• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel von NIKON zu CANON

Licht-Schein

Themenersteller
Hallo CANON-Gemeinde,

bisher war ich im Nikonbereich zugegen.

Nun habe ich mich zu einem Systemwechsel entschlossen.

Vielleicht werdet ihr nun fragen, warum das Ganze?

1. mir gefällt bezüglich Portraitarbeiten die Farbwiedergabe bei Canon viel besser, der ewige Grünstich bei NIKON kostet mich Zeit und Nerven.

2. 1DX und 1DX II haben mehr Dampf und besseren Fokus als meine D4

3. Der Workflow bei Nikon mit dem firmeneigenen RAW-Konverter Capture NX2, ist nicht gerade flüssig. Anders als Canon gibt Nikon die Algorithmen zur RAW-Wiedergabe nicht weiter, so muss ich um maximale Qualität zu erreichen zuerst in TIF umwandeln. Das kostet viel Zeit und frisst viel Speicherplatz (vor allem mit der D800).



So, nun aber zu meiner Frage:

folgende Nikon Ausrüstung muss sinnvoll umgewandelt werden und ich wäre euch dankbar wenn ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könntet:


Kameras: D800 und D4

Von der D800 bin ich ja einen wunderbaren Dynamikumfang gewöhnt, welche kommt da heran? 5DSR?

1Dx oder 1DXII?
Ich kenne die Specs. Hätte trotzdem gerne eure Meinung. Wann lohnt sich der erhebliche Kostenaufwand zur 1DXII ?
Hat die 1Dx eine störende Schwäche?



Nikon Objektive, welchen Ersatz empfiehlt ihr?

- 200mm 2.0 VRI .... wahrscheinlich sagt ihr 200mm 2.0 ... wäre ja klar :lol:
(Eventuell tendiere ich aber auch zu einem 300mm 2.8 IS ... nur welches?)

- 500mm f4 VR .... ein älteres sehr gutes 500mm 4.0 oder gar 600mm 4.0 wäre mir auch recht. Muss also nicht das aktuelle sein.

- 70-200mm 2.8 .... ist die aktuelle Version deutlich besser?

den Rest meiner Objektive habe ich bereits für mich geklärt.

.....alles bezieht sich auf Vollformat !!!


Ich danke euch !
Machts gut

SEB
 
Ein Systemwechsel? Und das bei zwischen zwei Anbietern, die *fast* identische Portfolios haben? Meiner Meinung nach ist das reines Geldverbrennen. Wenn Du zuviel davon über hast, spende es oder kaufe Dir zusätzlich was von Canon oder schenke Dir eine sinnvolle Erweiterung, die Dich weiterbringt, aber eine ganze bewährte Ausrüstung auszutauschen ist nur eingeschränkt sinnvoll - und vor allem merkst Du erst hinterher, ob es Dir taugt. Es bringt Dich auch nicht weiter. Zu jedem System wirst Du irgendeinen Workflow brauchen. Wenn Du den so kompliziert machst, dann wirst Du dazu auch eine Entsprechung im Canon-Universum finden. Aber in beiden Lagern gibt es auch Kompromisse hinsichtlich Qualität und Effizienz, die sich zudem automatisieren lassen.

Also, schau noch mal ganz genau hin und denke das durch.

Zu Deinen Fragen:
a) Alles vor 1DXII hat sensortechnisch nicht denselben Dynamikumfang. "Man sagt", dass die 5D Mark IV erheblich näher dran ist an den "üblichen" Sensoren der Konkurrenz als zuvor die Produkte. Wahrscheinlich ist die 1DX Mark II auch in derselben Kategorie, hat aber nicht dieselbe Auflösung. Die 1DX steht der 1DX Mark II erstaunlich wenig nach, sodass sich die Mehrkosten (mal wieder) auf die letzten 5% Mehrleistung beziehen, wobei ich jetzt mal offenlasse, wo die sich denn überhaupt befinden. Für die Kernaussage spielt das ohnehin keine Rolle. Die 1DX hat keinen gravierenden Serienfehler, auf den man achten müsste, von den üblichen Dingen bei Gebrauchtkauf abgesehen.
b) Zu den 200/300/500/600 kann ich nicht viel sagen, weil ich sie nicht habe. Vom Mitlesen hier sind die aktuellen IS II-Versionen deutlich im Gewicht verbessert und bieten eine ordentliche Ecke mehr Schärfe. Davon abgesehen kosten sie Geld. Das 70-200 2.8 ist sehr gut, das 70-200 2.8 IS II ist noch eine Nuance besser. Ob das 1000 Euro Mehrpreis wert ist? Ich würde sagen, bei einem Ausrüstungswechsel macht das den Kohl auch nicht mehr fett.

Ich würde bei dem bleiben was ich habe und allenfalls eine Verbesserung im Workflow suchen.
 
1. mir gefällt bezüglich Portraitarbeiten die Farbwiedergabe bei Canon viel besser, der ewige Grünstich bei NIKON kostet mich Zeit und Nerven.

In anderen Bereichen wie Landschaft halte ich Nikon wiederum für angenehmer in der Farbdarstellung.

2. 1DX und 1DX II haben mehr Dampf und besseren Fokus als meine D4

Warum keine D5? (wenn du schon die 1DxII ins Auge fasst?)

3. Der Workflow bei Nikon mit dem firmeneigenen RAW-Konverter Capture NX2, ist nicht gerade flüssig. Anders als Canon gibt Nikon die Algorithmen zur RAW-Wiedergabe nicht weiter, so muss ich um maximale Qualität zu erreichen zuerst in TIF umwandeln. Das kostet viel Zeit und frisst viel Speicherplatz (vor allem mit der D800).

Ist bei Canon nicht unähnlich, alle Features und maximale Leistung gibt es nur mit Canon DPP. Das würde ich mir vorher mal genauer ansehen.
 
Ich würde es auch erst mit Workflow-Optimierungen versuchen und danach erstmal die gewünschte Kamera (1D X II) ausleihen und testen, ob es damit wirklich besser geht.

Nicht, dass das am Ende nur eine große Geldverbrennungsaktion wird! Einen Systemwechsel macht man nicht so leichtfertig.
 
Anders als Canon gibt Nikon die Algorithmen zur RAW-Wiedergabe nicht weiter, so muss ich um maximale Qualität zu erreichen zuerst in TIF umwandeln. Das kostet viel Zeit und frisst viel Speicherplatz (vor allem mit der D800).


Ist das wirklich so, das Caon die Daten weitergibt und andere Konverter analog zu Canons Konverter arbeiten ?
 
Wechseln!!! zur 5DMKIV und der 1DXMKII.....und dem 70-200/2.8 L IS II...und dem EF 300/2.8 L II .....der Rest war für Dich ja klar...und Du wirst glücklich werden.... :D:top:
 
Popcorn hol ;)

Tja das Problem kenne ich andersherum, aber nachdem mich die D810 bildmässig begeisterte.. blieb ich doch bei Canon. Die Linsen waren es..


wenn Du wirklich willst:

5D4 kommt gut an die D8x ran und ist deutlich moderner (Du hast ja die D800)

Die 1DX hat den besseren AF und ist schneller als die D4, aber Bildmässig kaum besser; im Rauschen ist die D4S vorne.
da wäre was Dynamik angeht, die 1DX II nötig.
Linsen: Im Telebereich ist Canon vorne, deutlich (wobei die neuen FL` ja top sein sollen)

300/2.8L IS und auch das 500/4L IS reichen aus.. die neuen Versionen II haben den modernen Stabi und sind leichter, musst Du wissen.
1.4 TK überhaupt kein Problem und auch mit 2x Tk noch sehr gut.

Das 70-200L IS II ist die Benchmark. :cool:


Deine Software Infos wegen Algorythmen halte ich aber für ein Gerücht...da ist Canon eher schweigsamer als Nikon. Dafür ist das Grün bei Canon besser. :evil:


Die Alternative wäre eher D810 und D5 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In anderen Bereichen wie Landschaft halte ich Nikon wiederum für angenehmer in der Farbdarstellung.
Er schrieb ja von Portraitaufnahmen.

Ich kann verstehen, was er meint. Die Gelb- bzw. Grünstichigkeit der Nikons ist bekannt. Allerdings betrifft es vor allem die älteren Modelle. Ich finde, dass die D810 in der Farbdarstellung anders als D800 ist, hier gibt es nicht mehr so viel vom grün-gelben Farbstich.
Die D500 ist die modersnte Kamera in Nikons Portfolio. Sie wurde aus meiner Sicht nochmals auf Farbwiedergabe optimiert. Sie haut oft schon out of the cam so gute JPEG's raus, dass man im Konverter (in meinem Fall ACR) nicht mal mehr selbst die Hand anlegen muss. Auch der AWB trifft sehr sehr gut und trägt so zur guten Farbwiedergabe bei.
Klar, das ist eine DX. Aber ich meine damit lediglich, dass diese Art Weiterentwicklung in Zukunft auch neue FXen betreffen könnte.

Auch ich fand früher, dass das Gras auf Canons Seite grüner ist, und bin von Gelb nach Rot gewechselt. Nach 3 Jahren bin ich wieder zurück.
Beides tolle Systeme, hier gibt es aus meiner Sicht keinen klaren Gewinner oder Verlierer, man muss den Geschmack entscheiden lassen.

Stimmt. Canon produziert andere Hautfarben als Nikon. Bei Nikon sind es eher wärmere, gelblichere Hautfarben, bei Canon eher kühl und magentafarben. Beides ist für mich persönlich nicht optimal, und bei beiden müsste ich mit der Korrektur eingreifen.

Über was für eine Art Portraitaufnahmen reden wir eigentlich? Studio? Reporatge?
 
Ich habe noch nie mit Nikon gearbeitet; stelle mir aber die Frage, ob man diesen störenden "Gelbstich" nicht mit ein paar Klicks in den Gradationskurven des RAW Konverters und einem entsprechenden Preset, dass z.B. beim Import der Bilder direkt angewandt wird, in den Griff bekommt?

Ich habe so viele tolle Portraits gesehen, die mit Nikon gemacht wurden, dass ich nicht denke, dass sich ein Wechsel wegen der BQ lohnt.

Ansonsten - soll es Canon sein - wäre natürlich eine 5D Mark IV die Alternative. Oder du prüfst, ob du nicht mit einer 810D und RAW Eingriffen glücklicher wirst.

Du hast die Wahl :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man - mir würde auch kein Grund für einen Wechsel in die eine oder andere Richtung einfallen, die Topmodelle (um die es hier ja geht) beider Hersteller haben ein technisches Niveau erreicht das die Wahl eigentlich eher auf die persönlichen Vorlieben reduziert. Auch der Nikon-Konverter liefert die jpg-Einstellungen mit, zumindest war das bisher immer so.
 
3. Der Workflow bei Nikon mit dem firmeneigenen RAW-Konverter Capture NX2, ist nicht gerade flüssig. Anders als Canon gibt Nikon die Algorithmen zur RAW-Wiedergabe nicht weiter, so muss ich um maximale Qualität zu erreichen zuerst in TIF umwandeln. Das kostet viel Zeit und frisst viel Speicherplatz (vor allem mit der D800).

Haste's denn schon mal mit nem anständigen RAW Converter probiert? ACR/LR, C1 oder so?
 
Haste's denn schon mal mit nem anständigen RAW Converter probiert? ACR/LR, C1 oder so?

Ich arbeite mit LR 4 und PSCC.

Meine Informationen bezüglich dem optimalen Workflow beziehen sich primär auf Aussagen von NIK-Software.

Ich muss leider sagen, dass deren Ratschlag tatsächlich einen Unterschied macht.
(zuerst in Capture NX2 - NIKON RAW-Converter - in TIF umwandeln und im Menüpunkt Farbrausch-Reduzierung "Schärfe" wie "Stärke" auf 0 setzen. Dann kann der Import in andere Programme beginnen.)

Nun, ich arbeite viel und gerne mit NIK-Software Plugins.
Es nervt halt tierisch dass das so umständlich ist :grumble:

AUSSERDEM:
Ich weiss (noch) nicht wie der Canon Converter arbeitet, aber bei Nikon wird CNX2 schon seit Jahren vernachlässigt.
Nicht nur dass meine D4 RAWs lange Zeit nicht erkannt wurden bis endlich ein Hilfe-Link kam...das gleiche Theater hatte ich auch mit der D800 damals....

... auch hängt sich das Programm regelmässig auf, mehrfach Import von RAWs schmeckt ihm gar nicht...friert ein. :ugly:

Klar kann ich eine Stapelverarbeitung vornehmen, aber von einer Voreinstellung bezüglich der Farbrausch-Reduzierung weiss ich nichts... habe auch nichts diesbezüglich gefunden.

Mit anderen Converter habe ich wieder das Problem der fehlenden Nikon-Algorithmen.


Ich muss mir noch mal den Canon Converter anschauen.
 
Weg mit der CNX2 Software, beschäftige dich mehr mit ACR (oder LR). Diese Software kann deutlich mehr und führt meist zu besseren Ergebnissen.
Canons DPP ist genau so eine Krücke wie Nikons CNX2 (es gibt übrigens schon längst eine neue Version dieser Software, nennt sich NX-D).
Die Kombi ACR+PSCC ist eine Macht:top:

Ganz früher hatte ich auch stets mit CNX2 entwickelt. Und ja, die Ergebnisse waren manchmal etwas besser als mit anderen Konvertern, wie bspw. ACR, weil Nikon seine eigenen RAW's einfach besser "versteht". Irgendwann hatte ich Schnauze voll und bin komplett auf ACR umgestiegen, weil mir auch dieser Import/Export Vorgang auf die Nerven ging. Natürlich muss man sich in erster Zeit erstmal einarbeiten, aber diese Einarbeit lohnt sich aus meiner Sicht. Außerdem kann man in ACR viel mehr anstellen als in NX-D oder CNX2.
 
Ich arbeite mit LR 4 und PSCC.

Meine Informationen bezüglich dem optimalen Workflow beziehen sich primär auf Aussagen von NIK-Software.
...
Ich muss mir noch mal den Canon Converter anschauen.

Dann arbeite Dich unbedingt erst mal in ein aktuelles Lightroom oder ACR und Photoshop ein. Vordem Du tausende Euro an Systemwechselkosten verursachst, wären die 20€ im Monat für aktuelle Software deutlich sinnvoller investiert.

Ich kann mich jedenfalls nicht über Grünstich beklagen...
 
Zu deiner Kamerafrage:

D800 => 5D IV
D4 => 1DxII

Begründung: Beide haben m.W. den neueren Sensor, bzw. Sensortechnologie. Damit wurde der Dynamikbereich endlich auch in Canon-Segment vergrößert und auch das nachträgliche Aufhellen von dunklen Bereichen macht keine wirklichen Probleme mehr. Im Objektivpark wirst du sicher Entsprechungen finden.
 
Gewöhn' dir lieber einen vernünftigen RAW-Workflow (Lightroom oder Camera RAW) an und spar dir diese sinnlose Geldverbrennung :-)

Wer mit dieser Nikon-Ausrüstung keine vernünftigen Fotos schafft, schafft sie auch nicht mit einer Canon-Ausrüstung.

Speichere dir ein entsprechendes Preset z.B. in Lightroom und der Grünstich ist weg! Wenn du zusätzlich noch Speicherplatz sparen willst, lass den TIFF-Workflow und arbeite auf der DNG-Schiene.
 
Hast Du mal DXO Optics als RAW-Konverter probiert? Damit hat sich der Farbstich bei Nikon erledigt (bereits mit der automatischen Einstellung). DXO gibt es kostenlos als zeitlich begrenzte Testversion.

Technisch gesehen wird ein Wechsel von Nikon zu Canon wenig Sinn machen. Bessere Fotos wirst Du dadurch nicht machen...
 
Wer mit dieser Nikon-Ausrüstung keine vernünftigen Fotos schafft, schafft sie auch nicht mit einer Canon-Ausrüstung.

Davon rede ich doch gar nicht... ;)

Es geht mir um Utility-Optimierung....


Die anderen Raw-Converter schaue ich mir mal an.
Mal schauen wie sie mit den RAW-Daten umgehen können.
Gerade mit der D800 gibt es Spreu und Weizen.

Ich habe wirklich nicht schlecht gestaunt als kürzlich wieder ein UWW Bild aus dem Tamron 15-30VC an der D800 in RAW (direkt nach LR importiert...ohne TIF Umwege) DEUTLICH weniger BQ lieferte.
Dann noch mal das gleiche mit TIF und CNX2 und siehe da....unfassbar was da heraus kommt.
...dafür suche ich eine Optimierung, dann kann das Bild von mir aus auch gelb-grün-stichig bleiben.

Danke für eurobisherigen Ratschläge.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten