• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 200-500 vs Sigma 150-500 OS

DL9GBK

Themenersteller
Hallo zusammen,

denke momentan darüber nach mir eine längere Brennweite als 300mm zuzulegen. (Tierfotografie)
Preislich kommt nur die Preisliga der Beiden in Frage.

Hat jemand eigene Erfahrungen?
Habe über die Suche nichts finden können.
Ein Test im Fotomagazin 9/2008 würde für das Tamron sprechen, wobei ich Tests immer skeptisch gegenüberstehe.

Wenn ich mir die Daten so ansehe, hat das Sigma den USM voraus, wobei ich nicht weiß, wie treffsicher der AF im Vergleich zum Tamron ist.
Der Sigmavorteil OS könnte auch nur Marketinggründe haben, da im Bereich von über 300mm Brennweite möglicherweise grundsätzlich ein Stativ nötig sein dürfte?
Das Fotomagazin berichtet auch von keiner wirklich brauchbaren Wirkung.

Wenn dem so wäre, würde das für das leichtere Tamron sprechen!
OS plus Stativ macht keinen (Vorteil) Sinn.

Danke im voraus für Euere Hilfe.
 
Hallo
Hatte dort mal Bilder eingestellt

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=71580&page=16
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=71580&page=19

Das Sigma ist meiner Meinung nach überall einen Tacken besser.Es besitzt auch einen VR2 Modus (Mitzieher bei Flugaufnahmen)
Autofokus ist treffsicherer und etwas schneller(GEFÜHLT :lol:)Bildstabilisator ist auch bei 500mm gut zu gebrauchen.Wenn möglich mach ich aber alles vom Stativ(Velbon 635 und Uni26)
Vom Gewicht sind beide Fliegengewichte (ca 1,5 kg)Hab noch ein Nikon 300 2,8 .Das boxt samt Konvertern Qualitativ ,Preislich und vom Gewicht (3,5 kg:ugly:) in einer anderen Liga.
Viel Spass bei deiner Entscheidung:top:

Gruss Norbert
 
Der Sigmavorteil OS könnte auch nur Marketinggründe haben, da im Bereich von über 300mm Brennweite möglicherweise grundsätzlich ein Stativ nötig sein dürfte?
Das Fotomagazin berichtet auch von keiner wirklich brauchbaren Wirkung.
Ich denke das Fotomagazin hat da etwas praxisfremd geurteilt. Sicher hat das Objektiv seine beste Leistung vom Stativ, und speziell in diesen Situationen wird der Antiwackel abgeschaltet. Bei vielen Gelegenheiten läßt sich aber ein Stativ nicht verwenden (weil es nicht mitgenommen werden kann, weil man es aus Platzgründen nicht aufstellen kann, oder weil es zu unbeweglich ist). Dann hilft der Antiwackel doch sehr. Ich brauche bei 500 mm immer noch recht kurze Belichtungszeiten, aber die Ergebnisse sind besser als Vergleichsbilder ohne Antiwackel.

Grüße
Andreas
 
Sobald Du ein Einbein verwendest, hilft sicher auch der OS-Modus. Einbein +AntiWackeldackel sind eine recht gute und flexible Kombination, wenn Du den Standort öfters wechselst. Allerdings geht nichts über ein gutes Dreibein, wenn Du längere Zeit am selben Platz verweilst.

Viele Grüße
Hermann
 
Sobald Du ein Einbein verwendest, hilft sicher auch der OS-Modus.
Beim Sigma ist das definitiv so. Beim Nikon 80-400 habe ich verschiedentlich den VR auf dem Einbeinstativ aufschwingen sehen und ihn deshalb abgeschaltet, beim Sigma 150-500 ist mir das noch nicht einmal vorgekommen.

Grüße
Andreas
 
Hallo und Danke für Eure Hilfe,

denn Einbein + Tamron entspricht ca. dem Gewicht des Sigmas.
Nachdem ich nun viele, viele Bilder verglichen habe, so gut es online geht, ist das Tamron im oberen Bereich anscheinend besser.
Wenn ich eh ein Einbein benötige, Dreibein im Bedarfsfall, tendiere ich zum Tamron.
Interessant ist allerdings die Aussage, dass OS + Einbein zusammen funktioniert.

Nunja, bekomme bald die Möglichkeit selbst einen Test zu machen. Da kann ich dann sehen ob mir der OS hilft oder nicht.

Norbert, Andreas welche Verschlusszeit nehmt Ihr bei 500mm und OS?

Gruß Ralf
 
Norbert, Andreas welche Verschlusszeit nehmt Ihr bei 500mm und OS?
Zum Testen bei statischen Motiven bekomme ich ab 1/125 einen recht guten Anteil scharfer Bilder (Tip: ein paar Serienbilder machen, davon paßt dann immer mindestens eins). Allerdings ist dieser Wert nicht wirklich praxisrelevant, weil sich meine bevorzugten Motive (Viehzeugs aller Art) leider nicht still verhalten. So richtig wohl fühle ich mich deshalb bei 1/500, entweder mit Antiwackel oder mit Stativ.

Ich bezweifle übrigens daß das Tamron im oberen Bereich besser ist. Mein persönlicher Eindruck war da anders. Außerdem haben mich die Verarbeitung des Tamron und der Kaffeemühlen-AF abgeschreckt. In dieser Preisklasse kann man einfach mehr erwarten.

Grüße
Andreas
 
Habe selbst das 150-500 von Sigma und bin überaus zufrieden mit den ergebnissen. selbst bei 500mm hält sich der qualitätsverlust in grenzen
 
Hi,

wie schnell ist denn der AF beim Sigma,
ist der gefühlt ähnlich langsam wie beim Nikon 80-400 oder eher schneller?

LG
Karsten
 
Hallo,

habe mich nach eigenen Tests für das Tamron entschieden.
Ist am langen Ende einfach besser, außerdem ist es noch handlich und passt in meinen Slingshot.
Werde bald einige Bilder reinstellen.
 
Hallo,

habe mich nach eigenen Tests für das Tamron entschieden.
Ist am langen Ende einfach besser, außerdem ist es noch handlich und passt in meinen Slingshot.
Werde bald einige Bilder reinstellen.
Hallo, eine späte Nachfage!
Immer noch begeistert vom Tamron?Ich bin auch an so einem Objektiv interessiert.Hast Du auch Bildbeispiele?
Ernst-Dieter
 
Hallo Ernst-Dieter,

bis der TO seine Bilder einstellt, kann ich Dir mit einigen Vogelaufnahmen der letzten Tage aushelfen, aufgenommen an einer Futterstelle, Entfernung etwa 4 Meter, Stativ, aufgenommen durch eine Thermopenscheibe! Kamera D80 oder D90.
Die Heckenbraunelle ist ein (linearer) 50% Ausschnitt, die restlichen sind 66%.

mfg
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier hoffentlich auch noch die Heckenbraunelle!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten