• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-200 Autofokus defekt

hansolo75

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

kurz was zu mir und meinen Fähigkeiten: ich mache gerne Schnappschüsse, bin aber was digitale Spiegelreflexkameras angeht ein absoluter Einsteiger ohne große Profi-Ambitionen. Genauer gesagt finde ich einen Automatik-Modus an so einer Kamera klasse:D.
Zu Problem, mir ist eine gebrauchte Canon Eos 1000d mit drei Objektiven zugelaufen: Canon 18-55, Canon 80-200 und Tamron 18-200. Die beiden Canon-Objektive funktionieren einwandfrei, sind aus meiner Sicht aber ungeeignet da sie jeweils einen begrenzten Einsatzbereich haben. Besser ist das Tamron da ich mit diesem einen breiteren Einsatzbereich habe. Nun habe ich gestern auf einer Geburtstagsfeier mit diesem Objektiv rund 200 sehr schöne Bilder geschossen, als auf einmal der Autofokus nicht mehr ging. Der AF stellt im Automatikmodus von einem Anschlag zu anderen ohne dabei scharf zu stellen. Die Kamera löst so auch nicht mehr aus. Ist der AF am Anschlag hört man wie der Motor vergeblich versucht weiter zu drehen. Manuell kann ich den Fokus einstellen. Die Kontakte des Objektivs habe ich gereinigt, der Fehler bleibt. Die beiden Canon-Objektive funktionieren einwandfrei so dass ich mal den Fehler an der Kamera selbst auschließe.

Was kann hier der Fehler an dem Tamron-Objektiv sein? Lässt sich so etwas selbst begeben oder muss es zum Service eingeschickt werden? Eine eventuelle Reparatur traue ich mir zu da ich im Elektronik- / Feinmechanikbereich arbeite und täglich mit solchen Bauteilgrößen etc. zu tun habe.

Vielen Dank schonmal und Grüße!
 
Also wenn du den AF-Tod nicht gleich zum Anlass nehmen willst, eine der bescheidensten Scherben die man an ne DSLR machen kann, gegen was (wenigstens) Brauchbares zu ersetzen, ist es sicherlich trotzdem nervenschonender dein Defektes in die Tonne zu treten und dir ein funktionierendes Gebrauchtes zu kaufen ... der Preis dürfte nur um die 100€ liegen ...

Gruß Jan
 
Trotzdem: was könnte der Grund für den AF-Tod sein? Der Motor funktioniert ja. Elektronikproblem? Sensor defekt?

Gruß
 
Trotzdem: was könnte der Grund für den AF-Tod sein? Der Motor funktioniert ja. Elektronikproblem? Sensor defekt?

Der Defekt dürfte am Winkelgeber (oder dessen zugehöriges Flachbandkabel)
sein über den die Stellung des Fokus an die Kamera rückgemeldet wird.
Dessen Messwert ist eine wesentliche Grösse der AF-Steuerung, ohne die
der AF nicht funktioniert.
 
Vielleicht war es einfach zu Dunkel für den AF geworden oder Du hattest schon etwas intus.

Geht der AF jetzt wieder?

Warum spielt der Alkoholpegel auch eine Rolle? Bei einer DSLR dauert das Fokussieren einige Zehntel Sekunden, denn ein Motor muss Linsen mechanisch zueinander verschieben.

Deshalb darf man bei einer DSLR den Auslöser nicht einfach durchdrücken, sondern erst einmal nur halb und nach einigen Zehntel Sekunden ganz durch.

Wenn man das lange geübt hat, dann ist das automatisiert und man muss nicht mehr daran denken.

Ein Anfänger weiß das nicht oder es ist noch nicht fest "im Kopf einprogrammiert" und mit etwas Alk im Blut hat man oft nicht mehr das nötige Feingefühl.

Das Tamron hat zudem einen langsamen AF-Motor und braucht deshalb besonders lange zum fokussieren.

Wenn das Tamron auch unter Beachtung dieser Hinweise nicht automatisch fokussiert (ist der Schafter am Objektiv noch auf AF oder auf MF?), dann ist wahrscheinlich ein Kabel gebrochen.

Eine Reparatur des Tamron lohnt sich nicht, da diese teurer wäre als das Objektiv wert ist, d.h. auch eine Reparatur für nur einen Euro ist teurer als der Wert dieses Objektives.

Mit Deinen jetzigen Fotografiergewohnheiten ist eine DSLR ohnehin nichts für Dich, da man zu viel Mitdenken muss und ein Automatikmodus ist zwar bei einer DSLR da, aber das ist an einer DSLR eine genau so sinnlose Funktion wie die Wahlmöglichkeit mehrerer AF-Felder oder die Motivprogramme.

Hinweis: Alle Suppenzooms = Superzooms für DSLR können aus physikalischen Gründen keine Fotos mit guter Bildqualität machen, weil das Verhältnis von Sensorgröße zu Linsendurchmesser viel zu ungünstig ist. Der Linsendurchmesser müsste ca. 20 bis 30 cm sein, damit bei bester Berechnung und Fertigung scharfe Bilder im gesamtes Brennweitenbereich möglich wäre. Zum Tragen solch eines Objektives bräuchte man 2 Kulis oder einen Bollerwagen - also: Suppenzooms sind einfach absurd.

Es gibt eine Bridgekamera mit Superzoom, die über den ganzen Brennweitenbereich scharfe Bilder liefert, aber die hat bei ähnlichem Linsendurchmesser nur einen winzigen Bildsensor. Dafür ist diese Kamera mit einem Zoombereich von 24-2000 nur bei hellem Tageslicht zu gebrauchen.
 
... noch was zum Superzoom aus eigener Erfahrung:
Ich habe in meinem ersten Urlaub mit DSLR auch fast alles mit so nem Teil fotografiert (auch dieses Tamron), heute könnte ich mir dafür in den Allerwertesten beissen!
Mein Tip: EF-S 18-55 (III oder IS, am Besten STM) und ein EF-S 55-250 (IS, besser STM) oder (wenns reicht) ein EF-S18-135 (möglichst ein STM, die STM-Gläser bilden generell besser ab als ihre Vorgänger, aber selbst die sind wesentlich besser als das Tamron!)

Gruß Jan
 
... noch was zum Superzoom aus eigener Erfahrung:

Es ist leider so, dass Suppenzooms für DSLR-Anfänger eine Verlockung sind. Viele davon stoßen zu spät auf dieses Forum oder werden erst aus eigener Erfahrung klug. Es ist ein Zeichen guten Charakters, wenn man eigene Fehler zugibt und aus ihnen lernt.
Ein Suppenzoom ist wie ein "polnischer Handwerker". Es kann (fast) alles, aber nichts richtig.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich war am Wochenede stocknüchtern, der Fehler scheidet also mal aus. Auch die MF/AF-Funktion ist mir bekannt, scheidet also auch aus.
Dass diese Kamera bei mir und mit diesem Objektiv keinen Profiansprüchen gerecht wird ist mir klar und es wie so oft im Leben. Für meinen Teil und meine Ansprüche macht diese Kamera bessere Bilder als meine kleine Digicam. Es soll auch nicht mehr werden und ich möchte nicht unmengen Geld ausgeben (was es zurecht auch kostet) für meine Laienfotografiererei.
ich habe gestern Abend das Objektiv mal geöffnet und festgestellt, dass die Flachbandleitung von den Kontakten zur Leiterplatte eine Druckstelle hat da sie auf einem Bauteil aufliegt und dort vermutlich eingequetscht wird. Eine erste Messung hat keine Unterbrechung gezeigt, das muss aber noch nichts heisen. Dann gibt es einen Steckkontakt auf der LP zu einer weiteren Flachbandleitung aus dem inneren des Objektivs. Der Stecker ist leicht von der LP abgehoben. Das muss ich mir auch noch näher anschauen. Ich hab gestern Abend alles wieder montiert und siehe da. der AF funktioniert wieder. Allerdings nur ein mal, dann erscheit der Fehler "ERR01 Kontakte reinigen...". Eimal aus- und wieder einschalten und ich kann wieder ein Bild machen. Das schränkt den Fehler wieder ein Stück ein. Mal sehen....
Bekommt man irgendwo Ersatzteile wie z.B. diese Leiterplatte oder ist das aussichtslos?:D

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten