• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tag der Sonnenfinsternis

Hutschi

Themenersteller
Es wird bei uns keine totale Sonnenfinsternis, aber eine partielle. Das ist trotzdem fotografisch besonders interessant.


Man müsste die Lichtflecken der Sonne auf dem Boden sehen können, im Wald.
Allerdings wird es wohl noch keine Laubbäume geben.

Gibt es trotzdem Chancen, die sichelförmigen Sonnenscheibchen auf der Erde zu fotografieren?
Ich habe sie bisher nie beachtet, bin bei Sonnenfinsternis möglicht in freie Gegenden.

Es ist fotografisch interessant, da wir eine "natürliche" Lochkamera haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ag der Sonnenfinsternis

Informativer Beitrag.:top:

Gemeint ist vermutlich die Sonnenfinsternis am 20.3.2015. Informationen zum Fotografieren findest Du mit Google ganz leicht, z.B. hier.

Die Lichtbeugung an kleinen Objekten (Nadeln und Zweige der Bäume im Wald, Blüten und erste Blätter der Frühblüher, etc) wird Dir aufgrund der Heterogenität des Waldbodens bestenfalls das Abbild der Sonnensichel mit Mondscheibe davor ermöglichen. Sieht spannend aus, eine Abbildung von Sonnenflecken oder Protuberanzen ist damit kaum möglich. Gut sichtbar werden die sichelförmigen Schatten auf homogenem Untergrund, beispielsweise plattierten Fusswegen, oder auch einem weißen Blatt Papier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das meinte ich. Diese Sicheln habe ich noch nie gesehen, außer in Bildern.
Es dürfte ein interessantes Motiv sein.
 
Hier ist ein schönes Beispielfoto - leider nicht von mir. Die Sicheln sind auf homogenem Untergrund leicht zu sehen. Am 10.5.1994 gab es eine totale Sonnenfinsternis, die ich in Chicago beobachten konnte. Leider habe ich keine Fotos gemacht.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten