• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067) für Nikon Z-Mount

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 514158
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 514158

Guest
neues Superzoom von Tamron für den Z-Mount.

ein erstes Youtube Video auf Englisch habe ich mir gestern angeschaut.



Spannend wird ein Vergleich zum Nikon Z 28-400.

Was meint Ihr?
 
Bissle arg schwer und kopflastig vielleicht ohne Stativschelle. 1.280g und recht lang. Ich wollte das meinem Bajonett nicht zumuten. Das Z28-400 hat zwar auch keine Schelle, wiegt aber auch "nur" 725g und scheint, zumindest in der Weitwinkelstellung, deutlich kürzer zu sein. OK, das Tamron ist etwas "lichtstärker", aber macht das soviel aus?

Mir scheint das Nikon etwas universeller zu sein.
 
Preislich wohl auch sehr beisammen.
Das Nikon scheint nicht nur in der Weitwinkelstellung kürzer zu sein. Es ist kürzer. ;-)

Meiner Meinung nach spricht recht wenig für das Tamron. Vermutlich hat Nikon deshalb ein Jahr lang kein grünes Licht für Tamron gegeben um das eigene Z28-400 nicht in Gefahr zu bringen. Für Sony gibt es das Objektiv ja schon ca. 1 Jahr.
 
das 50-400 ist super und war meine Lieblings-Urlaubslinse an den Sonys.
Da Nikon aber das (meiner Meinung nach sehr gute) 28-400 hat, nehme ich die mehr mm untenrum gerne mit und denke dass es das Tamron nicht leicht haben wird. Bin sehr zufrieden mit meinem 28-400 an der Z8.
 
Immerhin hat das 50-400 2/3 Blenden mehr Licht bei 400mm, das ist nicht unerheblich. Ich sehe es auch eher als günstigere Varainte zum 100-400. Zumal es optisch auch sehr ordentlich ist, zumindest was die bisherigen Tests der Sony Version zeigen. Am ehesten kleine Schwächen findet man da bei 50mm ganz am Rand - die hat das 100-400 gar nicht erst.
Das 28-400 ist ein Universalzoom,das man möglichst selten wechselt. Das soll fast alles abdecken. Das 50-400 wird der eine oder andere aber auch durchaus mit einem 24-70 oder 28-75 als Tele kombinieren. Wenn man an ein 28-400 statt des 50-400 denkt, ist in dem Fall dann vorallem die Leistung im 3-stelligen brennweiten Bereich bis rauf auf 400mm interessant. Ich vermute, das 50-400 wird da noch ein wenig besser sein, nicht nur lichtstärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon 100-400 Z kann ich mit den Nikon Telekonvertern nutzen.
Interpretiere ich richtig, dass ich das Tamron 50-400 NICHT mit den Nikon Z TC-1.4x oder TC-2.0x kombinieren kann?
 
Das Nikon 100-400 Z kann ich mit den Nikon Telekonvertern nutzen.
Interpretiere ich richtig, dass ich das Tamron 50-400 NICHT mit den Nikon Z TC-1.4x oder TC-2.0x kombinieren kann?
Richtig. Das 100-400 Z bietet zudem auch noch mehr Licht am langen Ende und es funktioniert nicht nur mit Konvertern, sondern zumindest mit dem 1.4x auch noch sehr gut auch an 45 MP. Auf der anderen Seite kostet das 100-400 rund das doppelte, wäre schon verwunderlich, wenn man dafür nicht auch mehr Leistung bekäme. Und man kann e praktisch vergessen, nur mit dem Telezoom und einem SWW alles abzudecken, während 14-30/17-28 und 50-400 durchaus gehen. Erst recht wenn man 45 MP hat.
Die fehlende Möglichkeit, einen TC zu nutzen, tut bei 24 MP besonders weh. Während man bei 45 MP sagen kann: Wann braucht man für Tierfotos etc mit mehr als 400mm wirklich volle 45 MP? Auch der DX Modus mit 20 MP reicht da noch sehr, sehr weit. Mit Croppen statt TC können zudem die ISo tiefer bleiben. Wenn ich mit einer Z8 auf 11 MP croppe statt einen 2x TC zu nutzen, kann ich die gleiche Verschlusszeit mit ISO 800 statt 3200 haben. Und ein ISO 800 Bild mit 11 MP, das druckt man problemlos bis mindestens A2 Grösse.
 
Bei der Sony Version überzeugt mich die Ecke bei 50mm und f/8 im Test auf cameralbs nicht.

Schon bei 70mm sieht es sogar bei f/5.6 schon besser aus:

Nun testen sie bald die Nikon Version, dann wird man sehen, ob das ein Ausreisser war oder ob das auch bei der so ist. Bei den restlichen Brennweiten habe ich wenig auszusetzen an der Bildqaulität, die die Testsbilder von cameralabs zeigen.
 
Ich könnte am Sonntag vorab das 50-400 ausprobieren.

Bei 50mm und nicht ganz an den 50mm des 24-120...aber weit weg von schlecht. Eher "überraschend gut".
 
Teilt sich leider ein (bzw. DAS) Problem mit dem 35-150: freihändig selbst an einer großen Kamera extrem frontlastig. und über die Kräfte, die da am Bajonett zerren, möchte man lieber gar nicht erst nachdenken.
 
Hierzu gibt es eine vernünftige Stativschelle - so eine Objektiv Kamera Kombination hält man sowieso am Objektiv und nicht über die Kamera. Sonst dürfe niemand ein 2.8 400 nutzen.
 
Was heißt kopflastig? Ab einem gewissen Gewicht hängt die Kamera am Objektiv, das man hält, nicht umgekehrt. Wer das nicht möchte, muss sich auf kürzere oder lichtschwache Linsen beschränken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten