In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Welches system nutzt du denn? Prinzipiell kannst du ein 150-600 mit Speedbooster an ein APS-C System adaptieren.ist das sinnvoll, wenn einem 420 mm ausreichen?
Sorry wie soll sowas den gehen ? Eine Angleichung von FX zu DX ja aber doch nicht von einem Tele auf Normal Brennweite. 150mm Brennweite ist und bleibt 150mmMit einem Reducer natürlich.
In der Astrophotographie nicht ungewöhnlich.
Am Tele hab ich sowas noch nicht benutzt.
Gibts aber auch für Canon
Canon EF-EOS R 0.71x Adapter 4757C001 - fotokoch.de
Canon EF-EOS R 0.71x Adapter jetzt günstig einkaufen bei fotokoch.de, ihrem Onlineshop mit großer Auswahl an Objektivadapter. Preiswert, schnell, zuverlässig.www.fotokoch.de
Was er woran adaptieren will weiß ich nicht.Sorry wie soll sowas den gehen ? Eine Angleichung von FX zu DX ja aber doch nicht von einem Tele auf Normal Brennweite. 150mm Brennweite ist und bleibt 150mm
Meiner Ansicht nach nicht.ist das sinnvoll, wenn einem 420 mm ausreichen?
Warum beschränkt der Speedbooster den Nutzwert? Aus dem 150-600 wird ein 105/3,5-420/4,5. Bei 420 mm hat es 5,6 also 2/3 Blenden besser. Ich erhalte also an der R10 ein auf Vollformat umgerechnet 150/5-600mm/6,3 ohne dass ich einen zweiten Vollformat Body brauche. Das gleiche geht auch mit einer Sony APS-C.Ein Speedbooster beschränkt den Nutzwert auf APS-C. Wenn die R10 schon gesetzt und das Objektiv vorhanden ist, kann man das so machen, ansonsten würde ich das Problem "Lichtstärke" mit einer hinsichtlich High-ISO-Leistung guten (ggf. gebrauchten) Vollformatkamera lösen. Bin kein Experte für Testberichte, aber nach Datenblatt ist selbst meine 9 Jahre alte KB-Sony besser als die R10.
Genau so wie mit einem Telekonverter....nur andersrum und das Teil heißt dann Reducer.Sorry wie soll sowas den gehen ? 150mm Brennweite ist und bleibt 150mm
Das Licht was um den APS-C Sensor fällt wird gebündelt auf den Sensor, damit verkleinert sich das Bild und es hat mehr Licht.Genau so wie mit einem Telekonverter....nur andersrum und das Teil heißt dann Reducer.
Erklärung:
Ein Reducer (englisch ‚to reduce‘ = ‚reduzieren‘) reduziert die effektive Brennweite eines Teleskops. Die Betonung liegt auf effektiv, denn natürlich ändert sich nichts an der tatsächlichen Brennweite des Teleskops, denn diese wird durch die Frontlinse bzw. den Hauptspiegel festgelegt. Was geschieht, ist dagegen folgendes: Die Frontlinse oder der Hauptspiegel erzeugen ein Abbild des zu beobachtenden Objekts. Dieses Abbild kann dann entweder mit einem Okular (das wie ein Vergrößerungsglas wirkt) betrachtet werden oder mit dem Chip einer Kamera aufgefangen werden.
Kurz vor diesem Abbild wird nun ein Reducer in den Lichtweg eingefügt. Dieser Reducer ist im Prinzip eine Sammellinse, die das Licht weiter bündelt. Das eben erwähnte Abbild wird dadurch früher erzeugt. In einem Okular oder auf dem Chip ist dies gleichbedeutend mit dem Abbild einer Frontlinse oder eines Hauptspiegels mit kürzerer Brennweite.