• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-Objektiv Tamron 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD

...weiter aus dem Zoo Heidelberg.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben).
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)


Es gab folgende Sichtverhältnisse:

Alles freie Sicht (#19 und #20: Volieren-Netz im Hintergrund)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...weiter aus dem Zoo Heidelberg.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben).
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)


Es gab folgende Sichtverhältnisse (bitte Dateinamen beachten, da das Forum die Bilderreihenfolge durcheinander wirft):

#21 bis #25: Freie Sicht
#26: Durch eine recht klare Scheibe, Frontlinse wenige Meter vor der Scheibe
#27: und #28: Durch eine recht klare Scheibe, direkt vor der Frontlinse
#29: Durch ein starkes Gitter mit ca. 15 cm breiten und 10 cm hohen Maschen, ca. 50 cm vor der Frontlinse. Im unteren Drittel sind durch einen Stab waagrechte Artefakte im Bokeh erkennbar. Der Kontrast in diesem Bereich war vermindert - ich habe ihn selektiv dort erhöht, um die Störung unsichtbar zu machen.
#30: Wie zu sehen, durch Bambus (oder so etwas) und Maschendrahtzaun
 

Anhänge

Aus dem Zoo Frankfurt a. M.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben). Bilder mit geometrischen Elementen wurden evtl. durch leichte Drehung korrigiert.
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)


Es gab folgende Sichtverhältnisse (bitte Dateinamen beachten, da das Forum die Bilderreihenfolge durcheinander wirft):

Alles freie Sicht (die Gitterstäbe bei #04 gehören ja zum Motiv)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... weiter aus dem Zoo Frankfurt a. M.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben). Bilder mit geometrischen Elementen wurden evtl. durch leichte Drehung korrigiert.
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)


Ich habe einen guten Anwendungszweck der Zoom-Arretierungsfunktion gefunden: Stützt man das Objektiv mit seiner vorne gummierten Streulichtblende gegen eine Glasscheibe, kann man die Kamera ruhig halten, muss das Objektiv nicht so stark stützen und der Zoom fährt nicht ein, wenn man die Kamera - also das Objektiv - an die Scheibe drückt. (y)

Es gab folgende Sichtverhältnisse (bitte Dateinamen beachten, da das Forum die Bilderreihenfolge durcheinander wirft):

#11: Durch eine relativ saubere Glasscheibe, direkt vor der Streulichtblende, leicht schräg zur Scheibe; helle Umgebung
#12: Durch eine mittelmäßig saubere Glasscheibe, direkt vor der Streulichtblende, fast plan zur Scheibe; eher helle Umgebung
#13: Durch eine mittelmäßig saubere Glasscheibe, direkt vor der Streulichtblende, fast plan zur Scheibe; helle Umgebung
#14: Durch nicht sehr saubere Glasscheibe, direkt vor der Streulichtblende, leicht schräg zur Scheibe, mit Hand Lichteinfall abgedeckt; nicht sehr helle Umgebung
#15: Durch nicht sehr saubere Glasscheibe, direkt vor der Streulichtblende, fast plan zur Scheibe; nicht sehr helle Umgebung
#16: Freie Sicht (Grünzeug im Vordergrund gehört zum Motiv)
#17, #18, #19: Freie Sicht
#20: Freie Sicht (Geäst in Ecke unten rechts)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... weiter aus dem Zoo Frankfurt a. M.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben).
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)


Es gab folgende Sichtverhältnisse (bitte Dateinamen beachten, da das Forum die Bilderreihenfolge durcheinander wirft):

#21 bis 28: Freie Sicht
#29: Durch eine Masche eines dunklen Maschendrahtzauns, die kleiner ist als die Frontlinse. Drähte 45° schräg. Frontlinse direkt am Zaun (also ohne Streulichtblende)
#30: Durch eine Aquariumsscheibe aus wenigen Metern Entfernung; dunkle Umgebung
 

Anhänge

Fall es jemanden interessiert: Hier ein paar Angaben zur Lichtstärke des Objektivs bei verschiedenen Brennweiten. Einfach durch Zoomen und Auslösen aus den Exifs ausgelesen.

Bei Einstellung der Kamera auf Drittel-Blendenwerte (0.3 EV):

Blende f/5.0 von Brennweite 150 bis 238 mm
Blende f/5.6 von Brennweite 239 bis 387 mm
Blende f/6.3 von Brennweite 388 bis 481 mm
Blende f/6.7 von Brennweite 482 bis 500 mm

(f/6.7 ist der halbe Blendenwert zwischen f/5.6 und f/8.0, also eine sechstel Blende schwächer als 6.3)



Bei Einstellung der Kamera auf Halb-Blendenwerte (0.5 EV):

Blende f/5.0 von Brennweite 150 bis 238 mm
Blende f/5.6 von Brennweite 239 bis 426 mm
Blende f/6.7 von Brennweite 427 bis 500 mm




Die App "A7Info" gibt übrigens noch diese genaueren maximalen Blendenwerte bei zufällig getesteten Brennweiten an:

150 mm = f/5.0
162 mm = f/5.1
181 mm = f/5.1
203 mm = f/5.2
225 mm = f/5.3
236 mm = f/5.3
240 mm = f/5.3
270 mm = f/5.4
285 mm = f/5.5
316 mm = f/5.6
338 mm = f/5.8
353 mm = f/5.8
384 mm = f/6.0
388 mm = f/6.0
402 mm = f/6.1
432 mm = f/6.3
460 mm = f/6.5
465 mm = f/6.6
476 mm = f/6.7
481 mm = f/6.7
500 mm = f/6.7



Im Anhang ein Diagramm, das ich aus den Werten erstellt habe. Vermutlich fällt die Lichtstärke am Ende eher auf ca. f/6.9 ab.
Hier der gesamte Diskussionsthread
.
 

Anhänge

  • Lichtstärke des Tamron 150-500.jpg
    Exif-Daten
    Lichtstärke des Tamron 150-500.jpg
    459,3 KB · Aufrufe: 4
WERBUNG
Zurück
Oben Unten