SchwedenwuerfelOtto
Themenersteller
Der Konverter, eine 7- linsige Konstruktion mit Übertragungskontakten für Canon EOS, befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand. Die Linsen und ihre Vergütung sind frei von (sichtbarem) Fungus, Kratzern, Schlieren. Sehr wenige Staubeinschlüsse. Beide Bajonettanschlüsse sitzen straff. --
Als Kaufpreis inklusive versichertem Versand (Inland ohne Inseln) setze ich 70,-- Euro an.
Achtung:
- Auf den Konverter passen NICHT die Canon EF-s Objektive; ebenso
- Objektive mit herausstehendem rückwärtigem Element.
Mit längeren Brennweiten, ab etwa 85mm, ist ein Telekonverter ein gleichzeitig nützliches und preiswertes Zubehör. Aus einem 85 F 1,4- wird bspw. ein 170 F 2.8-; aus einem 70...200 F 2.8- wird ein 140...400 F 5,6- Objektiv.
Vorzugsweise sollten lichtstarke Objektive, ab etwa F 2.8, verwendet werden. Bei geringeren Lichtstärken (z. B. 70...300 F 4 ...5.6) macht ein TK wenig Spaß, kann aber immer noch zum Fotografieren mit (Einbein-) Stativ z.B. mit Teleobjektiven eingesetzt werden.
Die Brennweite des verwendeten Objektivs wird verdoppelt; die Lichtstärke nimmt dem entsprechend um zwei Belichtungsstufen ab. Eine Blende Abblendung sollte man dem Gespann aus Objektiv und Telekonverter immer gönnen.
Ebenso verringert sich die Kantenschärfe zumal an harten Übergängen, zwischen "hell" und "dunkel". An weicheren Kontrastübergängen ist ein Verlust an Schärfe, gegenüber der Festbrennweite, erfahrungsgemäß weniger oder sogar fast nicht sichtbar.
Da die kleinste Einstellentfernung unverändert bleibt, gewinnt das verwendete Objektiv im Nahbereich u.U. ganz erheblich an Boden.
Da es sich um einen Verkauf von Privat handelt, sind alle Gewährleistungsansprüche und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Als Kaufpreis inklusive versichertem Versand (Inland ohne Inseln) setze ich 70,-- Euro an.
Achtung:
- Auf den Konverter passen NICHT die Canon EF-s Objektive; ebenso
- Objektive mit herausstehendem rückwärtigem Element.
Mit längeren Brennweiten, ab etwa 85mm, ist ein Telekonverter ein gleichzeitig nützliches und preiswertes Zubehör. Aus einem 85 F 1,4- wird bspw. ein 170 F 2.8-; aus einem 70...200 F 2.8- wird ein 140...400 F 5,6- Objektiv.
Vorzugsweise sollten lichtstarke Objektive, ab etwa F 2.8, verwendet werden. Bei geringeren Lichtstärken (z. B. 70...300 F 4 ...5.6) macht ein TK wenig Spaß, kann aber immer noch zum Fotografieren mit (Einbein-) Stativ z.B. mit Teleobjektiven eingesetzt werden.
Die Brennweite des verwendeten Objektivs wird verdoppelt; die Lichtstärke nimmt dem entsprechend um zwei Belichtungsstufen ab. Eine Blende Abblendung sollte man dem Gespann aus Objektiv und Telekonverter immer gönnen.
Ebenso verringert sich die Kantenschärfe zumal an harten Übergängen, zwischen "hell" und "dunkel". An weicheren Kontrastübergängen ist ein Verlust an Schärfe, gegenüber der Festbrennweite, erfahrungsgemäß weniger oder sogar fast nicht sichtbar.
Da die kleinste Einstellentfernung unverändert bleibt, gewinnt das verwendete Objektiv im Nahbereich u.U. ganz erheblich an Boden.
Da es sich um einen Verkauf von Privat handelt, sind alle Gewährleistungsansprüche und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Zuletzt bearbeitet: