Man darf sich nicht vergessen, dass 24mm untenrum immer deutlich aufwändiger zu konstruieren sind als 28mm. Zumindest, wenn es nicht groß, schwer und teuer werden soll. Oder es wird halt optisch sehr kompromissberhaftet.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wenn ich das richtig sehe ist das Objektiv zunächst nur für E-Mount erschienen. Ich denke auch nicht, dass Sony Tamron da irgendwie drein redet. In der Regel haben Anteilseigner mit deutlich unter 50 % Anteil eh nicht die große Mitsprache in Sachen Entwicklung.Sony wird wohl keine Vorgaben machen aber Nikon schon. Sony ist an Tamron beteiligt.
Bin gespannt, wie das Ding abschneidet, zumal: Das 28-200 ist ein echter Bringer für unterwegs. Wenn das auch nur halbwegs ähnlich wäre, denke ich ernsthaft drüber nach.Ja gibt es nur für E-Mount.
Sony wird wohl keine Vorgaben machen aber Nikon schon. Sony ist an Tamron beteiligt.
Eine Nikon Version ist nicht angekündigt. Wird vermutlich Gründe haben, die bei den Nikon eigenen Superzooms liegen.
Im ersten Schritt adaptiere ich mir das 28-200 Tamron in Sony-Variante an Nikon.
Das müsste preislich schon stark runterkommen, dass ich mein 28-200 eintauschen würde.
Nikon ist Tamron Kunde und verkauft das alte 28-75 und das 17-28 unter eigenem Namen. Nikon kontrolliert genau wer welches Objektive als Z Version auf den Markt bringt. Die werden das vertraglich regeln mit Tamron.Wie soll das Nikon machen?
Grundsätzlich ja, aber das Ganze ist noch was kompliziert. Tamron 35-150/2-2.8 und 70-300 für Nikon Z. Beide gibt es. Auf dem 17-28/2.8, dem 70-180 und dem 28-75/2.8 erster Generation für Z steht Nikon, wobei es das letzere nun auch als G2 gibt, mit Tamron Schriftzug statt Nikon.Nikon ist Tamron Kunde und verkauft das alte 28-75 und das 17-28 unter eigenem Namen. Nikon kontrolliert genau wer welches Objektive als Z Version auf den Markt bringt. Die werden das vertraglich regeln mit Tamron.
Sie sind aber wohl nicht ganz so strikt wie Canon. Bei Nikon beschränkt es sich darauf, dass Sigma und Tamron nur die Sachen auch für Z bringen, bei denen sie sich mit Nikon einigen konnten. Und meines Wissens betreiben beide kein Reverse Engineering mehr, sondern nutzen dann für die erlaubten Linsen die Infos von Nikon.Ist mir bekannt. Keine Ahnung nach welcher Methode Nikon entscheidet, was Tamron für Z bringen darf und was nicht. Nikon hat leider wie Canon nicht begriffen, dass das System attraktiver wird, wenn es möglichst viel Objektivauswahl dafür gibt.
Ja das ist auch bei E Mount so.Und meines Wissens betreiben beide kein Reverse Engineering mehr, sondern nutzen dann für die erlaubten Linsen die Infos von Nikon.
Chris und Jordan haben getestet. Jordan war damit an einem Konzert. Es gibt auch Beispielbilder eines Testcharts. Das Objektiv bietet da keine überragende Qualität aber es scheint brauchbar zu sein als Allrounder. Wer die 300mm nicht braucht ist mit dem Tamron 28-200 besser bedient meiner Meinung nach.
Dafür sind solche Objektive nicht gemacht.wenn man einen Sensor mit viel MP nimmt.