• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 oder Sigma 18-50

traubensaf2

Themenersteller
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF] 270 EUR oder
Sigma 18-50 mm 2,8 EX DC HSM Makro 300 EUR (und wenns das nicht mehr gibt halt Sigma EX 17-50mm f2.8 DC OS HSM 550 EUR )


Meine Fragen:

Gibts das Sigma 18-50 überhaupt noch irgendwo? Und gehe ich richtig in der Annahme, dass Sigma das 18-50 2,8 einfach durch ein 17-50 2,8 ersetzt haben und nun den doppelten Preis verlangen!?

Wieso hat Sigma das 18-50 aus der Produktion genommen, wenn das doch ziemlich gut war oder täusche ich mich?

Gibts Qualitative unterschiede zwischen dem genannten Tamron und dem Sigma?

Ist das sigma 17-50 für den aktuellen Preis überhaupt lohnenswert oder ist der unterschied zum Tamron 17-50 ziemlich groß?
 
Hallo!

Ich besitze das Tamron 17-50/2.8

Ich versuche mal, deine Fragen zu beantworten:
Meine Fragen:

Gibts das Sigma 18-50 überhaupt noch irgendwo?
Habe es neulich interessehalber mal im Netz gesucht. Ist kaum noch zu finden. Vielleicht einige Restposten in manchen Läden? ...mit viel Glück auch mit Pentax-Bajonett.
Und gehe ich richtig in der Annahme, dass Sigma das 18-50 2,8 einfach durch ein 17-50 2,8 ersetzt haben und nun den doppelten Preis verlangen!?
Soweit ich weiß, ja. Der doppelte Preis ergibt sich durch die Ausstattung (HSM, OS) und natürlich die Entwicklungskosten. Das alte 18-50 war ja lange auf dem Markt und Objektiv-Preise fallen langsam und manchmal etwas unstetig.
Wieso hat Sigma das 18-50 aus der Produktion genommen, wenn das doch ziemlich gut war oder täusche ich mich?
Ich habe auch gelesen, dass es ganz gut war. Scheinbar war die Konkurrenz des evtl. noch etwas besseren Tamrons in Verbindung mit dessen Kampfpreis zu groß und/oder die Hauptkäuferschicht (Canon/Nikon-Nutzer) wollen nunmehr nur noch stabilisierte Objektive haben.
Gibts Qualitative unterschiede zwischen dem genannten Tamron und dem Sigma?
Das Tamron 17-50/2.8 ist bekanntlich sehr gut und zumindest der Photozone-Test hebt dieses ein wenig über das Sigma 18-50/2.8.
Ist das sigma 17-50 für den aktuellen Preis überhaupt lohnenswert oder ist der unterschied zum Tamron 17-50 ziemlich groß?
Das Tamron ist den aktuellen Preis auf jeden Fall wert. Aus "optischer" Sicht sehe ich keinen Grund, sich für ein anderes Standardzoom zu entscheiden. Das Sigma 17-50 mm bietet eben HSM-Fokus und den Stabi (OS). Die optische Leistung soll auch sehr gut sein. Was einem dieser Ausstattungs- Unterschied wert ist, muss man selbst beurteilen. Mir wäre das Sigma einfach etwas zu groß und zu schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Sigma 17-50 gekauft, da ich bewusst einen geräuschlosen AF-Antrieb wollte und mich das DA* 16-50 nicht beeindruckte. Gegen das DA* ist es ein Schnäppchen ... WR ist mir nicht wichtig und das Geruckel und Gezuckel mag ich nicht mehr hören.

Grundsätzlich kann ich das Objektiv sehr empfehlen, es ist schon ganz offen im Zentrum sehr scharf und legt bis Blende 4 auch am Rand auf sehr gute Werte zu. Der OS ist zwar überflüssig und wiegt sicher eine Kleinigkeit, dafür braucht man an der Kamera nicht immer umschalten, wenn man auch ein stabilisiertes Tele verwendet, wo der OS mehr Sinn macht. Auch hat das Objektiv einen AF-Schalter, der Catch-in-Fokus ermöglicht.

Der Fokus sitzt bei mir sehr sicher und auch bei schlechtem Licht schnell (an der K-5), auch ist die beim Tamron ausgeprägte Bildfeldwölbung bei Offenblende kein Thema. Dafür ist es angeblich etwas gegenlichtempfindlicher, habe ich aber noch nicht real bemerkt.

Beides also sehr gute, empfehlenswerte Objektive, die Unterschiede in der optischen Leistung sind denkbar gering.

www.lenstip.com sieht übrigens das Sigma vorne ... die Schönheit liegt halt auch im Auge des Betrachters ... dort ist die Auflösug bei 50 mm beim Sigma besser. Auch ist das Sigma bei f/4 schon auf seinem Auflösungsmaximum, wo das Tamron f/5.6 dazu braucht. Und schaut euch dort die Abbidungsfehler an! Das Sigma zeigt nur bei 17 mm sichtbare Schwächen, das Tamron auch bei mittleren und längeren Brennweiten.

Die Werte sind auf verschiedenen Kameras gemessen, also nur die Relationen vergleichen, nicht die Zahlenwerte!

http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=256

http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=18
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem ersten Link mal folgen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=961195

Der Test sollte schon einiges aussagen.
 
Das ist schon ein dramatischer Unterschied zwischen Sigma und Tamron am Bildrand. im Zentrum schaut's ja nicht so schlecht aus fürs Tamron.

Das ist wohl das Resultat der Bildfeldwölbung, die auch photozone kritisiert. Abgeblendet reduziert sich das Problem etwas.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Mir geht es so dass ich schon auch eher zu dem Sigma Objektiv neige. Man liest hier im Forum zwischen den Zeilen immer heraus, dass Tamron eher die Billig-Marke ist...deshalb bin ich vielleicht ein wenig voreingenommen.

Allerdings ist mir der Geräuschlose AF Antrieb keine 250 EUR wert....vor allem nicht bei einem Standard-Zoom....(bei der Tierfotografie finde ich das super aber da verwende ich auch andere brennweiten...)

Werde mich auf jeden Fall mal umschauen ob ich irgendwo noch ein Sigma 18-50 mm 2,8 EX DC HSM Makro finden kann...
 
Das Sigma 17-50 ist meines Wissens deutlich besser als das 18-50 Macro ... stand so in irgendeinem Test, dass es deutlich zugelegt habe.

Würde ich also nicht machen.

Tamron ... "Billigmarke" kann man nicht sagen, eher "preiswürdig". Ich meine, wenn was die Hälfte kostet muss es zumindest billiger zusammengeschustert sein, optische Qualität hin oder her.
 
Die Frage, die sich halt jeder für selber beantworten muss, ist wie wichtig einem Randschärfe bei Blendenöffnungen größer als 8 oder meinetwegen 5,6 an APS-C wirklich ist.

Auf Grund dessen, was ich bis jetzt so an Tests gesehen habe, dürfte das Sigma 17-50 vor allem dann sehr interessant sein, wenn man eine Abbildungsleistung - speziell in Bezug auf Verzeichnung - nahe an der von so manchem Festbrennweitenobjektiv mit nur einem Zoom erreichen will, welches zudem noch lautlos fokussiert.

EDIT: Was sicherlich auch noch für Objektive, die spätestens bei Blende 5.6 zur Höchstform auflaufen spricht, ist dass mit steigenden Megapixelzahlen rein rechnerisch auch die förderliche Blende immer mehr Richtung "weiter offen" geht. Aktuell sind wir schon bei 24 MP (zwar nicht bei Pentax, aber das ist wohl nur eine Frage der Zeit - befürchte ich zumindest), der nächste Schritt wird dann wohl in drei, vier Jahren 30 MP an APS-C sein. Wenn man also die volle Auflösung der Sensoren nutzen will, müssen die Objektive schon weiter offen gute Leistung bringen.

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten