• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-250 wechseln aber mit wem?

nstatik

Themenersteller
Hallo
Habe seit vielen Jahren einen Tamron superzoom 18-250. Den benuetze ich fuer meinen Reisen
Möchte ihn aber wechseln, aber mit wem?
Habe festgestellt dass ich am meisten mit 18-50mm fotografiere. Selten verwende ich mehr . Mache öfter Fotos in Innerraume zb Museen, deshalb soll er lichtstaerker sein als Tamron. Habe im Internet diese gefunden:

1)Tamron SP AF 28-75mm F/2.8
http://www.tamron.eu/lenses/sp-af-28-75mm-f28-xr-di-ld-aspherical-if-macro/
ca.420.-
2) Sigma 17-50mm F2.8 EX DC (OS)* HSM 420.-
http://www.sigmaphoto.com/lenses/view-all-lenses/17-50mm-f28-ex-dc-os-hsm
3) Sigma 17-70mm F2.8-4 DC 300.-
http://www.sigmaphoto.com/lenses/view-all-lenses/17-70mm-f28-4-dc-macro-os-hsm-c

Pentax's sind zu teuer

Ist die Bildqualität von Tamron superzoom 18-250 und die oberen Kandidaten so groß dass es sich lohnt einen neuen zu kaufen?
Würde gerne eure Meinungen lesen
 
Schlechter als ein Suppenzoom gehts ja fast nicht.
Da sind die lichtstarken Standardzooms allesamt ein merkbarer Fortschritt.

Ob 28-75 in Frage kommen musst du selbst entscheiden. In Innenräumen wärs mir deutlich zu lang. Dazu solls gerne mal Fokussprünge haben.
Wegen der besseren Lichtstärke würde ich das 17-50 nehmen, statt dem 17-70.

Ggf später noch ein 55-300 oder 70-300 obenrum und du hast alles abgedeckt, was du jetzt auch hast. Das wechseln bei 50mm find ich vollkommen akzeptabel. Meist kann man im Vorhinein schon einplanen welche Brennweite man braucht.
 
Ich kenne das Tamron nicht, daher kann ich zum Vergleich nichts sagen. Aber ich habe das Sigma 17-50 mit OS hier gebraucht im Forum erworben und kann dir da ein paar Erfahrungen mitgeben.

1) Der OS geht mir tierisch auf die Eier :ugly: - dieses herumgeklapper bis man den Fokus betätigt finde ich ziemlich nervig und leider hat man das auch bei ausgeschaltetem OS solange die Kamera am Gurt hängt oder so.

2) Vom Fokus find ich das Objektiv an meiner K5 okay, ich benutzte es primär für Konzerte und da sind die Lichtverhältnisse ja nicht so der Hammer. Fokus war leise und nicht langsam.

3) Abbildungsleistung fand ich auch okay. Von der Gegenlichtempfindlichkeit hätte es gern besser sein können, aber da bin ich bei Konzerten halt auch wieder im Extrembereich.

-> Alles in allem war ich mit dem Objektiv für das P/L-Verhältnis zufrieden und mit durchgängig f2.8 scheint es ja am besten in dein gesuchtes Profil zu passen (vorausgesetzt der Wechsel vom Superzoom lohnt sich, da fehlt mir wie gesagt der Vergleich). Ich würde aber wohl nicht wieder zur Variante mit OS greifen, der klappert nur rum und bei Pentax nutzt du wahrscheinlich eh immer die interne SR und hast OS am Objektiv deaktiviert...


Zum Tamron musst du halt bedenken, dass es eine FF-linse ist, sprich am APSC wäre das Teil 42-112.5mm (korrigiert mich wenn ich daneben liege) und damit eigentlich nicht mehr in deinem Bereich von 18-50!


Alternativ fand ich zum reisen das 18-135er von Pentax echt richtig gut, hier verlierst du halt etwas Lichtstärke im vgl. zum Sigma, bekommst aber WR, Kompaktheit, einen ebenfalls leisen AF der auch für Pentax-Objektive recht zügig ist, eine Semi-Makro Fähigkeit und bist preislich gebraucht auch im Bereich der anderen Objektive wenn nicht sogar leicht drunter - Bildqualität fand ich von meinem jetzt auch immer richtig gut, aber ich bin auch kein 100%-Crop-Fetischist :ugly:
 
Ich habe das 18-250 und wir (meine Frau und ich) haben es an der K-r.

Ich selbst mag es auch, wenn das Wechseln entfällt. An der K-5 (jetzt K-3) habe ich jedoch das Sigma 17-70 (alte Version nicht das aktuelle C).

1. Der Wechsel von 18 auf 17 macht echt was aus.
2. Das "Mehr" an Brennweite von 50 auf 70 im Vergleich zum 17-50 ist auch was wert. Die "Verschlechterung" der Blende (durchgängig 2.8 auf 2.8 /4 oder 4.5) ist erst oberhalb ca. 50 mm und nicht wirklich praxisrelevant. Zumindest bei mir nicht.

Ich bin vom Sigma 17-70 sehr angetan und es sollte deutlich unter 300 Euro zu bekommen sein, zumindest das alte.

Bisher gab es zu den Sigma 17-70 eigentlich überhaupt keine negativen Meinungen. Es ist halt kein "zierliches" Objektiv und leicht ist es auch nicht grad, das alte ist recht robust und eher Typ "Panzer". Kann aber dann auch mal anecken ohne gleich Schaden zu nehmen.
 
Sigma 17-50/2.8 ohne OS neu für 329€ und gut ist. Für mehr Brennweite behälst du das Tamron oder ersetzt es durch ein 55/70-300 oder 70-200/2.8, je nach Budget und Einsatzzweck.

Gruß
Jörg
 
Zum Tamron musst du halt bedenken, dass es eine FF-linse ist, sprich am APSC wäre das Teil 42-112.5mm (korrigiert mich wenn ich daneben liege) und damit eigentlich nicht mehr in deinem Bereich von 18-50!
Ja, halt, Moment! Bei dem Vergleich müsstest du das 18-50 aber fairerweise auch 1,5x nehmen, also 27-75.
Ansonsten stimme ich aber zu, dass 28-75 an APS-C für Innenaufnahmen zu lang sind.
 
Hallo!
Ist die Bildqualität von Tamron superzoom 18-250 und die oberen Kandidaten so groß dass es sich lohnt einen neuen zu kaufen?
Das Tamron 18-250 hatte ich mal an der K100D, aber durch den gering auflösenden Sensor, sind dort alle Objektive recht gut. Das Tamron 18-250 gilt aber als nicht so schlecht. Im Bereich 18-50 mm hat es vielleicht seine größte Stärke und ist auch nicht so lichtschwach. Nur die heftige Verzeichnung bei 18 mm stört...diese Verzeichnung zeigen aber alle diese Zooms ein wenig. Die genannten Zooms sind auf jeden Fall sehr gut. Auch das Tamron 17-50/2.8 sollte noch beachtet werden. Ob es sich in Sachen Bildqualität und Qualität wirklich lohnt, ist ansichtssache. Welche Kamera nutzt du eigentlich?

Alternative: Ergänze dein 18-250 mit einem Pentax DA 35/2.4 und ggf. DA 50/1.8. Das bringt noch mehr Lichtstärke und ist zusammen sogar günstiger als das neue Zoom.
 
28mm sind und bleiben 28mm, egal ob an APS-C oder KB. Bei der Verwendung zweier Objektive am selben Sensorformat muss man glücklicherweise gar nichts umrechnen.

Da sich mir die Frage nach meinerm FF Umstieg ernsthaft stellt - und ich noch nicht in der Praxis genauer geschaut habe muss ich doch fragen:

Ist die mm Angabe denn nicht auf das entsprechende Format bezogen? Sprich sind die 28mm am Tamron nicht 28mm am FF und damit an einem APSC nur der innere Bereich und damit ein Blickwinkel von 42mm?
Und im Vergleich dazu das 18-50mm auf APSC wirklich 18-50 und auf FF (falls es ausleuchten sollte) 10-irgendwas?

Meine Praxiserfahrung diesbezüglich hätte ich am 35mm Pentax Ltd - das leuchtet auf FF den Sensor fast komplett aus, sprich hab ich da dann nicht ein 20mm? Dagegen mein M50 ist an FF 50mm und an APSC 75mm?!

Dies mag jetzt klingen wie OT, aber falls ich mit meinem Brennweitenvergleich richtig liege, wäre das 28-75 halt so überhaupt nicht vergleichbar mit einem 17-50?!
 
Brennweitenangaben beziehen sich bei Apsc und KB Objektiven immer auf KB.
D.h. Ein 18-50 f2.8 hat an apsc einen Bildausschnitt und Schärfentiefe, wie ein 27-75mm F4 an KB und ein 24-75 wie ein 36-112.5 mit entsprechender Blende *1.5, auch wenn sie an KB nicht alles ausleuchten.

Im WW hats Nachteile, im Tele Vorteile. Das Da* 50-135 f2.8 ist an apsc zB wie ein 70-200 f4 an KB, nur dass Verschlusszeiten wie vei f2.8 an KB erreicht werden bei Schärfentiefe f4

EDIT:
Dementsprechend muss man auch mit Brennweitenangaben aufpassen. Die Normalbrennweite ist an apsc bei 35mm und an KB 50mm, wobei die an KB eigentlich etwa um 43 mm hnd entsprechend Apsc 29mm liegt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennweiten beziehen sich nicht auf ein Sensorformat sondern immer auf das Objektiv selbst. Wenn du ein KB-Objektiv mit 50 mm Brennweite an eine Mittelformatkamera hängst, ist die Brennweite nach wie vor 50 mm, das Objektiv wird es aber nicht schaffen den Bildkreis der Kamera auszuleuchten. Ein 50 mm Mittelformatobjektiv schafft das, aber nicht weil es eine andere Brennweite hat, sondern eine Rechnung auf das größere Format.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
28mm sind und bleiben 28mm, egal ob an APS-C oder KB. Bei der Verwendung zweier Objektive am selben Sensorformat muss man glücklicherweise gar nichts umrechnen.
Natürlich ändert sich nichts am Objektiv, aber an APS-C wird nun mal so viel weggecropt, dass man 1,5x rechnet. Und dabei ist es völlig egal, wie unten schon gesagt, ob es jetzt ein für APS-C oder FF hergestelltes Objektiv ist.
Wenn man dann das 28-75 auf APS-C 1,5x rechnet, muss man das genauso mit dem 18-50 machen, egal wofür es hergestellt wurde.
Oder man rechnet gar nicht. Mir ging es nur darum, dass eben der Vergleich fair bleibt. Ich kann nicht einerseits mit FF rechnen und andererseits mit APS-C.
 
Natürlich ändert sich nichts am Objektiv, aber an APS-C wird nun mal so viel weggecropt, dass man 1,5x rechnet. Und dabei ist es völlig egal, wie unten schon gesagt, ob es jetzt ein für APS-C oder FF hergestelltes Objektiv ist.
Wenn man dann das 28-75 auf APS-C 1,5x rechnet, muss man das genauso mit dem 18-50 machen, egal wofür es hergestellt wurde.
Oder man rechnet gar nicht. Mir ging es nur darum, dass eben der Vergleich fair bleibt. Ich kann nicht einerseits mit FF rechnen und andererseits mit APS-C.

KK thx an alle, das war mir neu - und da ich schwer zu überzeugen bin hab ichs dezent mal getestet und muss sagen - ihr habt recht :ugly:

Gut, dann entschuldigung an das Tamron :( - dennoch isses im WW Bereich zu schwach wenn man von nem 18er oder 17er kommt :)
 
Verarbeitung, Mechanik (doppeltubus), Verbauung zweier Motoren, echtes Quickshift, * Abdichtung, Originalherstelleraufschlag, 9 statt 7 Blendenlamellen (-> besseres Bokeh), weniger Serienstreuung, usw.

Wenns dir um offen scharf geht sind da die Fremdhersteller vorne. Bei fast allem anderen (Bildeindruck, Farbdarstellung, Bokeh, usw) mMn das 16-50.

Der Preisunterschied ist so groß, weil die Fremdhersteller ihre Standardzooms wirklich extremst günstig anbieten.
 
Ist 100 euros billiger als Sigma

Das Sigma gibt es für 329€, bei einem großen Kölner Händler sogar für 299€, allerdings nicht als Lagerware. Vorteil Sigma wäre der HSM, Tamron hat glaube ich noch Spindel-AF. Optisch sind die Unterschiede wohl gering, Serienstreuung soll laut Forenmeinung noch höher sein als bei Sigma. Ich hatte mit beiden Marken bisher nicht mehr Ärger als mit den Originalen, mit Sigma eher weniger und ich hatte meistens Sigmas.

Ob das Pentax den dreifachen Preis wert ist, kann man nach einer Stunde Internet selbst herausfinden. Es gab mal einen Film der sich "Geschenkt ist noch zu teuer" nannte :D

Gruß
Jörg
 
Ja das Tamron hat noch Spindelantrieb, ist gegenüber dem Sigma oder dem Pentax spartanischer ausgestattet. Es hat aber auch ein paar Vorteile, es ist das kleinste und leichteste und hat nur 67 mm Filterdurchmesser. Deshalb ziehe ich es manchmal meinem DA 16-45 vor, bei dem auch die Streulichtblende trotz gleichem Filterdurchmesser sperriger ausfällt. Optisch geben sich DA 16-45 und das Tamron nichts.

Viele Grüße
 
Ist die Helligkeit zwischen 18mm f3.5 (Tamron Superzoom) und 18mm f2.8 (die 17-50 f2.8 Kandidaten) so bemerkenswert? Dass ist fuer mich der wichtigste Grund fuer den kauf .
 
Je nachdem was du haben möchtest. Mit dem Superzoom musst du abblenden für ordentliche Ergebnisse, ein f2,8'er Standardzoom kannst du offen nutzen.
Dazu hast du die Blende durchgängig.

Ansonsten kannst du das doch auf Zeit umrechnen. Du würdest eine 2/3 Blende gewinnen.

Einfach mal in die Hand nehmen und austesten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten