• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Tamron Adaptall Sammelthread

Xipho

Themenersteller
Hallo,

was es hier noch nicht geben dürfte ist ein Sammelthread zu den Tamron Adaptall Objektiven. Da sie per Adapter zwar auch auf Nikon und Pentax, aber sonst auf massenhaft "andere Kamerasysteme" passen, ist hier wohl der richtige Platz dafür.

Geniales System, durch Anpassung per Adapter kann ich zum einen mein gutes altes 90er Makro für Canon FD gekauft noch heute auch an Pentax Digital oder auch an Nikon verwenden. Ausserdem konnte ich durch meinen Satz Tamrons und sogar noch zweier Nikon Adapter (ebay beifang) auch analog bei Nikon einsteigen, ohne einen ganzen Parallelsatz Objektive kaufen zu müssen...

Was habt ihr so an Erfahrungen mit Tamron Adaptall, besondere Tipps, besondere Lieblingsobjektive? Hat jemand ein 2.8/300er?

Mein Bestand:
2.5/24
2.5/28
3,5/35-70 (leider mit feststeckendem M42 Adapter)
2,8-3,3/35-80
3,5/70-210
2,5/135
5,6/300
2,5/90 Makro
TK1,4
TK 2
Adapter auf Canon FD, PKA, Nikon F und Olympus OM
 
Anmerkungen zu den Tamron Telekonvertern:

der 1,4er ist echt furchtbar, aber der 2er (eh häufiger und günstiger) ist richtig gut.

Mein Geheimtipp für alle 2,5/90 Makro Besitzer. Mit dem TK2 (01F) bekommt ihr ein 180er 1:1 Telemakro mit sehr guter BQ und Arbeitsabstand 22cm zu Frontlinse (17 zu Sonnenblende) bei 1:1!

Bild 1 90er plus 1:1 linsenlosen Zwischenring, Auschnnitt
Bild 2 90er plus TK2x, Ausschnitt
Bild 3 Gesamtbild 1:1 von bild2

Nervig ist an den TK nur, dass man sie immer zwischen Adapter und Objektiv einbauen muss, dh jeder Umbau bedarf zweier Manipulationen am ziemlich fummligen Adaptall-Anschluss.

Da der Wechsel der Adaptall Adapter recht nervig ist, habe ich normal für jedes Objektiv im Einsatz einen eigenen Adapter fest montiert dabei...
 

Anhänge

Hallo!

Ich hatte bis vor zwei Jahren einen ähnlich umfangreichen Tamron-Bestand. Als besondere Spezialität hatte ich noch das 5,6/200-500 und das 2,5/180. Die Objektive waren durch die Bank sehr gut und sie ließen sich an das Leica R-System adaptieren. Einige der Objektive konnten auf jeden Fall mit den Leica Objektiven mithalten, das 2,5/180 war mir sogar lieber als das 2,8/180 von Leica. Mechanisch waren die alten Tamrons gebaut wie Panzer. Vor zwei Jahren hab ich aber die Leica R-Ausrüstung sukzessive hergegeben und damit verschwanden auch die Tamrons. Lediglich das 2,5/28 hab ich mir noch behalten, da es sehr klein und leicht ist und an einer Olympus sehr gute Dienste leistet. Ich bin aber nach wie vor überzeugt, dass Tamron mit diesem System etwas sehr gutes am Markt hatte, das ich mir heute noch wünschen würde. Allerdings: sollte mir irgendwann ein günstiges 4,0/400 über den Weg laufen, werd ich zuschlagen.
 
am berühmten 2.5/180 war ich dieses Jahr auch dran, ist aber zu teuer geworden. Oder war das sogar deines? Stand ja hier im Forum, wollte keiner und bei ebay ist es dann einen Hunni teurer geworden...

Mechanik ist durch die Bank wirklich gut, das einzige "Problem" ist bei meinem 24er das Glas an der Entfernungsskala, das nicht gut angeklebt ist...
Nur die PKA Adapter für Pentax zicken manchmal. Mein 5.5/300 geht mit Pentax nicht mit "A", bei CAnon FD oder Nikon gehts aber.

Ein Traum, aber leider schwer, ist das 3.5/70-210
Ein Schiebzoom das nie durchrutscht, und immer die optimal angepasst Sonnenblende durch geniale Konstruktion hat.
Leider so schwer, dass es an der Nikon F4 am besten zu handeln ist...

Das 2.8/80-200 würd mich ja noch mal anlachen...
 
am berühmten 2.5/180 war ich dieses Jahr auch dran, ist aber zu teuer geworden. Oder war das sogar deines? Stand ja hier im Forum, wollte keiner und bei ebay ist es dann einen Hunni teurer geworden...

Meines hab ich nicht hier im Forum verkauft, das hat jetzt ein Kollege von mir. Die Dinger sind ziemlich selten und es gibt wenig vergleichbares.

Mit den Adaptern ist es so eine Sache: manche haben die selbe Drehrichtung, da ist die Mechanik relativ unproblematisch, bei anderen ändert sich die Drehrichtung des Blendenrings (z.B. Minolta MD). Mit diesen hatte ich auch manchmal Probleme.

Aber grundsätzlich eine tolle Sache, schade, dass es so etwas nicht mehr gibt.
 
Ich habe nur 3:
28mm 1:2,5
90mm 1:2,5 Macro 52B (erste Ausführung)
300mm 1:5,6

Das 28er und das 300er nutze ich selten, das 90er Makro hat bei mir die Prioriät aller modernen Macros zwischen 70 und 105mm auf kaum wahrnehmbar gedrückt, ich liebe dieses Teil!

Blende habe ich gerade machen lassen, war etwas verharzt, weil man Vater es vor seinem Tod Jahrelang nicht benutz hat. Habe ich sehr spät gemerkt, weil ich an der SLT Arbeitsblende lieben gelernt habe, insofern kam es dadurch keine Fehlbelichtungen. Das einzige, was weg ist, ist die Focusringgummierung, da iost jetzt Kreppband drauf ...
 
Hallo!

Ich habe aktuell:
90 2.5 (spätere Version) Mit dem Tubus auf 1:1,
105 2.5,
200 3.5
80-210 3.8-4

Wie schlägt sich denn das 2.5 135? Da schiel ich schon immer drauf...?

Wobei sich wohl allgemein die SP Linsen am meisten lohnen...


vg kwl
 
Ich überlege ob ich mir das SP 28-80mm f3.5-4.2 zulege.
Hat jemad Erfahrung damit? Natürlich für analog;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!


Wie schlägt sich denn das 2.5 135? Da schiel ich schon immer drauf...?

Wobei sich wohl allgemein die SP Linsen am meisten lohnen...

vg kwl

Jo mei....

Also haptik plus mechanik, 11 von 10 Punkten. Wenn das an der Nikon F2 hängt, wertet es die Kamera auf, und die F2 ist nicht eine der schlechtesten.
Konkret super Balance, identisch gross wie mein 35-80, bisssrl länger als mein 90er Makro 52BB.
Fokussierring ein Traum, besser geriffelt als bei Makro (das leider, da ich es als einziges Tamron neu mal zum Geburtstag damals für die Canon FDbekommen habe,, so eine Version mit Glasfenster für die Blende ist)
Und läuft seeeeidig, viel schöner als das Makro, auf dem Niveau meiner besten Canon FDs .
Blendenring supoer, schön breit und sogar gummiert, da die Belnde weiter oben in einer Senke angezeigt wird. Da klar besser als die beiden anderen hier erwähnten, die konventionelle schmälere Blendenringe haben.
Eingebaute Geli, einzige Kritik, bisserl kurz, nur so 2 cm. Aber Metall! und sonst wäre der Fokusring zu schmal geworden.

Optik: solide, aber ncith weltbewegend. Super zum Fotografieren, weniger zum Testen. Das schöne (oder blöde) beri den Adaptalls ist dass man damit super analoge Fotos machen kann, aber leider auch (bei mir an der Pentax K5) sie mit 100% ansicht testen kann...:evil:

Bei mir leiden alle objektive beim Testen zume einen an dem hohen Kontrast plus Schärfe im Zentrum! meines 18-135 (APSC) von Pentax. Dei Ränder sind gruselig, aber das Zentrum super. Da ist das Tamron 135 weicher, dafür Richtung Ränder deutlich besser. Ausserdem leiden alle Tests bei mir am 2.8/200 DA* von Pentax, spätestens ab Blende 4 bläst das alles weg, Randscharf und Superkontrast noch im letzten APSC-Ecke (ist FF-Tauglich, habs aber noch nicht an der Super A gehabt). Da leiden dann immer die anderen Objektive, obwohl sie in der Praxis bei den Fotos solide abliefern...


Hier ein paar Bilder (Ausschnitte vom APSC-Bildrand)
Bild 1, das Ganze Foto (Kunst ist Kunst und Test ist test:ugly:) damit man sieht welcher Ausschnitt...
Bild 2 das moderne 18-135 Pentax 135mm, 5,6 (offenblende), schon kameraintern schöngerechnet (korrigiert)
Bild 3 das 135er bei 5,6
Bild 4 das DA*200 Pentax bei 2,8 (als referenz)
Bild 5 das DA* 200 Pentax bei 5,6 (")
Dieses Objektiv hätte ich gerne mal als Grabbeigabe für den Fotohimmel!!!

Zu einem guten Preis kann ich das 135er schon empfehlen, macht Grosse freude bei der Anwendung, würde aber vemuten, dass das cANON fd 2,8/135 ZB besser sein sollte...

So, jetzt muss ich mich aber um mein Celestron 11/1000mm Spiegeltele kümmern, das mir heute zugelaufen ist, soagr incl Pentax T2 Adapter...Man wird sehen... 118 Euro waren das Risiko wert...
 

Anhänge

Ich überlege ob ich mir das SP 28-80mm f3.5-4.2 zulege.
Hat jemad Erfahrung damit? Natürlich für analog;)

leider nein, hab zu Gunsten der Lichtstärke auf die 35- gesetzt, und nehm dann halt das super 24er bei Bedarf. Du hast doch für deine Nikon auch ein 28er FB...
Die beiden 35-70 und 35-80 (vor allem letzteres) kann ich sehr empfehlen, ist mein Immerdrauf für die Nikons. Liefert hervorragend ab und schöne F2.8 am kurzen Ende... Wird aber recht teuher gehandelt, da eher selten (da kamen schnell die 28- Dunkelzooms in Mode)
Die optischen Bewertungen bei Adaptall2.org waren für mich alle nachvollziehbar bisher, ehrlich ohne Fan-Schöngerede. Kann ich sehr empfehlen, da nachzusehen....:top:

Ach ja, Bildnachtrag zum Post darüber, das SP 3,5/70-210 bei 135 F5.6.
Ist halt gewichtsmässig eine ganz andere Hausnummer als das 2,5/135, am besten an der F4s zu er"tragen", sonst sehr frontlastig.Aber optisch auch offenblende gut nutzbar,nehme ich gerne am Flughafen.. Da bin ich aber immer von meinen beiden 2.8/200ern (Canon FD und Pentax DA*) auch verwöhnt...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was mir dazu noch einfällt: Tamron hat in Zusammenarbeit mit Novoflex zwei Objektive produziert: ein 60-300 und ein 2,8/300, beide mit Schnellschussgriff. Die Teile waren schweineteuer und sind so selten wie ein weisser Elefant.
 
das 60-300 gibts aber in Normalfassung häufiger, so begehrenswert ist das nicht in den Zeiten der modernen AF 70-300 etc.... Da hat sich der Schnellschaltgriff überholt. Das 2.8/300 würd ich aber nehmen, auch gerne in Normalfassung...;)
 
Was mir dazu noch einfällt: Tamron hat in Zusammenarbeit mit Novoflex zwei Objektive produziert: ein 60-300 und ein 2,8/300, beide mit Schnellschussgriff. Die Teile waren schweineteuer und sind so selten wie ein weisser Elefant.
Das 60-300 habe ich. Also sowohl in Novoflex-Fassung, als auch "normal".

Optisch bei mir besser als das "viel gerühmte" Soligor 60-300.

Ob die Schnelleinstellfassung a la Novoflex die Sache besser macht? Bei mir nicht (für meine Verdrahtung geht der Schnelleinstellgriff einfach verkehrtrum).
 
Ich hatte zu analoger SLR-Zeit immer verschiedene Kameras(ysteme) und war deshalb auf Tamron gestoßen.
Ich hatte schon

2,8/28 (fand ich jetzt nicht so toll, konnte Optisch mit dem Pentax und Zeiss Distagon nicht mithalten)

28-70 (alt mit 62mm Filtergewinde): Sehr gleichmäßige optische Leistung - wenn auch nicht auf absolut hohem Niveau (entspricht auch dem fomag-Test)

28-70 neu: Optisch schwächer. war halt auf Kompaktheit getrimmt.

3,8-4/70-210: Eigentlich ein tolles Objektiv - wenn da nicht die Kontrastschwäche gewesen wäre. Auflösung sehr gut. Würde an dslr heute kein Problem mehr sein, aber damals... 90 cm Mindestabstand sind bei dem Brennweitenbereich meist macro-ersetzend. Blöd: Geli nur zum aufschrauben.

3,8-4/80-210: Mechanisch besser als das 70-210 (Vollmetall), optisch etwa gleich.

SP 3,5/70-210: Viele haben darüber schon geschrieben. Es hatte zu analoger slr-Zeit das teurere/schwerere (Tokina) 2,8/80-200er ersetzt. An der dslr konnte es dann nicht mehr so überzeugen. Blaustichig. Dazu wegen Größe/Gewicht dann zu selten benutzt.

60-300: Sehr guter Brennweitenbereich, geringer Mindestabstand und hat bei meinen damaligen Vergleichen die ganze hochgelobte Konkurrenz geschlagen (Soligor, Tokina 60-300, Sigma APO 70-300, Canon EF 100-300). An meiner 1. dslr (Pentax Ds) zu unhandlich und dann wegen des optisch nochmals besseren verkauft:

SP 5,6/300: Sehr gute Schärfe schon bei Offenblende, hatte alle xx-300mm-Zooms bisher übertroffen. Die mussten mind. 1,5 - 2 Stufen abgeblendet werden, um an die Offenblendleistung dieses 300ers heranzukommen. Das legte aber bei Abblendung auch noch mal zu (wenn auch nicht so viel). Es gibt Darstellungen, wo das Objektiv nicht so gute Leistung bringen soll - meines ist einfach klasse!

2,8/80-200: Nur kurz besessen. Es ist schwer, wirklich schwer. Es ist optisch aber auch richtig gut. Wegen des Gewichts blieb es zu häufig zuhause. Wurde damals dann (leider) aus finanziellen Gründen verkauft (wie so manches "Schätzchen").

2,5/90 macro - alt: Super-Haptik. abgeblendet super-Leistung. Als Kurztele bei Offenblende eher als Portraitobjektiv (aber nicht z.B. für Hallensport - damals, vor AF.....) noch geeignet.

das neuere 2,5/90er ging wegen des Plastik-feeling gleich wieder weg (hatte es eigentlich wegen des daran befindlichen Adapters gekauft....)

2,8/90 macro - ja, gibt es auch als adaptall: Einfach tolle optische Leistung. Äußerlich nicht so das satte Metall-feeling des alten 90ers (aber da ist auch nur schwer heranzukommen), aber optisch wirklich deutlich besser! Dafür auch länger. Aber eben sogar bei Offenblende mit super-Leistung! Hatte es tlw. für Theaterfotos genutzt. Hat jedes Telezoom übertroffen und sogar den Crop-Verlust gegenüber einem 200er fast ausgeglichen!

Habe jetzt nur noch das 300er....
.... und eine Reihe von Adaptern.... (wer sucht da noch welche?)
 
Ich schaue mal nach - aber den Topcon-Adapter hatte ich glaube ich vor Jahren schon verkauft....


Zur Frage dem dem 28-80er:
Das hatte ich in meiner Auszählung vergessen - das hatte ich auch mal (kurz).
Lt Test (damals sowohl fotomagazin als auch Photorevue o.ä.) sollte es deutlich besser sein als das (alte) 28-70er.
Mechanisch ist das zweifellos der Fall!
Dafür ist es auch merklich größer!
Die Schärfe fand ich jetzt nicht besser als die des 28-70ers....
Evtl. im Zentrum etwas besser, dafür zu den Rändern etwas schwächer.
Hätte ich die Wahl:
Ich würde trotz der besseren Mechanik und Haptik das (alte) 28-70 nehmen, weil ich ebe die Handhabung besser fand.
 
So, der Topcon Adapter ist da, für so 35 von einem Fotohaus, wie neu. Gut konstruiertes Bajonett, mal sehen ob die Zoom auch gehen, das Exakta Bajonett ist sehr sparsam dimensioniert.

Geniale Erfindung dieses System, denn Re.Topcon Objektive (die Exakta passen zwar auch aber nur mit Arbeitsblende) wären extrem achwer zu bekommen und teuer.
Jetzt hat meine Topcon auf einen Schlag Brennweiten von 24-600 mm und muss wieder ran, Rente gibts nicht bei mir....
Muss ihren Ruf als bessere Nikon F schon beweisen...
 
Aus Zeitgründen langweilen sich bei mir leider folgende Tamrons:

SP 24-48/3.5-3.8
SP 28-80/3.5-4.2
SP 35-80/2.8-3.8
SP 70-150/2.8 Soft Focus
SP 60-300/3.8-5.4 Novoflex

Weitere Infos rund ums Adaptall-System gibt es übrigens hier.
 
so, in mein. team der Adaptall benutzenden Kameras soll nun noch eine Mamiya ZM kommen.. die letzte KB Mamiya... habe noch das mamiya Makro 50 dazu...

nun habe ich schon mal den elektrischen ZE adaptall adapter ergattert, und zu meinem erstaunen hat der auf der innenseite zwei schieber, einer mit farbigen einstellpunkten, einer mit farbigen strichen.

evtl muss man da die offenblnede kodieren, oder hat jemand eine Idee was und wie?
sonst muss ich halt pröbeln, wenn die kamera dann auch da ist....
 
neuzugang, im Schaufenster in coburg entdeckt:

Ad2 3.5-4.2/35-135 (mit Minolta MD Adapter), in mint für recht günstig.
Auch wegen sehr schöner Mechanik sollte es ein schönes "immerdrauf" für die Leica R4 geben. laut adaptall2.com sollte es optisch ganz ordentlich sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten