• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

TAMRON 28-300mm F/4-7.1 Di III VC VXD (Model A074)

Man darf sich nicht vergessen, dass 24mm untenrum immer deutlich aufwändiger zu konstruieren sind als 28mm. Zumindest, wenn es nicht groß, schwer und teuer werden soll. Oder es wird halt optisch sehr kompromissberhaftet.
 
Es gab ja mal ein Gerücht, dass Sony ein 24-200 f4.5 bringen soll. Ich glaube nicht daran aber das alte 24-240mm wäre tatsächlich mal dran um erneuert zu werden.
 
Sony wird wohl keine Vorgaben machen aber Nikon schon. Sony ist an Tamron beteiligt.
Wenn ich das richtig sehe ist das Objektiv zunächst nur für E-Mount erschienen. Ich denke auch nicht, dass Sony Tamron da irgendwie drein redet. In der Regel haben Anteilseigner mit deutlich unter 50 % Anteil eh nicht die große Mitsprache in Sachen Entwicklung.
 
Ja gibt es nur für E-Mount.
 
Im Test von Amazing Nature Alpha war es nicht sensationell gut. Es ist halt schon sehr deutlich lichtschwächer als das 28-200. Der Stabi ist ein Vorteil. Aber sonst? Wegen 100mm Brennweite? Das müsste preislich schon stark runterkommen, dass ich mein 28-200 eintauschen würde.
 
Sony wird wohl keine Vorgaben machen aber Nikon schon. Sony ist an Tamron beteiligt.

Die Argumentation ist aber eigentlich genau andersrum. Wie Du richtig schreibst, ist doch Sony an Tamron beteiligt und könnte dadurch, wenn sie überhaupt wollten, vielleicht Einfluss nehmen. Wie soll das Nikon machen?

Eine Nikon Version ist nicht angekündigt. Wird vermutlich Gründe haben, die bei den Nikon eigenen Superzooms liegen.

Das 28-200 gibt es ja auch nicht für Nikon Z. Da Nikon mit seinen eigenen 24-200 und 28-400 den Bereich schon ganz passabel abgedeckt hat, ist der Bedarf bei der Kundschaft für solch ein 28-300 wohl nicht ganz so groß.

Andererseits hat man natürlich nun bei Nikon durch die Adaptiererei ne schöne Auswahl:
Z24-200
Tamron 28-200
Tamron 28-300
Z28-400
Man könnte selbst das optisch etwas schwächere Sony 24-240 in die Liste mit aufnehmen.

Im ersten Schritt adaptiere ich mir das 28-200 Tamron in Sony-Variante an Nikon.

Mach ich tatsächlich schon längere Zeit an der Z7. Daher ist das 28-300 nun nicht grad auf meiner Liste. Mit den alten Parametern der Nikon-DSLR-Rechnung (f3.5-5.6) wärs wahrscheinlich zu voluminös geworden.

Das müsste preislich schon stark runterkommen, dass ich mein 28-200 eintauschen würde.

Selbst dann würd ichs nicht eintauschen, da ich mir für die längeren Brennweiten tatsächlich schon andere Lösungen zusammengestellt habe. Da finde ich das Nikon 28-400 die interessantere Variante.
 
Nikon ist Tamron Kunde und verkauft das alte 28-75 und das 17-28 unter eigenem Namen. Nikon kontrolliert genau wer welches Objektive als Z Version auf den Markt bringt. Die werden das vertraglich regeln mit Tamron.
Grundsätzlich ja, aber das Ganze ist noch was kompliziert. Tamron 35-150/2-2.8 und 70-300 für Nikon Z. Beide gibt es. Auf dem 17-28/2.8, dem 70-180 und dem 28-75/2.8 erster Generation für Z steht Nikon, wobei es das letzere nun auch als G2 gibt, mit Tamron Schriftzug statt Nikon.
Für mich ist da nichts klar, was für Z kommt und was nicht. Und was von dem, was kommt, den Namen Nikon bekommt und was doch Tamron als Namen behält.
 
Ist mir bekannt. Keine Ahnung nach welcher Methode Nikon entscheidet, was Tamron für Z bringen darf und was nicht. Nikon hat leider wie Canon nicht begriffen, dass das System attraktiver wird, wenn es möglichst viel Objektivauswahl dafür gibt.
 
Ist mir bekannt. Keine Ahnung nach welcher Methode Nikon entscheidet, was Tamron für Z bringen darf und was nicht. Nikon hat leider wie Canon nicht begriffen, dass das System attraktiver wird, wenn es möglichst viel Objektivauswahl dafür gibt.
Sie sind aber wohl nicht ganz so strikt wie Canon. Bei Nikon beschränkt es sich darauf, dass Sigma und Tamron nur die Sachen auch für Z bringen, bei denen sie sich mit Nikon einigen konnten. Und meines Wissens betreiben beide kein Reverse Engineering mehr, sondern nutzen dann für die erlaubten Linsen die Infos von Nikon.
Während Viltrox das anders macht, Laowa ganz neu mit dem 10mm wohl auch. Und beide bieten für Nikon Z AF, für Canon RF nicht (mehr). Dabei wäre es bei Canon besonders einfach. Weil deren einfacher Adapter auf EF nur Kontakte durchschlieft, kann jede RF Kamera auch EF.
 
Chris und Jordan haben getestet. Jordan war damit an einem Konzert. Es gibt auch Beispielbilder eines Testcharts. Das Objektiv bietet da keine überragende Qualität aber es scheint brauchbar zu sein als Allrounder. Wer die 300mm nicht braucht ist mit dem Tamron 28-200 besser bedient meiner Meinung nach.

 
28mm nicht wirklich gut ist den Ecken. 80mm deutlich besser. 300mm auch besser als bei 28mm aber nicht wirklich gut. Getestet an 61MP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris und Jordan haben getestet. Jordan war damit an einem Konzert. Es gibt auch Beispielbilder eines Testcharts. Das Objektiv bietet da keine überragende Qualität aber es scheint brauchbar zu sein als Allrounder. Wer die 300mm nicht braucht ist mit dem Tamron 28-200 besser bedient meiner Meinung nach.

Es ist völlig anders. Das 28-200 ist bis ca. 100mm richtig gut, auch in den Ecken. Auch bei grossen Blenden zeigt es da in den Ecken schon gute Qualität. Es muss sich vor den verschiedenen 24-105/120mm mit f/4 nicht verstecken diesbezüglich und hat bis gut 110mm auch noch f/4.5. Dafür wird es bei 200mm weicher, auch in der Bildmitte, wenn man einen Sensor mit viel MP nimmt.
Das 28-300 zeigt nun deutlich weiche Ecken in diesem Video bei f/4, dafür bei 300mm eine sehr schöne Schärfe. Man ergänze das 28-300 mit einem SWW Zoom wie einem 16-35/4 oder 17-28/2.8 für den SWW Bereich, den es eh nicht hat, und schon macht die Sache Sinn. Ein Ergänzen mit einer kleinen FB nach unten wie einem Viltrox 20/2.8 oder Samyang 18/2.8 passt hingegen besser zum 28-200, das bei 28mm viel stärker ist und 2.8 bietet. Und bei 2.8 nutzbar bis in die Ecken ist.
Das 28-300 macht damit sogar in einem recht extremen Szenario Sinn: Landschaftsfotograf, der mehrheitlich mit seinem hochwertigen 16-35/2.8 II unterwegs ist und eine Ergänzung nach oben sucht für gelegentliche Fotos ohne Bedarf an viel Licht in dem Bereich. Mache ich mit der EOS R so, 15-35/2.8 und oben entweder nur zwei FB oder dann das leichte 50mm und 100-400 RF als leichtes Zoom. 2/3 der Bilder entstehen mit dem 15-35.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon erstaunlich, was Tamron uns an Möglichkeiten bietet;):

Mich persönlich reizt das 28–300 gerade wegen dem schwachen 28mm nur bedingt.
 
Ja mich auch nicht. Die 28mm nutze ich beim 28-200 an der 7CII sehr oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten