• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 vs. Sigma 17-50 vs. Pentax 16-50

Schöner Vergleich!

Im Großen und Ganzen decken sich die Ergebnisse auch ganz gut mit den Testergebnissen von photozone und lenstip.

Die Aussagen zum Sigma decken sich mit meinen Erfahrungen mit dem recht gelungenen und preiswürdigen Objektiv.

Und auch die gute Performance des Tamron beeindruckt, besonders das robuste Gegenlichtverhalten!

Das Pentax punktet eigentlich nur in den "Extras": Abdichtung und QuickShift können für den einen oder anderen Interessenten den Ausschlag geben. Aber der Aufpreis dafür und das (wegen der geradezu ignoranten Haltung von Pentax) unbestimmbare SDM-Risiko wiegen auch schwer.
 
Ich habe mal die Studiotestbilder verglichen bei 16/17mm F2.8 am Rand und in der Ecke. Da sieht das Tamron überhaupt nicht gut aus und ist im Vergleich zu Sigma und Pentax eher grottig. Kann ich jedem nur empfeheln auch mal anzuschauen.
Es ist zwar ausgesprochen günstig, aber diese Abbildungsqualität macht's für mich wirklich wenig erstrebenswert.
Ich vertrete die Auffassung, dass ein Objektiv im Weitwinkelbereich eher am Rand gut abbilden muss als ein Tele (auch wenn ich die Ecken wiederum als weniger wichtig ansehe aufgrund der typischen Sehgewöhnheiten der Betrachter).
Bin jedenfalls mit dem Sigma froh. :)
 
Ich habe mal die Studiotestbilder verglichen bei 16/17mm F2.8 am Rand und in der Ecke. Da sieht das Tamron überhaupt nicht gut aus und ist im Vergleich zu Sigma und Pentax eher grottig. Kann ich jedem nur empfeheln auch mal anzuschauen.

Ich komme zu anderen Erkenntnissen bei den Testbildern, meine Erfahrungen sind auch andere, denn ich hatte das Tamron und habe nun das Pentax wegen Abdichtung und mehr Weitwinkel. Und ja ich muste beim Pentax den SDM Antrieb tauschen lassen.
Wer beim Tamron von "grottig" spricht macht m.E. nur dummes Blabla.
 
Wer beim Tamron von "grottig" spricht macht m.E. nur dummes Blabla.
Ui. :ugly:

Zurück zum Thema:
Wer sich - wie gesagt - die Studio-Tests (oberes "Comparing Corner Sharpness (same physical image size)"; dann auf die Grafiken draufklicken zum vergrössern) mit F2.8 anschaut wird sehen, dass da zumindest das Tamron nicht nur weich sondern geradezu verschwommen ist in den Ecken selbst im Vergleich zum Pentax, wo es ja schon immer Kritik an der Randperformance gibt. Einen Screenshot lasse ich mal aus copyright-Gründen weg. Die Breite des schwammigen Bereiches beim Tamron 17-50 der eigentlich scharfen Kante würde ich als locker 10 Pixel bezeichnen (das Cursor-Lupensymbol findet gut drin Platz), während ich bei Pentax und Sigma von eher maximal 3 Pixeln im Vergleich sprechen würde. Das Gematsche beim Tamron scheint aber fairerweise nur an dem relativ harten Hell/Dunkel-Übergang so schlimm zu sein. Zwischen den Grautönen geht es besser.

Aber: "In the end, however, we're mostly splitting hairs here"
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Tamron wird bei Offenblende eine kräftige Bildfeldwölbung nachgesagt. Möglicherweise spielt das hier auch hinein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten