• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemwechsel von Olympus auf ??? (Makro)

Ednukru

Themenersteller
Moin,

zunächst einmal der Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E520 mit Kit Objektiv sowie Zuiko Digital 35mm Makro

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[Verkaufswert der alten Ausrüstung + ca. 300] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[0] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Hier irrelevant
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [x] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x selten] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

So sind schonmal die Eckdaten da.
Jetzt zum Thema: Derzeit fotografiere ich mit der Olympus E520 mit dem Zuiko 35mm Makro Objektiv. Der Grund für meinen angestrebten Wechsel ist nicht die mangelnde Qualität, sondern schlichtweg das Anschaffen von Zubehör. Ich habe mit meinem Objektiv das Problem, dass ich an die Insekten so nah ran muss, dass ich meine Motive in 90% der Fälle verliere.
Ich bin Student und habe nicht viel Geld, weshalb ich über Weihnachten und meine Eltern versuch(t)e ein Sigma105mm Objektiv für die Kamera zu bekommen. Dies stellte sich bisher als nahezu unmöglich heraus. Ich hoffe dass ich über eine Umstellung auf ein anderes System diese Problematik einfach umgehen kann. So gibt es für Nikon und Canon gebrauchte Sigmas in Hülle und Fülle, teilweise sogar deutlich günstiger, als die wenigen, die für Olympus angeboten werden. Ich erhoffe mich hierüber eine Empfehlung für eine Kamera im ähnlichen Preissegment.
Wenn ich einmal durchrechne, dann komme ich Alles in Allem auf etwa 400€ für Kamera + Objektiv sowie etwa 300€ über meine Eltern. Mit diesem Geld würde ich mir dann eine Kamera (gebraucht) sowie ein Makro-Objektiv (gebraucht) mit vernünftigen Arbeitsabstand zulegen wollen.
Ich hoffe ich habt in diesem Rahmen eine Empfehlung für mich. Ich würde mich sehr freuen von euch zu lesen.

Grüße
 
Heute Abend ist ein Sigma 105 hier im Biete-Bereich aufgetaucht... ;)

Das erste Problem ist, dass du für deine Ausrüstung eher 300 als 400 Euro bekommen wirst.

Das nächste Problem wird die Brennweite deines zukünftigen Makro. Um in etwa die gleichen Bilder wie aus der Olympus mit einem 100mm Objektiv zu bekommen, brauchst du an APS-C schon eher ein 150er Makro und da bist du auch bei 400 Euro plus. Bleibt für das Gehäuse sehr, sehr wenig übrig.

Ich weiß ehrlich nicht, wozu ich dir raten soll. Vielleicht kannst du - im Moment ist ja nicht viel mit Insektenmakros - noch etwas warten und auf eine gute FT-Gelegenheit warten (mein Sigma 150 Makro z.B. hat gerade mal 380 Euro gekostet). Und in der Zwischenzeit vielleicht noch etwas Geld auftreiben, so dass du im Falle eines Wechsels etwas mehr zur Verfügung hast. Wechseln kannst du dann auch noch im Frühjahr. Der Gebrauchtwert deiner Ausrüstung wird sich bis dahin nicht großartig ändern.
 
Als Alternative zu den Sigma-Makros (letzthin wurde hier eines für FT angeboten!) käme für den Makro-Bereich auch die Kombination des (alten) 45-150 mm Kit-Zooms mit einer guten achromatischen Vorsatzlinse (zB von Canon) in Frage. Damit kommst Du vielleicht nicht auf das 1:1 Abbildungsverhältnis des 35ers, hast aber höhere Abstände zu den Fotomotiven.
Das 45-150 dürfte gebraucht für 70-100 € zu haben sein (falls du es nicht eh schon hast), die Nahvorsatzlinse von Canon geht für 50-60 hier im Forum weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gude
Zuiko 40-150 plus Raynox 150 und oder 250 Macro Converter. zusammen ca.140€ arbeitsabstand 10cm.
Und es gibt haufenweise Vorsatzlinsen anderer Hersteller.
hier lesen...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702

das günstigste Macroobjektiv dürfte das 90er Tamron sein,um die 300€ gebraucht.

Aber obacht bei Nikon und Canon sind nur die Neuen orginal Macros Stabiliesirt.
ab 700€ NEU.

Stabi im Geheuse Pentax und Olympus.

gruß Andre
 
Das nächste Problem wird die Brennweite deines zukünftigen Makro. Um in etwa die gleichen Bilder wie aus der Olympus mit einem 100mm Objektiv zu bekommen, brauchst du an APS-C schon eher ein 150er Makro und da bist du auch bei 400 Euro plus. Bleibt für das Gehäuse sehr, sehr wenig übrig.

Das sehe ich so nicht.
Es geht hier nur um die Vergrößerung des Arbeitsabstandes
und der Sprung vom 35er Oly auf ein 105er Sigma für APS-C ist
schon recht groß.

Alles über 105 mm verlangt eigentlich auch zwingend ein Stativ. 105 mm ist
schon grenzwertig.

In der Bucht sind 400 Euro für eine E-520 mit Kit und getrennt verkauftem
35er Makro absolut normal. Der Preis sollte erreicht werden können.
Macht mögliche 700 Euro.

Ein Sigma 105 mm für Nikon oder Canon geht in der Bucht zwischen 250 Euro
und 300 Euro weg. Bleiben also 400 - 450 Euro für den Body und Kit.

Das ermöglicht schon fast eine neue D3100 oder eine 1100D.
Auf jeden Fall eine gute D5000 oder 500D.
Das wäre schon ein Sprung nach vorne.
 
Das ermöglicht schon fast eine neue D3100 oder eine 1100D.
Auf jeden Fall eine gute D5000 oder 500D.
Das wäre schon ein Sprung nach vorne.

oder ein Doppelsprung rückwärts....:D

Der Cropfaktor 2 und der Stabi im Geheuse sind grad in der Macro-Fotografie ausnamsweise mal Pluspunkte...gelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
an der Canon 400D fand ich das Sigma 105 nicht so besonders toll besonders wenn man 1:1 geht war der Fokusbereich recht begrenzt. Ob das nun für Insekten freihand ausreicht mag ich nicht zu behaupten.
 
Ich nutze an der E-510 für den Makrobereich fast ausschließlich Einstellschnecke oder Balgengerät mit inzwischen 7 Vergrößerungsobjektiven von 35-150 mm. Das ganze Geraffel hat auf Flohmärkten und in der Bucht keine 200 Euro gekostet. Ausschuss gibt es zwar aufgrund des schlechten Suchers, aber der ist verkraftbar. Dabei entstehen 95% der Aufnahmen freihändig.

Ich war mal mit der K-5 meines Schwagers unterwegs und würde nicht freiwillig wechseln. FT ist m.E. wegen der größeren Schärfentiefe und des guten Body-IS im Makrobereich ein überlegenes System.
 
oder ein Doppelsprung rückwärts....:D

Der Cropfaktor 2 und der Stabi im Geheuse sind grad in der Macro-Fotografie ausnamsweise mal Pluspunkte...gelle.

Der Cropfaktor 2 und der Stabi im Geheuse sind grad in der Macro-Fotografie ausnamsweise mal Pluspunkte...gelle.

Naja.
Im absoluten Nahbereich reden wir hier von teilweise nur Zehntelmillimetern
mehr. Für eine komplett scharfe Biene reicht FT garantiert nicht.
Ich gehöre übrigens zu denen, die Freistellen mit FT für möglich
halten, da ich es oft genug gemacht habe.

Der Bildstabilisator wird durch die besseren Iso-Fähigkeiten ausgeglichen.

und

Ja, ich hatte eine E-520 und sie war toll.
Ja, ich habe eine D3100 und sie ist besser.

Ich war mal mit der K-5 meines Schwagers unterwegs und würde nicht freiwillig wechseln. FT ist m.E. wegen der größeren Schärfentiefe und des guten Body-IS im Makrobereich ein überlegenes System.

Die K5 hat auch einen Stabi UND erheblich bessere ISO-Fähigkeiten.
 
Doch, der Hybird-IS im 100er L-Makro bringt laut Tests gute 2 EV, zusätzlich sollte man noch im AI Servo arbeiten damit die Vor-/Zurück-Bewegung des Fotografen bzw. der Kamera "ausgeglichen" wird + Serienbild-Modus.
Bei den Gegebenheiten aber (insg ca 750.- Budget für Tele und Makro und DSLR) würde ich bei Oly bleiben und für 300.- ein 105 Sigma holen. Oder eben das vorgschlagene 150 HSM.
Der Vorteil vom Crop 2 in dem Fall ist übrigens v.a. die Tatsache, dass das Objekt bildfüllend wirkt bei kleinerem absoluten ABM, d.h. man ist noch weiter weg von seinem Objekt und hat deshalb etwas mehr Schärfentiefe, d.h. man bekommet bei ABM 1:2 an FT die Bildwirkung von 1:1 an KB (aber mit deutlich großerem dof, was bei Makro nie verkehrt ist).
 
du kennst dich ja aus....:D

Warum meinst du, dass ich mich da nicht auskenne? :rolleyes: Nur weil ich deiner Behauptung widerspreche?



Bobyg schrieb:
Doch, der Hybird-IS im 100er L-Makro bringt laut Tests gute 2 EV...

dpreview.com schrieb:
The Hybrid IS is clearly having some positive effect even at 1:1 magnification, but in truth the benefit isn't huge (closer to 1 stop in this test as opposed to Canon's claimed 2 stops), and we struggled to get many really sharp shots which truly reflected the lens's exceptional resolution.

http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_100_2p8_is_usm_c16/page4.asp

Meine persönliche Erfahrung mit dem AF-S 85/3.5 VR Micro und der direkte Vergleich zu dem Tamron 60/2 Macro haben gezeigt, dass der VR von Nikon bei 1:1 überhaupt nicht wirkt. Ob Cannon das besser gelöst hat, kann ich nicht sagen, aber laut Dpreview auch nicht so wirklich. Das Bodystabi von Oly ist da auch bestimmt nicht viel besser. :rolleyes:
 
Die VR Micro-Nikkore haben mE einen "normalen" VR, der Hybrid-IS ist nicht wie der normale IS in den Tele-Objektiven - auf der HP von Canon steht bestimmt was darüber; und selbst wenn der 1 EV bringt ist das besser als nichts. Dennoch halte ich den IS bei Makros für Notbehelf; die meisten ambitionierte Makrofotografen arbeiten mit Stativ und Makroschlitten.
 
Die VR Micro-Nikkore haben mE einen "normalen" VR, der Hybrid-IS ist nicht wie der normale IS in den Tele-Objektiven - auf der HP von Canon steht bestimmt was darüber; und selbst wenn der 1 EV bringt ist das besser als nichts. Dennoch halte ich den IS bei Makros für Notbehelf; die meisten ambitionierte Makrofotografen arbeiten mit Stativ und Makroschlitten.

Ja das stimmt so weit alles... also ich bin kein ambitionierter Makrofotograf deshalb fotografiere ich mit meinem Tamron 60 sogar bei 1:1 noch frei Hand. :o Klar, viel Ausschuß, aber das eine oder andere Bild sitzt.
 
Nur wurde das mal getestet...der Bodystabi der E3 war Testsieger.:rolleyes:
Ich glaub Color-Foto wars.
Kann sein... aber die Problematik ist eben die Stabilisierung im Macrobereich. Und da spielt die Physik leider nicht so wirklich mit. Das Bodystabi der E3 mag auch so gut sein bei 1:1 ist es nicht (kaum?) wirksam.
 
Zum einen kann ich nicht glauben das es für die E-520 mit Kitlinse 400,- Euro gezahlt werden.
ich hatte beim Wechsel von E-520 zur E-3 etwas um die 285,- bekommen.
Aktuelle Angebote sind ja in der Bietensektion zu finden...

Allein das Schwenkdisplay der E-3 war seinerzeit recht hilfreich. Gerade im Makrobereich ist ein Schwenkdisplay super.

Allerdings war ich von einigen anderen Objektiven als die genannten auch recht begeistert. So das 70-300 Olympus, dieses ist auch recht gut für Makros zu nutzen, mit laaaanger Fluchtdistanz.(mein Tipp ergänzend zu dem 40-150)
Teuer aber auch klasse ist das Sigma 150 Makro oder das Sigma 70-200 Makro.

Das 35er das der TO noch nutzt ist eines der wenigen Gläser die ich ich beim Wechsel zu mft/Nex behalten hatte. ist auch im Bereich von mft spitze. ich habe es gerne freihand an der E-PL2 eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten