• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Tamron 85mm 1.8 VC und 90mm 2.8 VC Macro

Es geht tatsächlich: Mit 1/20s kann man durchaus Portraitaufnahmen machen. Offenbar ist es weit weniger schlimm, wenn das Modell sich ein wenig bewegt, als wenn sich das Objektiv bewegt. Der Bildstabi macht also durchaus Sinn. Super ist auch die Klarheit der Bilder. Um nicht überzogenene Erwartungen zu wecken: Von 10 Bildern waren ca. 6-7 Bilder brauchbar. Ist das den Aufpreis wert? 869€ gegenüber ca. 350€ für das Canon. Wenn man realistisch ist, denke ich, dass der Aufpreis zu hoch ist. 600€ für das Tamron sind da eher angemessen. Aber das kann man auch anders sehen - wie einige Besitzer des 85L F1.2 beweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufpreis ist ja nicht nur um Portraits bei 1/20 machen zu können ;).

Es ist doch so, wer keinen Sinn darin sieht bei einem 85/1,8 einen Stabi zu nutzen, der muss das Objektiv ja nicht kaufen. Ich sehe aber schon viele Möglichkeiten die sich mir dadurch zusätzlich ergeben. Allerdings finde ich den Preis aktuell auch zu hoch. Allerdings bin ich sehr gespannt auf einen direkten Vergleich mit der Konkurrenz von Canon und Sigma.
 
Ich bin/war sehr interessiert, mir war der Preis aber aktuell auch zu hoch.
Ich hab mir jetzt erstmal das Canon 85 1.8 neu gekauft, evtl, wenn das Tamron etwas im Preis gesunken ist, dann kann es ne Alternative sein, aktuell lebe ich gut ohne Stabi :)
 
Mich würde vor allem interessieren ob sich der Stabi genauso verhält wie beim 24-70, oder ob der im 85er (35er und 45er) da verbessert wurde.
 
So, nachdem ich ja schon früher mal Interesse am Objektiv geäußert hatte habe ich nunmal zugeschlagen. Neu ist es für mich immernoch zu teuer, deshalb habe ich mal den Gebrauchtmarkt beobachtet und nach einigen Wochen ein Schnäppchen machen können.

Das Tamron 35/1,8 VC befindet sich schon etwas länger in meinem Besitz und aufgrund dessen war ich sowieso scharf auf das 85er.

Ich habe das 85er nun seit einigen Tagen und möchte mal meine ersten Erfahrungen schildern. Zunächst mal etwas Vorgeschichte. 85mm sind schon eine gern genutzte Brennweite bei mir. Ich hatte schon das EF 85/1,8, das Sigma 85/1,4 EX, das 85L I, das 85L II und aktuell wieder das Sigma EX. Das Sigma hatte ich auch schon gegen das L getestet. Das L ist damals geblieben, aber nicht weil es das Sigma deutlich geschlagen hätte, sondern einfach weil es mir mehr Spaß machte und das Geld zu dem Zeitpunkt einfach da war. Irgendwann wurde das 85L durch ein 135L ersetzt. Habe dann aber schnell bemerkt das die Kombi 50/135 nicht so meins ist, daher wieder zurück auf 35/85 und wegen haussanierung usw wurde es erstmal wieder das Sigma EX.

Nun kam es also an, das Tamron. Die Verarbeitung der neuen Linsen finde ich gelungen. Die Arts von Sigma gefallen mir aber haptisch etwas besser. Das spielt aber erstmal eine geringere Rolle. Erste Tests waren etwas ernüchternd, denn der Fokus wollte nicht so richtig passen. Das war beim 35er ganz anders. Der saß auf Anhieb perfekt. Zum Glück war direkt die TapIn Konsole dabei. Also etwas Zeit genommen und den Fokus justiert. War aber relativ unproblematisch. Das ganze kenne ich schon vom Sigma USB Dock. Die Software und auch die Hardware sind sehr ähnlich. Danach passte alles und mir ging es in erster Linie ums vergleichen mit dem Sigma.

Zunächst mal etwas zum AF. Der des Tamron ist etwas schneller als der des Sigma. Zudem bisher sehr treffsicher. Das Sigma liefert schon eine gute Trefferquote, das Tamron ist aber auch hier etwas besser. Im Liveview ist der Unterschied sogar noch extremer. Das Tamron fokussiert an der 5DIII recht zügig. Das Sigma fährt viel hin und her bis es mal den Schärfepunkt getroffen hat. Zudem sitzt der AF im Liveview beim Sigma auch nicht immer. Das hat mich leider um einige Vergleichsbilder gebracht, die ich dann nochmal wiederholen muss.

Nun zur Abbildungsleistung. Auch hier kann das Tamron punkten. Die Schärfe bei f1,8 ist wirkich gut. Das Sigma ist ja schon bei Offenblende nicht schlecht, zieht aber den kürzeren. Bei f1,8 sind beide nahezu gleichauf im Zentrum. Das Tamron ist bei Offenblende aber am Rand schon schärfer. Beim Bokeh sehe ich derzeit keinen Praxisrelevanten Unterschied. Das ist alles schon sehr ähnlich. Wer also etwas wie das L sucht, muss sich mind noch bis zum 85 Art gedulden. Was Ca angeht liegt das Tamron ebenfalls vorne. Wo man beim Sigma bei den Testbildern Farbsäume erkennt sind diese beim Tamron schlichtweg nicht vorhanden. Natürlich kann man auch beim Tamron CA erzeugen, aber diese sind seltener vorhanden als beim Sigma.

In Summe finde ich das Tamron deutlich besser für mich geeignet als das Sigma. Es sind nicht nur die oben geschriebenen Punkte, sondern das Tamron hat noch einen Stabi und ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Klar, es hat nur f1,8 und nicht f1,4, aber wie auch schon beim 35er (das ich gegen Sgma Art und 35L verglichen habe) ist der Unterschied in der Freistellung für mich nicht relevant. Da bringt mir der Stabi einfach deutlich mehr.

Ich werde also das Tamron behalten. Ob es dann irgendwann mal gegen ein 85/1,4 Art oder ein 85L III getauscht wird muss sich zeigen, aber aktuell gefällt mir das Tamron sehr gut.

Anbei nochmal zwei Bilder vom heutigen Spaziergang. Gerade das erste ist vom Bokeh sehr schwierig. Ein 85L bekommt sowas sicher noch etwas besser hin. Aber dafür zahlt man eben auch deutlich mehr.
 

Anhänge

@ chickenhead:

Gut geschrieben. :top:
Schade, das die Naheinstellungsgrenze wieder nur bei rund 80cm liegt.
So 0,5m scheint wohl technisch nicht so einfach zu sein.

VG
 
@ chickenhead

Toller Bericht! Gut geschrieben und vor allem durch die Erfahrungen mit den anderen Objektiven sehr wertvoll zur Entscheidungsfindung.
 
danke. Ich würde ja gerne noch gegen das EF 85/1,8 USM vergleichen. Leider habe ich keines im Zugriff. Wäre sicher für einige Interessant wie der Unterschied da aussähe.
 
Ich habe heute nochmal ein paar Vergleichsaufnahmen im Garten gemacht. Die ersten beiden Bilder zeigen das es beim Sigma doch einen Bokehvorteil gibt. Die Unschärfekreise sind bei 1,8 noch schön rund, während sie beim Tamron deutlich ovaler sind. Was ich noch vergaß zu erwähnen, das Tamron hat einen sichtbar engeren Blickwinkel als das Sigma.

Die beiden letzten Bilder sind 100% Crops vom Rand (nicht des ersten Bildes sondern seperat aufgenommen. Da liegt das Tamron vorne.
 

Anhänge

Ich fasse nochmals in Stichpunkten die Punkte auf die mir bisher aufgefallen sind:

Vorteile Tamron:

- Schärfe bei Offenblende
- Schärfe im Vergleich bei 1,8 am Rand besser
- Mehr Kontrast
- etwas weniger CA
- Staub und Spritzwassergeschützt
- Verarbeitung
- Stabi
- AF Speed
- AF Trefferquote
- Tap In Konsole und dadurch entstehende Möglichkeiten
- engerer Bildwinkel (ist für mich ein Vorteil)

Vorteile Sigma:

- Blende f1,4
- Bokeh
- Preis

Stellenweise sind die Vorteile für mich nicht relevant, wie z.B die Blende von f1,4 oder auch die etwas geringeren CA. Preis ist bei meiner Entscheidung irrelevant. Schaut man auf die Liste sollte die Entscheidung eigentlich zugunsten des Tamron fallen. Dennoch tue ich mich etwas schwer, alleine schon wegen des Bokehs.

Am WE werde ich eine Hochzeit fotografieren. Da nehme ich beide mit und entscheide dann danach welche Linse mir mehr zusagt. Tendenz geht aber dennoch aktuell Richtung Tamron. Oder ich bin nach dem kommenden Sonntag (Photokina) so geflasht vom Sigma Art, das ich beide verkaufe und das nehme ;)
 
... Die beiden letzten Bilder sind 100% Crops vom Rand (nicht des ersten Bildes sondern seperat aufgenommen. Da liegt das Tamron vorne.

Das EX kann man schon als "Sigma-Oldschool" (Top Mitte, Ränder schwach) bezeichnen.
Aber bei welchen Motiven mit (fast) Offenblende vermisst Du Randschärfe beim Sigma?

Einen Sigma Vorteil hast Du vergessen:
Es vignettiert schon bei 1.4 deutlich weniger als das Tammi bei 1.8.
Aber dadurch wirkt das Tamronbild hier auch schärfer/kontrastreicher. Gib mal dem Sigmabildchen schwarz …

VG
 
Den Vorteil habe ich vergessen, weil er mir noch nicht wirklich aufgefallen ist. Werde das mal testen.

Aber ich habe schon Motive wo scharfe Ränder von Vorteil wären. Allerdings, gebe ich dir vollkommen recht, das mich das bis dato nicht sonderlich beim Sigma gestört hat.
 
Hallo Thorsten,

danke für deine Zusammenfassungen - liest sich ja prima :top:

danke. Ich würde ja gerne noch gegen das EF 85/1,8 USM vergleichen. Leider habe ich keines im Zugriff. Wäre sicher für einige Interessant wie der Unterschied da aussähe.

Denkst du, du kommst noch an eines ran?
Denn ja, dieser Vergleich wäre vermutlich sehr interessant - zumindest für mich.
Mein 85/1.8 nutze ich neben Portraits eben stark für Hallensport und da ist es natürlich eine Instanz, wenn es um AF-Speed geht. Wie würdest du da das Tamron bisher einschätzen? Tauglich?
 
Denkst du, du kommst noch an eines ran?
Ja, ein User hat mir angeboten seines zu mir zu schicken. Denke das klappt.

Mein 85/1.8 nutze ich neben Portraits eben stark für Hallensport und da ist es natürlich eine Instanz, wenn es um AF-Speed geht. Wie würdest du da das Tamron bisher einschätzen? Tauglich?
Habe bisher nur mal unseren trabenden (also nicht rennend) Hund fotografiert. Das ging Problemlos. Ein wirkliches Urteil zur Sporttauglichkeit mag ich aber aktuell noch nicht geben. Gefühlt ist der AF aber etwas langsamer als der des 85/1,8. Aber das wird dann der hoffentlich anstehende Vergleich zeigen.

So wie ich das gesehen habe sind beide gleich Groß uns Schwer, 700g, oder? Das Kilo des 85L, fand ich schon ungemütlich Schwer.
Ja, das ist korrekt. Ich muss ehrlich sagen das mich Gewicht nicht abschreckt. Auch das L machte mir einfach unheimlich Spaß an der Kamera, nicht nur beim Bilderbetrachten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten