Hallo,
ich will dann auch noch mal meinen Senf dazugeben.
Ich hab das Tamron seit 2 Monaten, mittlerweile sind für mich 2 Dinge völlig klar:
1.
Ich werde meine derzeitige Ausrüstung (Kit, 50er 1.8 I, Sigma 28-70er 2.8, Tamron 28-300) vor allem wegen meiner Tierfotos im Telebereich qualitativ nachrüsten.
2.
Genau so klar ist mir aber auch, dass ich das Tamron erst hergebe, wenn es in der Kombination Größe/Gewicht und Brennweitenbereich etwas Besseres gibt, das halbwegs bezahlbar ist.
300D + mein Suppenzoom ergeben für mich 1000 Gramm äußerst tragbaren Fotospaß, und wenn ich ein paar Kleinigkeiten beachte (Abblenden um 2 Stufen im WW-, 1 Stufe im Tele-Bereich, kurze Verschlusszeiten oder Abstützen/Einbein am langen Ende), komme ich bei günstigen Lichtverhältnissen zu richtig guten Bildern.
Bei Regen bleibe ich sowieso zu Hause
Mal noch ein Beispiel für Praxistauglichkeit des Objektivs.
Ich war kürzlich in einer Falknerei und habe während der halbstündigen Flugvorführung ständig den gesamten Brennweitenbereich von 28-300mm ausgenutzt. Weitwinkel bei den Greifübungen des Falken, der mit 300 km/h über die Köpfe der Zuschauer donnert und versucht, Kükenteile zu greifen, Normalbrennweite und leichtes Tele bei den Landeanflügen der Vögel und volles Tele für Portraits der Tiere und Flugaufnahmen in größerer Höhe. Mit einem kleineren Brennweitenbereich wär das alles nicht möglich gewesen und Objektivwechsel war aufgrund der schnellen zeitlichen Abfolge nicht drin.
Klar könnte ich mir optisch was Besseres vorstellen, aber die Kombination von geringem Gewicht, kompakter Größe, riesigem Brennweitenbereich, sicherem und recht schnellem Autofokus, guter Verarbeitung und brauchbarer Optik für rund 260 Euro ist für mich jedenfalls der Hammer.