• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 28-75 vs. Canon 24-105 STM/Canon 24-70 4L/Sigma 24-105 4

  • Themenersteller Themenersteller SCT
  • Erstellt am Erstellt am

SCT

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

ich habe nach langen Jahren meine treue EOS 20D durch die EOS 6D ersetzt und trage mich mit dem Gedanken, als 'Immerdrauf-Objektiv' künftig eines mit Bildstabilisator zu nutzen. Bislang verwende ich das Tamron 28-75/2.8.

Am WE hatte ich zu Testzwecken das Canon 24-105 L als Gebrauchtlinse zur Verfügung. Der erwartete 'Aha-Effekt' setzte nicht ein: Es war über den gesamten Bereich (außer bei der Brennweitendifferenz ;)) unschärfer und weniger detailliert als mein Tamron. Ich fand im Direktvergleich sogar die Offenblendaufnahmen beim Tamron schärfer als die Offenblendaufnahmen vom 24-105 L. Vom Fokus-Feintuning an der 6D hatte ich Gebrauch gemacht. Zum extremen Rand hin wurden beide recht 'weich'.

Nun zur eigentlichen Frage: Kann mir jemand seine Erfahrungen bzgl. der beiden Canon-Objektive aus dem Thread-Titel im Vergleich zum Tamron schildern und ggf. was zu einem Wechsel führte? Ich habe leider zu den beiden Objektiven keine Möglichkeiten, sie bei lokalen Fotohändlern auszuleihen.

Vielen Dank und viele Grüße

SCT
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron 28-75 vs. Canon 24-105 STM oder Canon 24-70 4L

Habe ebenfalls das Tamron 28-75 2.8 und die gleichen Erfahrungen gemacht, lediglich das 24-70 2.8 L war besser. Aber da ich aktuell die 24mm nicht vermisse sehe ich kein Grund mein sehr gutes Tamron auszutauschen.
AF ist im übrigen auch sehr gut.
 
AW: Tamron 28-75 vs. Canon 24-105 STM oder Canon 24-70 4L

Das sind auch meine Erfahrungen. Der AF ist treffsicher und sogar recht schnell, lediglich nicht ganz leise. Aber primär spielt ja das Glas DIE Rolle.
 
AW: Tamron 28-75 vs. Canon 24-105 STM oder Canon 24-70 4L

Ich habe das Tamron seit nunmehr 9 Jahren. Es ist meine einzige Linse, die alle Objektiv- und Kamerawechsel überlebt hat.

Es bietet einfach eine relativ hohe Leistung - mit dem aktuellen Gebrauchtpreis einfach unschlagbar.

Warum ich aber aktuell an einer 1D IV diese Linse nicht mehr so oft einsetze? ... Nur eine Festbrennweite konnte sie vom Platz des Immerdrauf verdrängen, ein 35 L. Verkaufen werde ich das Tamron aber definitv nicht mehr. Kein anderes Zoom kann so deutlich besser performen, als das es mir den Aufpreis wert wäre.
 
AW: Tamron 28-75 vs. Canon 24-105 STM oder Canon 24-70 4L

Das Tamron 28-75 war und ist eine gute Linse. Ein gutes 24-105 L sollte aber mind. auf gleichem Niveau liegen.

Letzlich ist die Abbildungsleistung der Standardzooms aber recht ähnlich. Rausstechen tut da meiner Meinung nach nur das 24-70/2,8 II.

Wenn dir der bereich 24-105 aber zusagt und dir die F4 reichen, dann schau dir mal das Sigma an. Meines ist wirklich gut und auch besser als das Canon das ich mal hatte.
 
AW: Tamron 28-75 vs. Canon 24-105 STM oder Canon 24-70 4L

Sigma: Danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich noch gar nicht auf dem 'Schirm'....
Ich werde das mal mit in den Threadtitel aufnehmen und mich durch die Beispielbilder wühlen.

Den Brennweitenbereich finde ich äußerst praktisch.
 
Derzeit ... für das EF 24-70/4 ... 200€ Cashback!

Das habe ich auch im Hinterkopf. Wielange braucht Canon mit dem Scheck und klappt das alles? Meine bis dato einmalige Erfahrung war nicht empfehlenswert....
Wie empfindest Du den angeblichen(?) Fokusshift und die 50mm-Schwäche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon ein paar Sachen bei Cashback Aktionen gekauft und bisher keine Probleme gehabt.

Ich konnte bei mir jetzt keinen großen Unterschied zwischen dem 28-75 und dem 24-105 feststellen. Allerdings kann ich eine gewisse Streuung beim 24-105 bestätigen. Das Exemplar, dass ich vor ein paar Jahren hatte, war nicht sehr zufriedenstellend. Mein aktuelles hingegen schon.
 
Habe auch gerade ein gebrauchtes Tamron 28-75 2.8 hier im Forum günstig erstanden.
Ich muß sagen, dass die ersten Probebilder damit an meiner 5D MIII schon recht vielversprechend aussehen.
Am Montag werde ich das Gespann mal ausgiebig testen.

Gruß
VoBo
 
Ich habe mich bewußt für das 24-105 STM entschieden, der Brennweitenbereich ist mir lieber, vorallem etwas mehr Tele, und noch viel wichtiger, 24 vs 28mm Weitwinkel sind manchmal schon Welten. Ferner war mein 28-75/2.8 optisch schlechter als das STM an der 5D. Wenn man generell auf F5.6-8 abblenden muss, für optimale Schärfe, wozu dann bei Offenblende 2.8? Ich finde das 17-50/2.8 von Tamron ist das Bessere Objektiv gegenüber dem älteren 28-75/2.8 - letzteres ist aber nicht KB-tauglich, ist ja klar.
Das Tammi hat keinen Bildstabi...bevor ich es vergesse, der Photozone Review hier:
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/418-tamron_2875_28_5d?start=2 Schlecht ist das Objektiv wirklich nicht, und wenn man es gebraucht für ~200 EUR bekommt,
auch voll okay. Landschaftsaufnahmen mache ich generell mit Stativ, allerdings ist für mich gut zu wissen, ich könnte auch freihand, weil der IS wirklich gut ist beim STM.
Noch ein Vorteil vom Tamron: Es ist viel billiger als ein 24-105 L oder STM und braucht nur 67mm Filter, die noch relativ günstig zu haben sind. Beim Canon muss es ein 77mm
Filter sein, das kostet dann in Sachen B+W XS Pro Nano oder Hoya HD Serie schon wesentlich mehr...egal. Aber die 28mm "Weitwinkel" sind einfach nicht mehr zeitgemäß
anno 2015. Dazu noch ein Test des Tammi: http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Tamron-28-75mm-f-2.8-XR-Di-Lens-Review.aspx An eine 5D III würde ich mir das definitiv nicht schrauben, dann gleich ein 24-70/4 IS oder 24-70/2.8 VC Tammi.

Last, but not least: Das Tamron 28-75/2.8 ist seit 2003, also seit mindestens 12-12.5 Jahren auf dem Markt, das Objektiv Design mindestens 15 Jahre alt - das STM ist von 2014,
hat keinen lauten, alten DC AF Motor, mehr Weitwinkel & Tele Brennweite, besser verarbeitet, wesentlich leiser, und schärfer - dazu einen Bildstabi wo 4 Stufen ausgleicht, dafür keine 2.8 Offenblende, aber die waren mir beim Tammi viel zu soft.

Um es also kurz zu machen: Für ca. 170 EUR gebraucht neuwertig ist das Tamron 28-75/2.8 ein gutes Objektiv, der Neupreis bewegt sich aber bei ca. 345 EUR,
und das Geld ist es im Jahr 2015 absolut nicht wert - denn zum Vergleich, mein neues 24-105 STM hatte mich vom Händler 377 EUR gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das 15-85er an 50D & 7D nicht schon hätte, würde ich mir das 28-75er Tamron wahrscheinlich wohl auch nicht kaufen.
Für mich ist es aber eine prima Ergänzung am Crop und fürs VF eine gute Übergangslösung bis ich mich zum 24-70 2.8L USM II durchgerungen/gespart habe.
Der AF ist aus meiner Sicht vom Geräusch auch nicht wirklich störend und die Schärfe offen in der Bildmitte durchaus gut, jedenfalls nach den ersten Testbildern.

Gruß
voBo
 
Das stimmt, ich hatte das Cashback Angebot leider zu spät für das 24-70/4 gesehen, somit schon für ca. 520 EUR zu haben - damit ein super Angebot, aber 70mm am Ende sind des Öfteren zuwenig für meinen Zweck. Das habe ich beim 17-50/2.8 schon bemerkt, damit habe ich via DX x1.5 Crop 75mm am Ende, und irgendwie brauchte ich häufig etwas in Sachen bis/knapp 100mm Brennweite. Das 24-70 II 2.8 ist excellent, ohne Frage - aber soviel Geld, dazu kein Stabi, und dann diese recht kurze Brennweite nur...würde ich dann eher mit 2-3 Festbrennweiten abdecken, den Bereich..aber dann muss man(n) wieder wechseln... :rolleyes: Dennoch interessiert mich das 24-70/4er sehr....der Unterschied zum 24-70 II 2.8 ist ja nicht so groß.

Edit. Jetzt kostet das 24-70/4 ohne Cashback 769 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch im Hinterkopf. Wielange braucht Canon mit dem Scheck und klappt das alles? Meine bis dato einmalige Erfahrung war nicht empfehlenswert....
Wie empfindest Du den angeblichen(?) Fokusshift und die 50mm-Schwäche?
Ich habe es mit dem Winter Cashback gekauft (waren auch 200€). Es hat ein paar Wochen gedauert, aber das empfand ich nicht als Problem.

Den Fokusshift kann ich gar nicht beurteilen, da ich meist bewegte Motive fotografiere und eine Unschärfe dann nachträglich gar nicht einwandfrei zugeordnet werden kann. Außerdem benutzte ich dabei maximal Blende 5.6, bei statischen Motiven benötige ich dann Tiefenschärfe und habe Blende 8 aufwärts. Für Portraits nehme ich eine FB.
50mm Schwäche kann ich leider auch nicht viel zu sagen, da die von mir genutzten Bereiche hauptsächlich 24-35 und 70 sind.

Insgesamt empfinde ich es meinem alten 24-105 gegenüber als gleichwertig.
Dort hatte mich der Zoomcreep gestört; ständig verrutschten die eingestellten 35mm Richtung 50mm.
 
Tach.... und: Sorry, der Beitrag wird länger, weicht hier und dar ganz kurz ab und enthält sehr viele Fragen ;-)

Ich bin mit dem Tamron 28-75mm auch eigentlich sehr zu frieden und kann mich irgendwie nicht davon trennen. Auch den Wechsel von 500D zu 70D hat das Objetiv "mitgemacht;" der AHA- Effekt in dunklen Turnhallen war auch mit dem 28-75 extrem spürbar vorhanden. Mit der 500D waren Bilder teilweise möglich, mit der 70D sind Bilder machbar. Hier macht sich aber leider der nicht so schnelle Zoom des Tamron bemerkbar, so daß auch auf der 70D in der Halle das EF 85mm F1.8 USM die erste Wahl ist.

Außerhalb der Halle sind (die) meine Prioritäten ganz anders. Und der Kauf des 10-18 STM hat den
persönlichen Blickwinkel dann doch ganz extrem verändert, d.h. deutlich nach unten verschoben.

[Einschub]
Vor dem Kauf des 10-18 war ein EF-s 10-22 hier...
- Die Ergebnisse um 10mm sind an der 70D gleichwertig.
- Die Ergebnisse um 18mm sprechen aber wie auch die 18-22mm eindeutig für das 10-22
- Der Preis spricht zusammen mit der voraussichtlichen Nutzung für das 10-18
- Das Killerargument ist aber in Verbindung mit der 70D der STM- Antrieb, d.h. das Thema Video.
Falls es jemanden interessiert / hilft: Das 10-18 ist mehr als nur eine Alternative zum 10-22.
[/Einschub]


Der Bereich um 22mm hat mir sehr gefallen und fehlt nun ehrlich gesagt / geschrieben ein klein wenig...
besonders, weil das Tamon 28-75 ja eben erst bei 28mm anschließt. Lange Rede, kurzer Sinn:

Die Überlegungen hier kreisen genau wie hier bei Dir / bei Euch um diese Objektive -
insbesondere um das hier mehrfach angesprochene neue Canon EF24-70 F 4 L....
- die CASH- Back- Phase habe ich bestimmt verpennt, richtig? [Edit:] Nachgeschaut: Nein, gibt es noch... [/Edit]
- Ist das Objektiv genaus so / vergleichbar schnell wie das EF 70-200 F4 L?
- sind die Abbildungsleistungen irgendwo vergleichbar oder sogar besser?
- Ist das 24-70 F4L leichter als das Tamron 28-75?


... und noch bevor ich mich zu einem anderen Objektiv durchringen konnte, wirft Canon schon wieder
ein neues Objektiv, das 24-105 STM auf den Markt und sorgt für noch mehr Fragen:
- Lassen sich die Ergebnisse des 24-105 STM zumindest Ansatzweise mit denen des 24-70 F4L vergleichen?
- Negativ: nicht durchgängig F4 und kein L
- Positiv: das Thema Video breitet sich dank STM über den Brennweiten Bereich bis 105mm aus...
- Positiv: der Preis
- Negativ: Am Langen Ende noch dunkler als F4 geht dann auch in hellen Hallen definitiv nicht mehr.
BTW: Wie grenzt sich das 24-105 STM denn von dem (aus dem Gedächtnis) 18-135 STM ab?
Sind da noch deutliche Unterschiede?


In richtig hellen Hallen kommt auch schon mal das 70-200 F4 L zum Einsatz. Geht.
Nach kurzer Zeit ist dann aber wieder das 85mm F1.8 drauf.


Wie sieht das denn mit denn mit den anderen Kandidaten aus,
wenn man die Lichtstärke als Auswahlkriterium mit hinzu nimmt:

Tamron 24-70 F2.8
- Ist der Zoom schneller / leiser als der des 28-75?
- Von den Außenabmessungen her scheint das ein kleiner schwerer Brocken zu sein, oder nicht?
- eine Sport- Linse mit schnellen Autofokus ist das Objektiv doch auch eher nicht, oder?


Bei den Canon 24-70 2.8 oder auch dem neuen 2.8 II habe ich, wie auch bei einem 70-200 F4L IS ein Problem mit dem Preis: Dieser liegt über einer gefühlten Schmerzgrenze, ab der so ein Teil nicht mal eben so einfach locker in der Sporttasche mit fahren würde... dafür wäre mir das schlicht und einfach viel zu schade. Daher lasse ich die außen vor.



Und überhaupt: Wie sieht das eigentlich im Vergleich zwischen EF24-105 F4L und dem neuern 24-70 F4L aus:
- Ist das neuere 24-70 von der Abbildungsleistung so viel besser als das 24-105er?
- Was ist überhaupt der Vorteil oder Grund für das 24-70 F4L, wenn es doch das 24-105er und die 27-70 F2,8er gibt?
- Warum dann auch noch kurz daruf auch noch das 24-105STM hinter her?
- Ist das 24-70 F4l das vermeintlich schnellste und ehesten noch / auch für Sportaufnahmen geeignete Objektiv?








Das 24-105er habe ich mir damals zu 500D- Zeiten sehr ausführlich angesehen:
- Es hatte den Haben- Will- Faktor.
- An Crop- Kameras wohl eh ohne Schwächen.
- Der Wunsch / Gedanke an das 24-105 F4L ist seit dem Kauf des Tamron 28-75 F2.8 komplett weg gewesen.

Erst der Kauf des 10-18STM und das Wissen um den Bereich 18-22, der ja dann nach wie vor fehlen wird, hat die Frage nach einer Alternative Ergänzung zum Tamron 28-75 F2,8 wieder aufgefworfen. Wobei ein weiteres Objektiv eigentlich keinen Platz mehr in meinem Rucksack haben würde... Bei dem Verkaufspreis und all diesen Überlegungen steht für mich fest: Das Tamron 28-75 wird, egal was da mal kommt, locker zur Sicherheit behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die diversen Testseiten so schreiben, haben alle in Frage kommenden Objektive, die diesen wesentlichen Brennweitenbereich am Vollformat abdecken und angeboten werden, ihre 'issues': Brennweite obenrum, Lichtstärke, Verzeichnung, Randschärfe ... Man kann es wohl auf die Frage eindampfen, was am wenigsten stört.
Ggf. ergänze ich einfach 'untenrum' mit dem 16-35 4IS, das ist aktuell die noch nicht ganz reife Alternativüberlegung. 77er Filter sind vorhanden, bei 82ern fange ich sonst von vorn an. Das spricht nun wieder (bei mir) gegen das 24-70/2.8er Tamron sowie das 24-105/4er Sigma, die sich zzgl. Filtern dann den 1.000€ nähern.

Finde die Erfahrungsberichte hier sehr interessant und danke den Verfassern schon mal an dieser Stelle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten