherlich etwas überlegen sein. Das wirst aber erst bei den hochauslösensten Sensoren (18MP und mehr) notwendig sein.

Für Sensoren um die 10 bis 12MP ist das 28-75 mehr als nur ausreichend.
 
Ich hatte damals das Tamron 28-75 an meiner 500D. Ansich ist das Tamron schon ein gutes Objektiv, jedoch waren mir die 28mm untenrum viel zu lang, weswegen ich auf das 17-50 VC gewechselt habe. Aber wenn dir der Brennweitenbereich passt, so wie du sagst, dann schlag zu.

Falls es untenum doch eher 17/18mm sein sollen, so gäbe es als Alternative noch ein Sigma 17-70 2.8-4.0 OS HSM. Ist zwar am langen Ende eine Blende lichtschwächer, hat aber dafür einen Bildstabilisator und einen schnelleren und leiseren HSM Antrieb.
 
Ich kann das Tamron 28-75/2.8 auch uneingeschränkt empfehlen. Hab die Linse seit 8 jahren und macht an allen Sensorformaten (APS, APS-H, APS-C) Spaß. In dem Preisbereich gibts auch kein 2,8er mit der Brennweite, das optisch vergleichbar gut wäre.
 
Das Tamron war mein erster Objaktivkauf. Ich habe es bis jetzt (verwende es an der 6d) nicht bereut. Preis-Leistung:top:
 
dann liegt mir die Vermutung nahe, dass du (noch) nichts anderes kennst

Wieso denn bitteschön? Ich kenne auch anderes muss aber trotzdem sagen, dass das Tamron 28-75 sehr gut war. Ich hatte zwischendrin mal Probleme mit dem Ding, es justieren lassen und dann wirklich viele sehr gute Fotos damit geschossen! Auch offen! Die paar Prozente die das Canon nun besser ist sind nice to have, aber nicht kriegsentscheidend. Und was Preis/Leistung angeht ist das Tamron wirklich phänomenal.

So mach einer wird damit bei seinen Mauer- Foto Vergleichstests nicht 100% glücklich, insbesondere im Randbereich. Aber die kennen dann vielleicht auch nichts anderes als eben Vergleichstests....
 
dann liegt mir die Vermutung nahe, dass du (noch) nichts anderes kennst

Und bei solchen Bemerkungen liegt der Verdacht nahe, dass Du das Tamron nur oberflächlich oder gar nicht kennst oder wir 5€ ins das Phrasenschwein werfen sollen.
Die Schärfeleistung des Tamron ist sehr gut. Gerade hier überzeugt die Linse am meisten. Und nein, ich mach jetzt keinen Sc.....vergleich mit Dir und zähle meine Linsen auf, die ich vergleichen kann.
 
@ Degger:

Ich habe seit einigen Jahren u. a. Tamon 17-50 und 28-75 f/2,8.
Da Dir nach Deinen Ausführungen contra und pro einer Anfangs-Brennweite von 28 mm (x 1,6 an Canon = 44,8!) "klar" zu sein scheinen, kann ich Dir aus tiefster Überzeugung (habe ich so etwas schon jemals geschrieben?) das Tamron 28-75 f/2,8 nur uneingeschränkt empfehlen! SÄMTLICHE "Bedenken" - wie gesagt, wenn Du 28 mm Anfangs-Brennweite "klar" hast - kannst Du einfach Beiseite schieben. Dieses Objektiv ist (insbesondere bei f/4 bis f/8, danach abnehmend) "der Hammer!"
Mit dem "Klick" auf "Bestellen" machst Du garantiert nichts falsch!

Zwei (drei) ganz persönliche Anmerkungen:
1.) Tamron 17-50 f/2,8 ist MEIN "Immerdrauf". Weil ich den Bereich unterhalb von 28 mm unbedingt brauche und darauf niemals verzichten möchte. Aber wer weiß, was er wie fotografieren will, für den ist das "nichts" unterhalb von 28 mm wahrscheinlich auch völlig belanglos! Im Studio zumindest ist 28-75 einfach TOP, aber eben - aus meiner Sicht - nicht so sehr "im Leben". 2.) Mit 28-75 und 17-50 bin ich in den letzten Jahren beruflich doch ziemlich viel herumgekommen. Ob Eis, Wüste, oder die Tropen: "Tamron funktioniert IMMER!" Dieses Kriterium solltest Du keinesfalls unterschätzen! (3.) Du wirst nicht glauben, mit welchem Body ich im letzten Jahr die schönsten Aufnahmen gemacht habe: Mit 1100D bei ISO 100 (an einem dieser beiden Objektive)! Dieses "Schmankerl" noch loszuwerden war mir wichtig, denn Du scheinst deutlich eher "Fotograf" zu sein als ein "Vorzeiger"...

Gruß!
 
Ich hab mir damals ein gebrauchtes 28-75 geholt, als ich mir eine 5D(I) zulegte. Dafür ging das 17-50. In ein paar Urlauben habe ich damit fotografiert und liebe die Bilder immernoch.
Im Vergleich zu 24-105 und 24-70 ist es geradzu klein und leicht, wobei diese Objektive natürlich auch ihre Vorzüge haben.

Gruß Markus
 
Das Tamron 28-75 ist ohne Zweifel ein tolles Objektiv, mein Exemplar liefert eine sehr gute Bildqualität.
Je nach Einsatzzweck sollte man noch sagen, das der Autofokus nicht zu den schnellsten zählt.
Aus eingener Erfahrung kann ich sagen das es für Sport- und Konzertaufnahmen schon an seine Grenzen kommt.
Da ist die neue Generation mit dem Tamron 24-70 VC schon deutlich überlegen.
 
Online und Neu kaufen, testen und so lange umtauschen bis es passt.
Ehrlich gesagt, ich hoffe, dass sich die Gesetzeslage bald ändert und die Händler ab dem zweiten Exemplar die Portokosten in Rechnung stellen dürfen und geöffnete Packungen keinen Reklamationsgrund mehr darstellen, jedenfalls ab dem 2. Exemplar. D.h. derjenige, der "zum Probieren" kauft, erhält dann ab dem ersten Umtausch nur noch geöffnete Exemplare, und muss jedes Mal das Porto selbst zahlen. Dann wäre es für alle Seiten fairer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten