• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 F4

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

television

Themenersteller
Eben gesehen das möglichweise morgen ein Tamron 17-50 F4 angekündigt wird.
Das wäre ja dann eine klasse Alternative zum Sony 20-70.
Für den einen, dem das 16-35 wegen der 16mm wichtig ist wäre dann das 17-50 der
bessere Allrounder und für die andere Zielgruppe, wo 70mm eine größere Rolle spielen
ist dann das 20-70 vorhanden.
Da viele die PZ-Funktionalität des 16-35 G nicht brauchen oder wollen,
wäre das natürlich gleichzeitig eine weitere 16-35 Alternative.

Auf jeden Fall mal wieder was richtig spannendes Neues :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, von Sigma gibts schon ein 18 - 50 mm f/2.8. Was will Tamron da noch mit f/4? Eher uninteressant? Außer, es ist kleiner, leichter und günstiger als das als sehr scharf geltende Sigma für 500 €.
 
Hmm, von Sigma gibts schon ein 18 - 50 mm f/2.8. Was will Tamron da noch mit f/4? Eher uninteressant? Außer, es ist kleiner, leichter und günstiger als das als sehr scharf geltende Sigma für 500 €.
Das Tamron soll ja auch für das Vollformat sein :)
 
Bis jetzt gibt es etwas vergleichbares nur bei MFT: das Olympus 8-25 F4 (16-50 KB).
Selbiges ist 9cm lang und wiegt 400 Gramm.
Insofern bin ich gespannt was die Ingenieure bei Tamron draus machen....
 
Letzten Monat gab es schon die Patentanmeldung dafür:
Ist übrigens mit Innenzooom!
 
Letzten Monat gab es schon die Patentanmeldung dafür:
Ist übrigens mit Innenzooom!
Das wäre ja dann ein erstaunlich kurzer Zeitraum zwischen Patentanmeldung und eigentlicher Ankündigung.
 
Naja... ich hatte irgendwie auf ein 'kompaktes Design' gehofft.
Allerdings kann man auf dem ersten Bild bereits deutlich sehen das es 'wesentlich' größer als das zuletzt erschienene 20-40 ist.
Sieht für mich nach 11-12 cm in der Länge aus.

In Anbetracht dessen, das es seit 2003 von Canon ein DSLR-Pendant (EF 17-40 F4 L) gibt,
sollte man von einem 20 Jahre neuerem Design, trotz der 10mm mehr 'obenrum',
doch wohl etwas mehr Kompaktheit erwarten dürfen, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Anbetracht dessen, das es seit 2003 von Canon ein DSLR-Pendant (EF 17-40 F4 L) gibt,
sollte man von einem 20 Jahre neuerem Design, trotz der 10mm mehr 'obenrum',
doch wohl etwas mehr Kompaktheit erwarten dürfen, oder ?
Physik hat sich in den vergangenen 20 Jahren nicht geändert. Wenn aktuelle Objektive kleiner werden, dann weil nicht mehr soviel optisch korrigiert wird, sondern mehr per Software. Zumindest in der Preisklasse
 
Physik hat sich in den vergangenen 20 Jahren nicht geändert.
Da hast du prinzipiell völlig recht.
Beim kommenden 16-35 GM II wird das sicher nicht anders.
Mehr Tonnen- / Trapezverzerrung als Tausch für weniger Gewicht und Größe.
Dank der sehr hohen Auflösung moderner Kameras fällt das aber nach der Softwarekorrektur dann ja auch nicht mehr wirklich ins Gewicht.

Insofern stell ich mir eher hier die Frage:
Was musste Tamron möglicherweise schon für Kompromisse eingehen (+10mm mehr Brennweite im Vergleich zum Canon), die sich nur mit Software korrigieren lassen, und das trotz der Größe.
 
Physik hat sich in den vergangenen 20 Jahren nicht geändert. Wenn aktuelle Objektive kleiner werden, dann weil nicht mehr soviel optisch korrigiert wird, sondern mehr per Software. Zumindest in der Preisklasse
Ja deswegen sind Computer auch so schnell wie vor 20 Jahren, schließlich ist die Physik dahinter auch nur "Strom/nicht Strom". Das 20 Jahre alte Objektiv könnte man Heute für die gleiche Kamera optisch besser bauen. Das der Grund für kleiner werdende Objektive hauptsächlich die Software der Kameras ist, ist natürlich auch Quatsch. Viele der aktuellen Voigtländer Objektive sind winzig, scharf und gut korrigiert ohne überhaupt mit der Kamera zu kommunizieren.
 
@Skylake
Wieso baut dann kein Hersteller ein entsprechend kompaktes Objektiv? Wieso ist ein Canon RF 50/1,2 größer als die alte DSLR Version? Müsste doch problemlos sogar kleiner gehen, bei besserer Abbildungsleistung.
 
Ja deswegen sind Computer auch so schnell wie vor 20 Jahren, schließlich ist die Physik dahinter auch nur "Strom/nicht Strom".
Ja im Prinzip hast du recht. Aber der Fortschritt in der Digitalelektronik stammt eben vor allem aus der Skalierung der Transistorgröße. Da gibt es keine parallele im Bereich Optik, sodass der Vergleich mehr als hinkt. Ich kann die dir Objektivstrecke (2) von Krolop&Gerst mit Anders Uschold bei Youtube ans Herz legen. Da lernt man viel zu Objektiven und wie diese konstruiert werden können.
 
Ja deswegen sind Computer auch so schnell wie vor 20 Jahren, schließlich ist die Physik dahinter auch nur "Strom/nicht Strom". Das 20 Jahre alte Objektiv könnte man Heute für die gleiche Kamera optisch besser bauen. Das der Grund für kleiner werdende Objektive hauptsächlich die Software der Kameras ist, ist natürlich auch Quatsch. Viele der aktuellen Voigtländer Objektive sind winzig, scharf und gut korrigiert ohne überhaupt mit der Kamera zu kommunizieren.
Was hat die Geschwindigkeit eines Computers mit Optik zu tun?

Und welches aktuelle Voigtländer UWW Zoom ist deutlich kleiner als frühere Voigtländer Zooms und dabei optisch top korrigiert?

Edit: Schau dir mal das Voigtländer 20/3.5 an:
Das ist optisch alles andere als der Überflieger. Bietet dabei deutlich weniger WW und ist zudem noch eine FB. Das als Beispiel für hohe Objektivbaukunst zu nennen ist schon mutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten