• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200 Reiseoptik oder nicht?

Kris87

Themenersteller
Hallo liebe Forusmitglieder,

also bei mir steht bald (ab Mitte August) eine China- und Tibetreise an. Bin deshalb vor wenigen Tagen sehr glücklich auf Vollformat umgestiegen (1ds Mark II). Zusätzlich habe ich noch ein Tokina 11-16 2,8 (welches bei 16mm als Quasifestbrennweite toll funktioniert). Über Sinn und Unsinn meines Wechsels und der mir zur Verfügung stehenden Objektivauswahl möchte ich bitte bitte keine Stellung beziehen müssen. Es geht lediglich um die Optik. Folgendes, das Gewicht der Kombi ist mir ziemlich egal. Das Budget was mir zur Verfügung steht, liegt bei ca. 600€ (sollte möglichst nicht überschritten werden). Ich suche für die Reise einen Standard-Zoom. Jetzt dachte ich, das Tamron 70-200 2,8 vereint alles was ich brauche und brauchen kann unter einem Dach und liegt inkl. Filter sogar sehr fantastisch im Preisrahmen (580€ Objektiv + ca 20€ Filter). Allerdings lese ich immer wieder von dem miesen Autofokus bei geringem Licht. Sollte ich eventuell doch das Canon 70-200 f4 nehmen oder gibt es gar eine andere Alternative? Gute gebrauchte Optiken kommen natürlich auch in Frage.

PS: Über das Canon 100mm 2,8 dachte ich auch schon nach, aber mir scheint, man ist damit zu unflexibel (zwei Festbrennweiten).

Also das Tamron kann:
+ 2,8er Blende
+ Makro, deshalb brilliante Schärfe (worauf es mir sehr ankommt)
+ klasse Zoombereich am FF
+ klasse Preis/Leistung
- AF

Canon Vortel:
+ USM
+ etwas geringerer Preis
+ ebenso guter Zoombereich
+ leichter und handlicher (ist aber nicht vollkommen entscheidend)
- nur f4


Ich wäre euch super dankbar, wenn ihr mir mit Rat und Tat zur Seite stehen könntet.


Viele Grüße

Kris
 
Wird mein 70-200er besser, wenn ich Canon bitte da auch Makro draufzudrucken?
Sorry, aber bei nem Abbildungsmaßstab von 1:3,1 beim Tamron 70-200/ 2,8 würde ich nicht von den klassischen Makroqualitäten ausgehen. Scharf kann die Linse ja trotzdem sein.

Frage ist, ob es 2,8er Blende in dem Urlaub oder zukünftig bei Dir braucht? Ansonsten ist das 70-200 4.0 mit und ohne IS einfach nur gut - in der AF-Geschwindigkeit und -genauigkeit, in der Schärfe - in der Verarbeitung.

Ansonsten hast Du recht ... auch für mich ist ein 70-200 am Vollformat schon fast ein Immerdrauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mich für das canon 70-200 entschieden und es null bereut! es ist schnell, stabil, scharf und einfach super! ich hatte nie probleme mit blende 4..... einfach ein echt super teil!!
 
Also ich hab mir natürlich Makro Fotos des Tamron angeschaut. Die sind nicht schlecht (ja ich weiß, nicht mit de Canon 100er zu vergleichen) und ich kann mir sicher Situationen vorstellen, in denen Makro zum Einsatz kommt. Bekommt man denn mit dem Canon die gleiche Nahqualität im Makrobereich oder kann man das damit voll vergessen?

Viele Grüße und Dank
 
Abbildungsmaßstab bei den 4.0ern ist ca. 1:5 ... also schon deutlich weniger als beim Sigma. Dennoch ... ein Makro is ein Makro, wenn es 1:1 kann.

Nee, aber wenns Dir darum geht, dann reicht das Tamron sicher für viel hin. Ich nehm ja auch mein 300/ 4.0 IS als Makro her teilweise (1:4).
Aber bei nem Zoom kann man vom Makroschriftzug nicht auf die Abbildungsqualität schließen wollte ich damit sagen.
 
achso, ein Nachteil hat das Canon zusätzlich. Den Filterdurchmesser von 67mm, dagegen Tamron 77mm. Letzteres könnte ich auch an mein Tokina schrauben.
 
Da haste Recht ... wobei ... manche hier sind zu faul oder unlustig ihre Objektive zu wechseln ... und Du willst wirklich auch noch den Filter hin und her tauschen?

Zusätzlich würde ich darüber nachdenken, ob ein 20€-Filter im Format 77mm nicht auf die Abbildungsquali schlägt ... das erscheint mir reichlich billig.
 
nochmal ich:

haltet ihr vielleicht für eine bessere Combi das Canon 70-200 f4 + 50mm 1,8 II? aber dann hinge auch schon wieder das Sigma 70-200 2,8 drin (Schärfe soll aber nicht so bombe sein). Ist man mit der Canon Combi evtl flexibler?

LG
 
Hm Slut, gute Frage. Ich hab keine Ahnung von Skyfiltern. Hab bis jetzt nur nen sehr guten Hama Polfilter für das Tokina.
 
Das Objektiv schützen. Oder nimmt man da einen anderen Filter (UV)?

gruß

Dafür nimmt man eine Streulichtblende. Das ist Schutz genug. Filter wirken sich (Polfilter mal ausgenommen, die erzeugen einen bestimmten optischen Effekt) negativ auf die Abbildungsleistung aus und sonst garnichts.

Zur Auswahl: das Tamron ist eine klasse Optik! Wenn du die Möglichkeit hast, zu testen und unbrauchbare Exemplare auszusieben, kannst du damit wenig falsch machen. Der AF saß an meiner (nicht gerade für ihre AF-Elektronik berühmten) Pentax K20D super. Da sollte eine 1er nun wirklich keine Probleme haben.
 
Also ich kann auch nur sagen, dass das Tamron 70-200 seine Arbeit leistet. Wenn ich das schon lese mit dem "stabil" ... setzt ihr euch auch nicht mehr in ein Flugzeug? Da ist so einiges "nur" noch aus Kunststoff. Also die Verarbeitung des Tamrons ist nun wirklich keine schlechte. Außerdem ist es dadurch schon leicht. Die Stativschelle ist auch in einer ordentlichen Metallausführung. Was es nicht hat ist IS und USM, aber der AF des Tamrons ist ausreichend schnell, wenn man nicht versucht auf ein vorbeifliegendes Flugzeug zu fokusieren. Die Abbildungsleistung ist erstklassig, braucht sich schon gar nicht hinter einem Canon verstecken. Für den Preis ist die Linse unschlagbar. Besser geht immer, nur zu welchem Preis ist die Frage. Aber testen solltest du es schon, oder kaufen und sofort einschicken, falls nötig, mit einem Dringlichkeitshinweis :) (Aber auch unter den gelobten Ls gibt es Gurken, die erst justiert werden müssen, bis sie ihre Offenblendentauglichkeit erreichen - also sind die teuren Varianten kein Garant für Gurkenfreiheit :p)
Schau dich einfach mal um bei den Bilderthreads. Vielleicht investierst du noch in ein leichtes Einbein, das hilft schon ungemein bei schlechterem Licht, um den IS auszugleichen ;)
 
Also ich kann auch nur sagen, dass das Tamron 70-200 seine Arbeit leistet. Wenn ich das schon lese mit dem "stabil" ... setzt ihr euch auch nicht mehr in ein Flugzeug? Da ist so einiges "nur" noch aus Kunststoff. Also die Verarbeitung des Tamrons ist nun wirklich keine schlechte. Außerdem ist es dadurch schon leicht. Die Stativschelle ist auch in einer ordentlichen Metallausführung. Was es nicht hat ist IS und USM, aber der AF des Tamrons ist ausreichend schnell, wenn man nicht versucht auf ein vorbeifliegendes Flugzeug zu fokusieren. Die Abbildungsleistung ist erstklassig, braucht sich schon gar nicht hinter einem Canon verstecken. Für den Preis ist die Linse unschlagbar. Besser geht immer, nur zu welchem Preis ist die Frage. Aber testen solltest du es schon, oder kaufen und sofort einschicken, falls nötig, mit einem Dringlichkeitshinweis :) (Aber auch unter den gelobten Ls gibt es Gurken, die erst justiert werden müssen, bis sie ihre Offenblendentauglichkeit erreichen - also sind die teuren Varianten kein Garant für Gurkenfreiheit :p)
Schau dich einfach mal um bei den Bilderthreads. Vielleicht investierst du noch in ein leichtes Einbein, das hilft schon ungemein bei schlechterem Licht, um den IS auszugleichen ;)


Also ganz ehrlich, ich würde lieber den Mehrwert in ein 70-200 4IS investieren als bei jeder ungünstigeren Lichtsituation mein Einbein auspacken zu müssen!
Vor allem auf einer Reise, und darum geht es hier ja!
 
Andere investieren den Mehrwert in eine Reise...;)
Der TO zumindest hat nix vom 'IS' geschrieben, dafür aber von seinem begrenzten Budget.

Gruss
Toenne
 
Also ganz ehrlich, ich würde lieber den Mehrwert in ein 70-200 4IS investieren als bei jeder ungünstigeren Lichtsituation mein Einbein auspacken zu müssen!
Vor allem auf einer Reise, und darum geht es hier ja!

Die Überlegung ist berechtigt (stellt sich mir auch gerade - Mensch, war das bei Pentax praktisch mit dem Stabi im Gehäuse), allerdings bei 600 Euro Budget wird die Wahl wohl zwischen 70-200/4L ohne IS und dem Tamron fallen müssen. Und da würde ich das Tamron jederzeit vorziehen.
 
Andere investieren den Mehrwert in eine Reise...;)
Der TO zumindest hat nix vom 'IS' geschrieben, dafür aber von seinem begrenzten Budget.

Gruss
Toenne

Wer des öfteren mal solche Reisen macht weiss das es besser ist das Geld in das teurere Objektiv zu stecken als andauernd durch ein Einbein behindert zu werden ;)
 
hallo freunde,

danke nochmal für die zahlreichen antworten. man das ist vllt ne schwere entscheidung. naja die reise startet am 14. august und das geld fürs equipmemt muss erst noch reinkommen, was so ende des monats der fall sein wird. jedenfalls werd ich wohl keine zeit haben, das tamron in mehreren versionen zu testen, da zeitmangel (schreibe auch parallel groß bgb hausarbeit). ist denn der af wirklich so unterschiedlich ausfallend? kann ich da mit meinem 1er af (ds mark ii) evtl. bessere leistungen als bspw. an einer 400d erwarten? inwiefern spielen der af des objektivs und der af der kamera eigentlich zusammen?

gruß

kris
 
kann ich da mit meinem 1er af (ds mark ii) evtl. bessere leistungen als bspw. an einer 400d erwarten? inwiefern spielen der af des objektivs und der af der kamera eigentlich zusammen?

Das Objektiv liefert die "Daten", die Kamera "steuert". Und ja, du kannst von einem besseren AF-System auch eine bessere Leistung erwarten. Habe ich erst gestern schmerzlich mit der 500D feststellen müssen: die hat nur in der Mitte einen Kreuzsensor. Damit fokussiert sie bombig. Die AF-Sensoren rund herum sind Balken. Damit habe ich gestern mit dem 300 4 L auf eine Libelle fokussiert. Das Objektiv pumpte erstmal hilflos umher. Das lag nun sicher nicht an der schlechten Qualität der Linse. Das Tamron ist ausreichend gut "motorisiert" (hab's mal an einer Canon getestet) und liefert schöne, kontrastreiche Bilder. Ein guter AF sollte damit in normalen Aufnahmesituationen gut zurechtkommen.
 
Wenn ich an meine Tibet/Chinareisen zutückdenk, würd ich vorallem ein gutes Standardzoom, also etwa das 24-105 vorschlagen. Mit dem wirst in China/Tibet wahrscheinlich ungefähr 80% der Aufnahmen machen. Auf ein Tele kann man da zur Not auch verzichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten