• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-70 mm F/2.8 keine kombinierte Stabilisierung mit der X-T50 ?

prysma

Themenersteller
Hallo liebe Leute,
ich überlege, mir das Tamorn 17-80mm f2.8 für eine X-T50 zuzulegen. Nun lese bin ich hier in einem anderen Threadt, dass die Stabilisierung des Tamron nicht im Zusammensspiel mit der IBIS der Kamera funktioniert.

Hat jemand fundierte Kenntnis, ob diese Aussage richtig ist?
Vielleicht gibt es auch einen Link zu einer qualifizierten Quelle.

Danke für eure Antworten und Grüße aus Köln, Jürgen
 
Guten Morgen,

Gefährliches Halbwissen:

Der IBIS der T50 arbeitet nur mit dem OIS der XF-Objektive zusammen.
Bei Fremdobjektiven bzw. bei Tamron geht dann nur entweder oder.

Meine ich mal irgendwo gelesen zu haben.
Bitte korrigiert mich, sollte ich daneben liegen✌🏽
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht nur, dass dann der VC immer noch funktioniert, von einer sich addierenden Wirkung aus VC & IBIS ist nicht explizit die Rede. Der Titel vom Faden fragt nach einer kombinierten Wirkung, also mehr Stabilisierung mit einer IBIS-Fuji als mit einer ohne IBIS, vielleicht kommt das in einem der zahlreichen Reviews zur Sprache?

Tamron stellt durch ordentliche Protokoll-Umsetzung im X-System sicher, dass sich Funktionen nicht gegenseitig stören, das darf man erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das so lesen möchtest, bitte. "Der Bildstabilisator stellt nicht nur bei Kameras ohne interne Stabilisierung die bestmögliche Bildschärfe sicher, sondern funktioniert auch in Verbindung mit einer sensorbasierten Stabilisierung. " interpretiere ich anders.

Aus einem anderen Forum: Tamron's VC system works in conjunction with the Fujifilm IBIS system - in most current technology, the camera body usually handles three axes while the lens' stabilization system handles the other two.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bullshit-Bingo kann man so positiv interpretieren wie man will. Es ist ja auch Werbung eines Herstellers...

Auch der englische Text ergänzt keine zusätzlichen Fakten, weil ein IBIS mit elektronisch verbundenen Objektiven immer 5 Achsen stabilisiert. Ist jetzt ein richtig im System implementiertes Objektiv mit OIS oder auch Tamrons VC angeschlossen, werden zwei Achsen an den Stabi im Objektiv abgegeben, das sieht Fujis System seit der X-H1 so vor (gab es eine Tabelle dazu).

All das tut dann bestmöglich seine Arbeit und trotzdem heißt das nicht, dass durch den VC im Objektiv längere Zeiten bei einer Brennweite gehalten werden, als wenn eine Festbrennweite/Zoom ohne OIS/VC genutzt wird, weil das von den Bildkreisen der Objektive abhängig ist, wieviel ein IBIS mit seinen 3 zusätzlichen Achsen hilft.

Es gab damals von Fuji eine Tabelle, hier im Artikel auf DPR: https://m.dpreview.com/interviews/6...e-want-the-x-h1-to-be-friendly-for-dslr-users - Daran hat sich bis heute nichts geändert, die Systeme arbeiten zusammen, was bei einem Zoom am langen Ende helfen dürfte, es ergibt sich aber keine zwingend addierte Stabilisierung.
 
Ich erinnere mich gerade wieder warum ich mich in diesem Forum nie beteilige.
Von addieren war auch beim Threadersteller nicht die Rede, sondern vom Zusammenspiel.
Ist mir jetzt auch eigentlich zu doof, bin raus.
 
Von addieren war auch beim Threadersteller nicht die Rede, sondern vom Zusammenspiel.
Nun, das Zusammenspiel führt eben im Idealfall dazu, dass nicht nur alle Achsen anteilig bedient werden, sondern dass OIS plus IBIS in Summe dann auch einen höheren Wert haben, als eine Stabilisierung allein hätte. Von daher ist der Begriff Addition, den @outofsightdd hier gewählt hat, nicht falsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten