• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2

Michael54431

Moderator
Teammitglied
Themenersteller

Für Sony E und Nikon Z.
Ich habs gegen das Sony 16-35mm f2.8 GM II getestet und da schneidet es sehr gut ab. Wem die Beschränkungen von Sony nichts machen und die 5mm nicht fehlen, der hat damit meiner Meinung nach eine sehr gute und vor allem sehr viel günstigere Alternative.

 
Du sagst im Video das Tamron geht bis Blende 11? Auf dem Screens sehe ich aber Blende 16. Mit f16 könnte man ja noch ganz gut leben, ab und zu wäre aber auch f22 nicht ganz so verkehrt, finde ich eine merkwürdige Einschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst im Video das Tamron geht bis Blende 11? Auf dem Screens sehe ich aber Blende 16. Mit f16 könnte man ja noch ganz gut leben, ab und zu wäre aber auch f22 nicht ganz so verkehrt, finde ich eine merkwürdige Einschränkung.
Echt? Mist, geht natürlich bis Blende 16… 🫠
War schon spät…
 
Von den MTF würde man erwarten, dass es bei 16mm ab 19 bis 20mm Radius schwächer wird bei f/2.8. Weil Die S und die M Kurve da plötzlich sehr weit auseinander gehen. Fairerweise muss man aber auch sagen: 19mm, das ist ganz am Rand und auf 1/4 bzw 3/4 der Bildhöhe. 20mm ist bereits auf 5/6 bzw 1/6 der Bildhöhe. Ist also wenn überhaupt ein Problem in den Ecken, nicht schon am Rand. Beim 17-28 sah die MTF schon deutlich weiter innen im Bild nicht mehr ganz so gut aus, ich denke, es wird in der Praxis besser sein als das 17-28 und das galt nun auch nicht grade als unbrauchbar.
Ecken und offen, da kommt mir eigentlich nur grade Astro in den Sinn, für Landschaft, Architktur etc wird man meist auch was abblenden können.
 
Wenn ich f2.8 kaufe will ich auch f2.8 nutzen können...
In einem anderen Video wird am Rande erwähnt es sei etwas schwächer als das RF 16-28 (klar Äpfel mit Birnen, aber ähnlicher Preis).
 
Meins ist bei 2.8 am Rand besser als das GM II, die sind also voll nutzbar.
Vor allem wird hier sowieso niemand auf realen Bildern einen Unterschied erkennen, die performen nun alle auf so hohem Niveau…
 
Meins ist bei 2.8 am Rand besser als das GM II, die sind also voll nutzbar.
Vor allem wird hier sowieso niemand auf realen Bildern einen Unterschied erkennen, die performen nun alle auf so hohem Niveau…
Dein Video erwckt den Eindruck, dass das Sony Bildfeldkrümmung hat, wenn es auf die Ecke fokussiert wird, scheint die Mitte was schwächer zu werden.

Wie ist das Tamron abgeblendet in der Mitte bei 30mm? Stichwort nur ein 70-xxx dazu und kein Normalzoom und halt ggf. mal was croppen? geht zwar mit 35mm besser als mit 30mm, aber wenn man nicht dauernd mit 50 oder 60mm fotografieren will, kann man auch mit 30mm daran denken. Wenn es da nicht so gut wäre bei 30mm in den inneren bereichen, würde sich trotzdem was Winziges wie das 28-60mm zum Füllen der Lücke anbieten, auch bei seltener Nutzung von dem Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn f/4 schon richtig gut ist am langen Ende, dann ist die Einschränkung bei Offenblende ja nicht so krass. Dein Test war ja auch mit 50 MP, an 33 oder 24 MP können solche Unterschiede auch kleiner werden.

Dann bleiben wirklich die 35mm als grosser Unterschied. Das ist das Thema wie häufig muss ich wechseln - wenn ich die 35mm auch anders abgedeckt habe, z.B. mit einem Normalzoom.

Aber auch: Klappt es vielleicht auch ohne Objektiv dazwischen mit einem 50-400 oder 70-xxx zusammen? Wenn man croppen muss, bleiben mit 35mm 1.36mal mehr MP übrig als mit 30mm. Wenn man da z.B. zum 70-180 G2 noch 'ne Lücke füllen muss, kostet das auch wieder etwas Geld und Gewicht. 16-35/2.8 und 70-180/2.8 ist schon eine sehr kompakte Ausrüstung für so viel Licht.

Für die DSLR hatte Tamron mal ein ordentliches 17-35/2.8-4, im Moment gibt es 20-40, 17-28 und neu 16-30 alle mit 2.8, aber ordentlich SWW bis 35mm nicht mehr. Naja, wird sich das Produktmanagement schon überlegt haben, wie viel grösser und teurer es bis 35mm geworden wäre und wieviel höher damit das Potenzial am Markt überhaupt geworden wäre.

Bei den Kollegen mit Nikon läuft es wohl nun eher auf die Frage lieber 14mm und f/4 oder nur 16mm und dafür f/2.8 raus, preislich scheint im Moment in einer ähnlichen Kategorie zu sein. Bildqualität ist auch beim Nikon 14-30 gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den schönen Test.
Wenn ich zur Verbesserung anregen dürfte, dass bei den Bildvergleichen vielleicht immer das selbe Objektiv auf der selben Seite gezeigt wird. Wenn ich immer erst schauen muss, ob Sony oder Tamron drüber steht, ist das etwas verwirrend.
Einen Vergleich zum 16-25mm von Sony gibt es nicht zufällig auch noch?

Schönen Abend!
 
... Bildqualität ist auch beim Nikon 14-30 gut.
Auch nach meinen mittlerweile 4ten Exemplar (das letzte nutzte ich für etliche hundert Fotos in meinen Juni Urlaub), bin ich der Meinung, dass das Nikon für meine Ansprüche nur „ok“ ist. Gut ist was anders. …

Bei mir als Nikon Kollege, der Sony E adaptiert, stellt sich keine Frage 14mm f4 vs. 16mm f2.8 nicht. 16mm sind mir nicht weitwinklig genug. Das Samyang 14–24mm f2.8 wäre super, wenn nicht die Flares wären.

Vielleicht schafft es Tamron bei der nächstenUWW Zoom Iteration ein 14–27mm f2.8 anzubieten;).
 
Bei mir als Nikon Kollege, der Sony E adaptiert, stellt sich keine Frage 14mm f4 vs. 16mm f2.8 nicht. 16mm sind mir nicht weitwinklig genug. Das Samyang 14–24mm f2.8 wäre super, wenn nicht die Flares wären.

Vielleicht schafft es Tamron bei der nächstenUWW Zoom Iteration ein 14–27mm f2.8 anzubieten;).

Bei Sony ist man ja auch verwöhnt mit dem besonders viel WW in Form vom 12-24 mit f/4 und 2.8. Ich für mich habe es zumindest mit Canon RF so gelöst: Ich habe eine besonders weitwinklige FB und muss dafür nachher nicht mehr um jeden mm nach unten beim SWW Zoom knapsen. Bei mir ist dies das 9mm 5.6 von 7Artisans, aber es gibt da einiges mit 9 bis 12mm zur Auswahl.
 
die Nikon Z Version ist nun auch auf dem Weg zu mir, werde es dann mal gegen das 14-24 2.8 testen. Spezielle Testwünsche können geäußert werden :)
 
Chistopher Frost hat nun sein Review an 61 MP online, bei 16mm ist es sehr gut, 22mm will ich grade noch mal durchgehen lassen, da Ecken bei f/5.6 endlich gut werden, 30mm erst bei f/8, das ist definitiv zu wenig:

Das Sony an 42 MP ist bei 16mm 2.8 schwächer in den Ecken, da hat Tamron wirklich toll gelifert. Dafür ist es bei 35mm ab Offenblende scharf bis in die Ecken:

Bei 42 MP sieht das Tamron ein wenig besser aus, wobei auch da die 30mm f/5.6 nicht wirklich ganz überzeugen in den Ecken, f/8 sieht schon nochmal besser aus:

Wenn das Tamron bei ihm nicht defekt ist, dann besser mit etwas ab 24mm kombinieren. Wenn man nur ein 70-200 oder 50-300/400 dazu möchte und kein Normalzoom, scheint das Sony GM II doch besser zu sein nach diesen Videos.

Die Leistung bei 16mm ist hingegen Spitze. Für Astro sieht das sehr toll aus, da war ich mit meinem 15-35mm RF erfahrungsgemäss bisher immer unter 20mm, auch wenn ich nicht sehr häufig solche Bilder gemacht hab. EIn SWW muss ja in erster Linie am kurzen Ende richtig gut sein, erst wenn es das schafft, macht es Sinn, auch am langen Ende genau zu schauen. Denn sehr häufig wird es eben doch mit einem Normalzoom kombiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten