• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

TAMRON 28-300mm F/4-7.1 Di III VC VXD (Model A074)

WRDS

Themenersteller
Tamron hat heute das neue TAMRON 28-300mm F/4-7.1 Di III VC VXD für Sony E vorgestellt. Es gibt bereits erste Reviews. Ich kann mich gar nicht erinnern, davon Gerüchte gelesen zu haben. Kam jetzt etwas überraschend.


 
Klein und fein sieht’s ja wirklich aus. Schön wäre gewesen, wenn es einfach eine „Verlängerung“ des bestehenden 28-200 gewesen wäre und ebenfalls mit 2.8 beginnen würde.

Bin gespannt, ob es von der Leistung gleich oder besser wie das 28-200 ist. Das ist für seinen Preis wirklich erstaunlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
610 Gramm. Das ist ja schon mal sehr leicht für ein solches Objektiv mit Stabi. Das 28-200mm ist 575 Gramm schwer und somit fast gleich schwer. Und das hat ja keinen Stabi. Dafür ist es etwas lichtstärker. Da hat man die Qual der Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr spannend, ich freue mich schon auf die ersten Tests.
 
Schade dass immer bei 28 statt 24mm begonnen wird.
Aber dadurch ist der konstruktive Aufwand sicher größer und es wird dann gleich wieder etwas teurer.
 
Eine Nikon Version ist nicht angekündigt. Wird vermutlich Gründe haben, die bei den Nikon eigenen Superzooms liegen.
 
Ich nehme mal an, dass Tamron der OEM Hersteller der Nikon Superzooms ist. Bei Tamron kaufen auch andere Hersteller ein.
 
610 Gramm. Das ist ja schon mal sehr leicht für ein solches Objektiv mit Stabi. Das 28-200mm ist 575 Gramm schwer und somit fast gleich schwer. Und das hat ja keinen Stabi. Dafür ist es etwas lichtstärker. Da hat man die Qual der Wahl.
Bin gespannt, wieviel lichtschwächer es wirklich ist. Das 28-200 hat bis 70mm f/4 und bis gut 110mm f/4.5. Das sind typische Portraitbrennweiten und mit solchen Blenden kann man da zwar nicht einen extrem freigestellten Stil bringen, wohl aber noch sauber freigestellte Portraits.
 
Das Tamron das kann beweisen sie seit mehr als 30 Jahren. Deren Suppenzooms wurden immer besser. Kein Wunder gibt es von anderen Hersteller kaum Superzooms (Sigma usw. baut nichts dergleichen). Viele der Herstellereigenen Superzooms dürften Tamron Auftragsarbeiten sein.

Hier noch ein Artikel von Photoscala der allerdings auch nicht viel mehr als die Pressemitteilung beinhaltet:

 
Das wird im ersten oben verlinkten Video getestet.
Das entsprechende Kpaitel sagt doch nur, dass ab 32mm die Lichtstärke abnimmt und dass ab 185mm f/7.1 ist.
Das sagt noch nihct so viel darüber aus, was bei typischen Portraitbrennweiten von um die 100mm passiert, ausser dass es besser als 7.1 ist dort.
Das 28-200 bietet 4.5 an bei um die 100mm.
 
Das Tamron das kann beweisen sie seit mehr als 30 Jahren. Deren Suppenzooms wurden immer besser. Kein Wunder gibt es von anderen Hersteller kaum Superzooms (Sigma usw. baut nichts dergleichen). Viele der Herstellereigenen Superzooms dürften Tamron Auftragsarbeiten sein.
Ja, gibt einige, wo Tamron dahinter war.
Trotzdem haben alle drei grossen Hersteller je ein 24-200/240 im Programm, Tamron macht bisher wenig in die Richtung KB Superzoom ab 24mm.
Und Nikon ist grade mit dem 28-400 gekommen. Dürfte ein spannender Vergleich werden. Denn kompakt ist das auch und das 28-300 für Sony könnte man wohl früher oder später auch an Z adaptieren. Das 28-400 ist auch sehr schön leicht und die Lichtstärke dürfte ähnlich knapp sein.
 
Das 28-200 bietet 4.5 an bei um die 100mm.
Man kann ja durchaus davon ausgehen, dass das 28-300 deutlich lichtschwächer ist bei 100mm.
Tamron macht bisher wenig in die Richtung KB Superzoom ab 24mm.
Tja warum wohl? Nicht weil sie es nicht könnten aber vermutlich, weil Sony und Nikon das nicht so gefallen würde.
Denn kompakt ist das auch und das 28-300 für Sony könnte man wohl früher oder später auch an Z adaptieren.
Wenn das 28-400 keine Tamron Auftragsarbeit ist, fresse ich einen Besen. Deshalb wird es vermutlich auch kein 28-300 für Z von Tamron geben. Aber vielleicht irre ich mich ja.
 
...

Tja warum wohl? Nicht weil sie es nicht könnten aber vermutlich, weil Sony und Nikon das nicht so gefallen würde.

...
Ich glaube nicht, dass Tamron sich daran orientiert, was Sony gefällt. Eher daran womit sie für sich die größere Zielgruppe sehen. Derartige Objektive sind immer kompromissbehaftet und der Hersteller muss abwägen wo sie abstriche machen. Bisher wurde sich da zu Gunsten von Gewicht und Lichtstärke entschieden und gegen die 4 mm mehr im Weitwinkel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten