• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 150-600mm G1 Erfahrung

danielJ86

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

ich habe eine Frage zu eurer Erfahrung zum Tamron 150-600mm (erste Version). Ich habe das Objektiv seit nun 2 Jahren und bin eigentlich sehr zufrieden. Ich habe aber im Lauf der Zeit festgestellt, dass das Objektiv eigentlich nur bis 450 (max. 500) mm wirklich scharfe Bilder fabriziert. Ab 500mm werden die Ränder sehr unscharf aber auch die Schärfe in der Bildmitte nimmt extrem ab. Jetzt wollte ich einfach mal fragen, ob dieses Verhalten bereits anderen Nutzern aufgefallen ist, oder mein Objektiv eventuell schlecht kalibriert ist und ich es einsenden sollte?
Würde mich über eure Erfahrung sehr freuen. Bin gerade auch am überlegen ob ich sonst auf das 200-500mm von Nikon wechsle.

Ich nutze es an einer D7200

beste Grüße
Daniel
 
Dieses Thema würde mich auch interessieren, da ich beabsichtige ein 150-600er zu kaufen. Bin aber noch nicht schlüssig Tamron oder Sigma. Hast Du Beispielbilder?
 
Ich habe das Tammy Version I seit 2014 (auch an der D7200) und bin echt zufrieden. Auch bei 600 mm. Daß die Schärfe bei Endbrennweite etwas nachläßt ist bei allen dieser 150-600er Zooms so. Viel Einfluß auf die Bilder haben Wärmeschlieren, feiner Dunst etc. die bei großen Entfernungen zu Beeinträchtigungen führen. Bei klarer Luft ist alles OK.
Wichtig für gute Bilder ist ein stabiles Stativ mit gutem Kopf! Sich bei 600 mm an der Crop-Kamera auf den Bildstabilisator zu verlassen ist mehr als optimistisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende das o.g. objektiv zu tierfotografie und kann keine unschärfe bei >500mm bei meinem exemplar feststellen. vielleicht ist es die schärfentiefe, die bei dir eine rolle spielt?

von welcher entfernung sprechen wir bei deinem objektiv?
 

Anhänge

Der Stabi vom 200-500mm ist wesentlich besser und die Blende ist konstant.

Was Sigma Contemprorary vs Tamron G1 betrifft - der Vorteil vom Sigma ist das USB-Dock. Damit kann man den AF und den Stabi feineinstellen und die Firmware selbst updaten. Die Ergonomie ist Geschmackssache, mir hat das Sigma besser gefallen. Ich kann leider keine Erfahrungen mit dem Sigma Sports und dem Tamron G2 mitteilen.
 
Ab 500mm werden die Ränder sehr unscharf aber auch die Schärfe in der Bildmitte nimmt extrem ab.
Bin gerade auch am überlegen ob ich sonst auf das 200-500mm von Nikon wechsle.

Also meines nimmt (an D7100) ab 500 mm etwas an Schärfe ab, was auch durch Abblenden auf f8 nur leicht besser wird. Siehe Tests.
Wenn bei dir die Schärfe auch in der Bildmitte extrem abnimmt, würde ich es tatsächlich einschicken. Geht ja bei bei der 3-jahres-Garantie ohne Probleme.

Ich behalte es, obwohl ich eigentlich kein Freund von Fremdobjektiven bin.
Das Nikon 200-500 ist wohl etwas schärfer. Aber mir sind der größere Brennweitenbereich und das geringere Gewicht des Tammi wichtiger.
Am crop oben 150 mm mehr Reserve (die man ja nicht nutzen muß) zu haben, ist für mich ein wesentliches Argument.

Das einzige, was mich an den neuen "Wunder-Teles" stört, ist, daß man bei AF-S / VR-Defekt nach Ablauf der Garantie im Regen steht bzw. mit irren Reparaturkosten konfrontiert wird.
Deswegen behalte ich auch meine "Alt"-Kombi, wo nix kaputtgehen kann: Nikon AF 300/4 + TC 1,4.

P.S.:
user Bonisto hat es absolut richtig dargestellt.
Zusatz: plus Selbstauslöser + SVA + ISO-Auto. Dann gehen bei extremen Brennweiten Dinge, die früher schier unmöglich waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Schärfe ein wenig abnimmt, ist normal. Was speziell bei diesem Objektiv auch normal wäre, grade an einer DX mit 24 MP: Die Schärfe nimmt sehr deutlich hin zu langen Ende ab, wenn deine Motive Grössenordnung 50m oder weiter weg sind. Auch bei klarer Luft, dazu gab es einiges an Vergleichen hier - während sich die Sigmas und das G1 auf 5 oder 10m erstaunlich wenig schenken, sieht das auf 50 oder 100m eben anders aus am langen Ende.
 
... dass das Objektiv eigentlich nur bis 450 (max. 500) mm wirklich scharfe Bilder fabriziert.

na ich weiß nicht ... ich benutze die Linse an der D700 ... der D7100 ... und sogar an der Fuji X ... ;)

Bilder in großer Auflösung kann man im Link finden ... https://www.flickr.com/photos/101630104@N02/albums/72157661009471434

an der D7100 bei 600mm kann ich mich über fehlende Schärfe nicht beklagen ...

Flamingo ...
by Enzio Harpaintner, auf Flickr

kann natürlich sein das Dir die Schärfe nicht genügt ... die Ansprüche sind / können ja unterschiedlich sein. Übrigens wurde die Linse bei Tamron auf die D7100 eingemessen ... :)
Ich nutze die Linse nur Freihand, außer an der Fuji-X ... da nehme ich dann ein Einbein da der VC nicht geht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langer Recherche zu dem Thema bin ich auch zu dem Eindruck gekommen, dass Sigma und Tamron bei 600mm allgemein etwas schwächeln. Daher wurde es bei mir das 200-500mm von Nikon.
 
Und ist das beim Nikon so?

ich finde schon- aber diese Entscheidung muss wohl jeder für sich selber treffen.

Hier ging es mir nur darum zu zeigen, unter welchen Umständen ein Vergleich auch zwischen zwei unterschiedlichen Brennweiten Sinn machen kann.

vg, Festan
 
Danke schön an alle erst einmal für die rege Diskussion!

Bilder in großer Auflösung kann man im Link finden ... https://www.flickr.com/photos/101630104@N02/albums/72157661009471434

an der D7100 bei 600mm kann ich mich über fehlende Schärfe nicht beklagen ...

Diese Schärfe glaube ich nicht, mit meinem Objektiv bei 600mm erreichen zu können.

Hier mal zwei Beispielbilder. Sind nicht so gut zu vergleichen, weil sie nicht vom gleichen Standpunkt aus fotografiert wurden. Aber man kann trotzdem einen deutlichen Unterschied sehen.

1. Bild 1/2000; Blende 9; 640 ISO; 600mm
2. Bild 1/2500; Blende 9; 640 ISO; 460mm

Vielleicht finde ich noch bessere, habe seit einigen Monaten kaum mehr Bilder mit 600mm gemacht. Oftmals nur zu Identifikationszwecken.

Aber vielleicht erwarte ich auch zu viel von dem Objektiv? Habe halt jetzt schon öfters gehört, dass die Qualitätsunterschiede bei Tamronobjektiven größer sind als bei beispielsweise Nikon. Deshalb wollte ich einfach mal eure Erfahrung dazu hören.

3. Bild 1/2000; Blende 7.1; 400 ISO; 400mm
Bei diesem Bild oder besser bei dieser Serie, die ich vom Eisvogel gemacht habe, fiel mir die Unschärfe an den Rändern eben besonders auf. Die Füße des Vogels waren auf keinem Bild, dass ich gemacht habe richtig scharf (im Vergleich zur Mitte).

Link zu den Bildern:

https://www.flickr.com/photos/144912365@N05/albums/72157685720344215/with/35514493751/


Entfernung bei den Bildern: Bild 3 Eisvogel ca. 4 Meter
bei Bild 1 und 2 sicherlich 10-15 Meter
 
habe auch das T G1, und es lässt bei 60mm und Offenblende etwas nach, aber nicht so gravierend wie es auf deinem Beispielbil aussieht (vlt stimmte da der Fokus nicht)?

Hat Dein Tammy schon das Firm-Update bekommen (wenn es eine ältere Seriennummr ist)? Wenn nicht, könntest Du das kostenlos einschicken und machen lassen, vlt machen sie nebenbei noch eine Justage dazu.
 
Ja ich glaube die Beispielbilder sind nicht sehr gelungen, da beim 600mm Bild der Fokus glaube ich nicht ganz sitzt. Aber dennoch sind die Ergebnisse mit 600mm meiner Meinung nach mit meinem Objektiv sehr bescheiden. Ich werde es denke ich mal einschicken. Es muss sowieso gereinigt werden. Hoffe mal, dass das nicht zu teuer wird.

Aber danke für den Erfahrungsaustausch!
 
3. Bild 1/2000; Blende 7.1; 400 ISO; 400mm
Bei diesem Bild oder besser bei dieser Serie, die ich vom Eisvogel gemacht habe, fiel mir die Unschärfe an den Rändern eben besonders auf. Die Füße des Vogels waren auf keinem Bild, dass ich gemacht habe richtig scharf (im Vergleich zur Mitte).

Entfernung bei den Bildern: Bild 3 Eisvogel ca. 4 Meter

hmmmm ... also bei ca 4m Abstand und 400mm mit der D7xxx (DX) hast Du ca 2cm Tiefenschärfe. Sooooo schlecht finde ich das Bild nun nicht ... ich wäre froh mal so nah einen Eisi vor die Linse zu bekommen ... ;)

Bild 1 finde ich da schlimmer ... wobei die Schärfe am vorderen Ast liegt (FF ?) ... schon mal mit LV und Lupe gearbeitet und die BQ verglichen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langer Recherche zu dem Thema bin ich auch zu dem Eindruck gekommen, dass Sigma und Tamron bei 600mm allgemein etwas schwächeln. Daher wurde es bei mir das 200-500mm von Nikon.

Sehr gute Wahl. :top:

Ich bin vom Tamron (1.Version) ebenfalls auf das Nikon 200-500mm umgestiegen.
Das Nikon Objektiv ist schon sichtbar besser an der D750 und der D810.
Das Tamron war sehr gut bis ca. 400mm. Danach brach es dann doch sichtbar ein.

Zwar ist das Nikon im Bereich von 200-400mm auch besser als bei 500mm, allerdings ist der Einbruch dort sehr viel weniger ausgeprägt.

Der VR des Nikons ist ebenfalls eine Klasse für sich.
Der AF ist zielsicherer (das Tamron neigte doch ab und an zum pumpen).
Mit einem 1,4x Telekonverter ist das Nikon ebenfalls besser, als das Tamron.

Gruß
Claus
 
Hat jemand Erfahrung, welches der 500er/600er Telezooms am ehesten für den Nahbereich taugt? Oder sind die alle generell auf Unendlich optimiert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten