Ich hatte das non VC auf der 400D und auf der 40D und war damit recht zufrieden aber auf meiner 50D war es nicht zu gebrauchen - da war sogar mein EF-S 18-200 besser!
Die überwiegend schlechten Testberichte im Internet haben mich lange abgeschreckt, das 17-50VC näher zu betrachten.
Um die Lücke zu schließen, kamen folgende Linsen in die engere Wahl:
ef-s 17-55 (für die billige Verarbeitung zu teuer, "harsches" Bokeh
ef-s 15-85 (sehr gut, jedoch zu lichtschwach)
ef 24-104 (am Crop zu viel Verzeichnung bei 24mm, mäßige Lichtstärke)
ef 24-70 (meine "Traumlinse", vor allem das tolle Bokeh, am Crop etwas lang, d.h. Lücke zu meinem UWW, jedoch teuer und ohne IS, baldiger Nachfolger?... )
Ja, ich war ernsthaft am überlegen, auf VF umzusteigen...
Erst einige tolle Ergebnisse eines Kollegen (von 17-50VC an 7D) und dann der Bilder-Thead hier haben mich wieder neugierig gemacht und so habe ich's "riskiert".
Die ersten Versuche waren "sehr durchwachsen" und ich spielte ernsthaft mit dem Gedanken, es zurückzuschicken - allerdings aus ganz anderen als den hier oft genannten Gründen!
Ich hatte gehofft, die meisten Fälle mit einem 3-Linsen-Setup (17-50VC + EF85 + 70-200) abdecken zu können und das 18-200 nicht mehr zu benötigen.
Doch das 17-50VC ersetzt mir leider NICHT das 18-200!
Das ef-s 18-200 ist zwar optisch "grenzwertig" (und der ständig herausfahrende Tubus ist einfach nur nervig), aber es produziert nahezu keinen Ausschuß - auch mit Blitz sind die Aufnahmen immer korrekt belichtet und korrekt schaftgestellt. Aber mangels Lichtstärke ist im WW-Bereich nichts mit "Freistellen" und die Randschäfe im WW-Bereich ist schlechter als beim 18-55 Kit.
Das Tamron dagegen verhält sich sehr "zickig". Besonders bei Party-Aufnahmen mit Blitz ist die Belichtung sehr "sensibel" (Ich bezweifle ernsthaft, dass ETTL2 mit dem Tamron richtig funktioniert). Optimale Ergebnisse erziele ich nur, wenn ich z.B. ein Gesicht per Spotmessung anmesse... Der Autofokus verläuft sich schon mal, trifft aber in der Regel recht gut. Abgesehen von diesen Schwachpunkten bei schwierigem Licht schätze ich jedoch die Vorzüge des 17-50VC:
* Es hat m.E. das tollste Bokeh eines "Crop-Immerdrauf" - gefällt mir viel besser als beim ef-s 17-55
* Es ist recht scharf, auch bei Offenblende
* Der VC arbeitet sehr gut (wenn auch nicht lautlos). Hier ergeben sich ganz neue Möglichkeiten bei AL.
* Die Haptik finde ich gut (besser als beim Non-VC). Größe, Gewicht, Verarbeitung finde ich sehr angenehm. Der Zoomtubus läuft weich und präziese.
Hoffe, meine subjektive Einschätzung hilft bei der Entscheidungsfindung
