• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Tamron 70-200 2.8 auf Benro Kugelköpfe der B-Serie montieren

heikemainz

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

könnt ihr mir einen Tipp geben?

Ich habe ein Benro Stativ mit einem B2 Kopf.
Nun möchte ich ein tamron 70-200 2.8 darauf befestigen.

Muss ich die Schnellwechselplatte direkt an die Tamron Stativschelle anschrauben? Kommt mir eher wie eine Bastellösung vor.

Gibt es da eine andere Möglichkeit?

Grüße

Heike
 
Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Ja, direkt unter die Kamera ... ob das für das Kamera-Objektiv-System dann auch gesund ist, ist eine andere Frage.
 
Vielen Dank für die aussergewöhnlichen und "zielführenden" Antworten.

Ich hoffe für Euch, dass auch einmal eine Frage eurerseits in Dingen wo ihr Euch nicht auskennt so kompetent beantwortet wird.

Allzeit gutes Licht.......davon könnt ihr einiges gebrauchen.

Danke

Heike
 
Eine Stativschelle ist nun mal, wie der Name sagt, dazu da das Objektiv damit am Stativ zu befestigen, auch wenn die Wechselplatte vielleicht etwas komisch an der Schelle aussieht.
Als andere Lösung steht doch nur noch ein weiteres Stativgewinde an der Kamera zur Verfügung.
Die Vor- / Nachteile der beiden möglichen Befestigungen sind offensichtlich.

Das war eine typische Frage, bei der die Antwort heisst:
Versuch macht kluch.

Diese Art Fragen fordert solche Antworten geradezu heraus, da die Antwort lediglich etwas guten Menschenverstand benötigt.
 
Eine Stativschelle ist nun mal, wie der Name sagt, dazu da das Objektiv damit am Stativ zu befestigen, auch wenn die Wechselplatte vielleicht etwas komisch an der Schelle aussieht.
Als andere Lösung steht doch nur noch ein weiteres Stativgewinde an der Kamera zur Verfügung.
Die Vor- / Nachteile der beiden möglichen Befestigungen sind offensichtlich.

Das war eine typische Frage, bei der die Antwort heisst:
Versuch macht kluch.

Diese Art Fragen fordert solche Antworten geradezu heraus, da die Antwort lediglich etwas guten Menschenverstand benötigt.

1000 Dank für die Info. Das ist sehr nett von dir.
Die Wechselplatte schaut eben nicht sehr vertrauenserweckend aus. Ich dachte vielleicht gibt es für den Stativkopf eben eine andere Befestigung an der man das Objektiv incl. der Schelle einfach einschiebt und festschraubt.
Es hätte ja sein können.

Apropo Antworten: Mittlerweile ist es wohl Usus, unbedarfte und technisch nicht versierte User/Userinnen hier so anzugehen. Das empfinde ich als Frechheit und unhöflich. Mir wurde von meinen Eltern beigebracht wenn jemand um Hilfe bittet eben zu helfen.

Übrigens: Im Fuji Forum geht es gesitteter zu als hier.

Heike
 
Mittlerweile ist es wohl Usus, unbedarfte und technisch nicht versierte User/Userinnen hier so anzugehen. Das empfinde ich als Frechheit und unhöflich. Mir wurde von meinen Eltern beigebracht wenn jemand um Hilfe bittet eben zu helfen.

Liebe Heike,

bei Tamron bleibt das eine Bastellösung, da es keinen Ersatzfuß mit Arca-Profil
für den an der Stativschelle gibt - das ist ein Teil. Und an diesem Teil ist auch
nur ein Gewinde, um eine Arca-Platte aufzunehmen. Eine vernünftige Lösung
sieht gewiss anders aus. Ich würde in einem solchen Fall eine Platte nehmen,
die zumindest über einen einseitigen Anschlag verfügt, damit man die auch
verdrehsicher befestigen kann.

In einem anderen Fred hattest Du mal um Hilfestellung für einen Fernauslöser
an der Nikon D700 gebeten. Nachdem Dir ein paar der Gesellen hier inklusive
meine Wenigkeit diese gegeben hatten kam von Dir auch nichts mehr - soviel
zum Thema Respekt/Höflichkeit/Nachhaltigkeit und Erziehung... :evil:

Gruß

Karl
 
Die Wechselplatte schaut eben nicht sehr vertrauenserweckend aus. Ich dachte vielleicht gibt es für den Stativkopf eben eine andere Befestigung an der man das Objektiv incl. der Schelle einfach einschiebt und festschraubt.
Es hätte ja sein können.
Dir ist schon klar, das sich deine Fragen aus dem ersten post anders liest, als das was du jetzt hier fragst?;)
Zitat:"Nun möchte ich ein tamron 70-200 2.8 darauf befestigen.
Muss ich die Schnellwechselplatte direkt an die Tamron Stativschelle anschrauben? Kommt mir eher wie eine Bastellösung vor.
Gibt es da eine andere Möglichkeit?
"


Apropo Antworten: Mittlerweile ist es wohl Usus, unbedarfte und technisch nicht versierte User/Userinnen hier so anzugehen. Das empfinde ich als Frechheit und unhöflich. Mir wurde von meinen Eltern beigebracht wenn jemand um Hilfe bittet eben zu helfen.
Wer ist dich denn bitte wo angegangen
gruebel.gif
wie.gif

Zitat:"Woran denn sonst?" bzw. "das frage ich mich auch grade :lol:"

Sorry aber .... ach lassen wir das lieber!


Übrigens: Im Fuji Forum geht es gesitteter zu als hier.

Heike
wave5.gif
 
Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Die beste Möglichkeit, eine Stativschelle mit Arca Swiss Klemmung, scheint es nicht zu geben.

Die zweitbeste Möglichkeit wäre dann eine Wechselplatte, die zumindest verdrehsicher ist. Ich kenne das Tamron nicht, vielleicht passt ja die B76 von Really Right Stuff so dran, dass der Kragen an der einen kurzen Seite ein Verdrehen verhindert.
 
Die beste Möglichkeit, eine Stativschelle mit Arca Swiss Klemmung, scheint es nicht zu geben.

Die zweitbeste Möglichkeit wäre dann eine Wechselplatte, die zumindest verdrehsicher ist. Ich kenne das Tamron nicht, vielleicht passt ja die B76 von Really Right Stuff so dran, dass der Kragen an der einen kurzen Seite ein Verdrehen verhindert.

Hallo Andreas,

besten Dank für die Information.
Genau vor dem verdrehen habe ich Bedenken. Die Befestigung mit meiner Wechselplatte ist eher labil.

Mal sehen ob ich einen deutschen Kontakt finde bei dieser Firma.

LG

Heike
 
Seh ich als Schlosser anders...
Steht außer Frage, aber wir reden hier von einem popligen Teleobjektiv! ;)

Was die Verbindung halten/tragen soll ist in dem Fall sekundär. Eine Schraube
"anzuknallen" um etwas auszugleichen was nicht da ist finde ich suboptimal,
und bei einer 3/8" Schraube wie sie bei den Platten häufig verwendet wird ist
der maximale Anzug-Drehmoment schnell überschritten - ganz zu schweigen
davon, dass es China-Stahl ist von dem man nicht viel weiß. :evil:

Statt "anknallen" empfehle ich, im Zweifel ein leichtes bis mittleres Schrauben-
fest (z.B. Loctite) zu verwenden. Dann hält die Verbindung, und lässt sich auch
relativ leicht wieder lösen.

Gruß & einen schönen Feiertag wünscht

Karl
 
Was die Verbindung halten/tragen soll ist in dem Fall sekundär.
Ne ist es eben nicht, da sollte man schon Abwegen...

Eine Schraube
"anzuknallen" um etwas auszugleichen was nicht da ist finde ich suboptimal
Versteif dich jetzt bitte nicht auf das Wort "anknallen" das ist ein subjektiv.

und bei einer 3/8" Schraube wie sie bei den Platten häufig verwendet wird ist
der maximale Anzug-Drehmoment schnell überschritten - ganz zu schweigen
davon, dass es China-Stahl ist von dem man nicht viel weiß. :evil:
Für das um was es hier geht, reicht es. ;)
Und du wirst wohl kaum einen Drehmomentschlüssel für sowas nehmen. :p

Statt "anknallen" empfehle ich, im Zweifel ein leichtes bis mittleres Schrauben-
fest (z.B. Loctite) zu verwenden. Dann hält die Verbindung, und lässt sich auch
relativ leicht wieder lösen.
Entweder habe ich jetzt nicht richtig verstanden was die to will, oder du nicht.:evil:

Es ging doch darum das die Platte sich nicht von der Stativschelle löst (verdreht), richtig?
Was soll da jetzt logtite bringen :confused:
Man zieht einfach die Schraube etwas fester an und gut ist. (kraftschlüssige Verbindung)
Da braucht man jetzt keine Wissenschaft draus machen.:lol:
 
@Heike: Schnellwechselplatte an Stativfuß geht. Die Platte sollte möglichst eingelassene Gummipads haben, um das Verdrehen zu erschweren. Ich habe so etwas am Tamron 150-600 und außerdem noch einen Trageriemen an der Platte. Die Schraube (mit aufklappbarem Bügel) habe ich nur von Hand angezogen. Ab und zu muß ich die Schraube nachziehen.
 
Gibt auch Arca Platten mit einseitigem Anschlag, da verdreht sich dann nichts.
Beispielsweise: SIRUI TY-LP75, verwende ich an der Stativschelle vom Sigma 150mm 2.8 Makro.
 
Es ging doch darum das die Platte sich nicht von der Stativschelle löst (verdreht), richtig?
Was soll da jetzt logtite bringen :confused:
Man zieht einfach die Schraube etwas fester an und gut ist. (kraftschlüssige Verbindung)
Da braucht man jetzt keine Wissenschaft draus machen.:lol:
Ich schneide mir aus einer abgelegten Lederjacke einfach das passende Stück raus, bringe das zwischen Stativschelle und Platte und ziehe gefühlvoll an. Schraube ist entsprechend gefettet.

Fertig ist.

Perbunan, Lüftungsdichtband, Thermopren, alles auch verwendbar.
Oder eigene Platte anfertigen, verdrehsicher. Da stehe ich eher auf Titan oder Hastelloy. Von Loctite halte ich in dem Zusammenhang nix.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten