• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus Chris
oder das PanaLeica Nocticron 42,5/1.2 benutzen ...
Oh ja schaut nett aus. Gibt es noch weitere Lichtriesen mit Autofokus in der Art für die Oly?
Die kann ich Dir natürlich auch nicht bieten - aber vielleicht hilft es Dir auch schon, wenn Du die Akku-Warnung zeitiger hast, und so mehr Zeit zum Wechseln? Probier das vielleicht mal aus (Zahnrad-K).....
Es können auch gut und gerne 600 Bilder gewesen sein.
Dass da dann später noch was rot blinkt wusste ich gar nicht.
Da ich die Cam noch nicht so gut kenne habe ich natürlich auch viel mit dem Display gemacht (Bilder überprüft usw...).
Wenn man es gewohnt ist wird es sicher besser, aber schön ist die Akkuanzeige trotzdem nicht.
 
Pana/Leica Summilux 25/1.4
Hat das an der E-M1 immernoch das Blendenrasseln?

Danke, Andreas
 
45mm 1.8 ist wohl eher mit einem 85er zu vergleichen und nicht mit 50mm 1.4. Akku ist auch kein wunder, weil ständig ein display betrieben wird.
 
Ja - und falls er Geschmack an FT-Linsen findet, wirds erst richtig interessant:

Zuiko 14-35/2.0 Top Pro oder
Zuiko 35-100/2.0 Top Pro oder
Zuiko 150/2.0 Top Pro

;)


Wenn man die entsprechend als Lichtriesen sieht, fehlt noch das 300/2.8 Top Pro, ein sagenhafter 3,3 Kg Trümmer. Aber auch das 150er wiegt bereits 1,6 Kg, da wird der Gewichtsvorteil wieder "enger". Wenn auch beide Objektive sicherlich schon an so etwas wie den heiligen Gral für Objektive kratzen.
 
Wenn man die entsprechend als Lichtriesen sieht, fehlt noch das 300/2.8 Top Pro, ein sagenhafter 3,3 Kg Trümmer. Aber auch das 150er wiegt bereits 1,6 Kg, da wird der Gewichtsvorteil wieder "enger". Wenn auch beide Objektive sicherlich schon an so etwas wie den heiligen Gral für Objektive kratzen.

Du hast vollkommen recht. Mein "falls" bezog sich genau auf den "Gewichts- und Größennachteil" - zugunsten einer sowas von überragenden Bildqualität, die (oft) seinesgleichen sucht. :)
 
Das Thema "Freistellung" wird es in solchen Threads immer geben.
Es ist ja auch einer der beiden größten Nachteile (kann aber auch ein Vorteil sein) von µFT gegenüber KB.
Der zweite große Schwachpunkt ist das "Rauschen" bei höheren ISOs, dazu weiter unten mehr.

Ich bin Gott sei Dank kein Profi und muss nicht von der Fotografie leben.
Ich kann mir aussuchen welche Aufträge ich annehme und was ich fotografiere.

Mehr als 2 bis 3 Aufträge im Jahr mache ich nicht. Mehr Zeit und Lust habe ich nicht, es genügt aber auch damit ich mir das Hobby Fotografie finanzieren kann.
Der Anspruchsvollste Job jedes Jahr ist mit Sicherheit das Kaltenberger Ritterturnier.
Und hier hat sich die Oly sehr gut geschlagen.
Mehr als ISO3200 benötige ich mit den Lichtstarken uns sehr guten Objektiven von Olympus nicht!
Die Bildqualität der Olys bei ISO3200 genügt mir und dem Auftraggeber vollkommen.

Bei der ganzen - inzwischen doch ermüdenden - Freistellungsdiskussion staune ich etwas, dass das Thema der Ausgabegröße noch nicht zur Sprache kam. Da du hier für einen Auftraggeber gearbeitet hast: Ist der auch in der Hinsicht zufrieden, oder werden gar keine großen Drucke erstellt?

Privat fotografiere sehr gerne Tiere und Vögel aller Art hauptsächlich mit langen Brennweiten.
Um meinen Lieblingsvogel, den Eisvogel vernünftig aufs Bild zu bringen muss man imho mit einer 1Dx, 5D, D4 usw… und einem 600mm F4 auf F8 abblenden.
Ich möchte wenns geht den Großteil des Vogels scharf haben.
Hier dürfte der Unterschied im Bild von µFT gegenüber KB kaum zu sehen sein (E-M1 + 300mm F4 vs KB + 600mm F8).

Das mag so kommen, mir fehlte an dieser Stelle dennoch das Gottvertrauen, das ganze Canongeraffel auf- und abzugeben, bevor man das 4/300 auch nur in der Hand halten kann. Aber da bin ich sehr gespannt auf deinen Bericht im nächsten Jahr ;)

So, das wars vorerst mal. Ab nächste Woche Mittwoch werde ich mit meinem Olyzeug in der Eissporthalle in München die Elektro-Rollstuhl-Hockey WM fotografieren. Ich werde hier Berichten wie es mir beim Hallensport mit dem Olyzeug ergangen ist.
Und täuscht euch nicht, die Mädels und Jungs sind ganz schön schnell unterwegs.

Auch da hoffe ich, dass du uns weiter an deinen Erfahrungen teilhaben lassen wirst :top:
 
Ne ne, die Top Pro F2.0 brauch ich nicht.
Zu schwer, zu teuer.
Mit 12-40 F2.8 , 40-150 F2.8 , 300mm F4 bin ich in Zukunft gut aufgestellt.
Das 42,5mm F1.2 überlege ich mir noch.
 
Bei der ganzen - inzwischen doch ermüdenden - Freistellungsdiskussion staune ich etwas, dass das Thema der Ausgabegröße noch nicht zur Sprache kam. Da du hier für einen Auftraggeber gearbeitet hast: Ist der auch in der Hinsicht zufrieden, oder werden gar keine großen Drucke erstellt?
Doch, es werden ganz viele (tausende) Plakate gedruckt.
Aber da genügen 6 Megapixel auch.
So toll ist die Druckqualität der Plakate nicht.
Die müssen auch möglichst billig sein.
Ansonsten halt in klein auf deren Webseite www.ritterturnier.de oder im Pressebereich zum Download für Zeitungen.
Und für Zeitungsbilder reicht die Olyqualität und Auflösung auch locker.
 
Ich werfe mal noch eine meine Idee in den Thread die mich mein APS-C Geraffel schnell vergessen lässt.

µFT als Familensystem.
Ich bin Amateur und fotografiere das was mir gefällt und das was mir Spaß macht. Meine Frau fotografiert auch gerne nur hat sie keine Zeit/Lust sich mit der Materie zu beschäftigen. Das Auge hat sie nur eben keine Ahnung von Blende und ISO "blablabla", ihre Worte. Meine 7D kann sie nicht bedienen aber meine alte E-P3 fand sie gut. Sie hat ihre Canon S100 zur Seite gelegt und nutzt jetzt meine alte E-P3 und bald vielleicht noch eine Kleinere mal sehen. Die Automatiken sind schon so gut das es für sie eine richtige gute Point and Shot Kamera ist ... und der AF ist schnell im Gegensatz zu diesen unsäglichen Canon Knipsen. Sie trägt jetzt auch ab und zu mal eine Linse von mir in ihrer Tasche. Das nennt man Gewicht outsourcen! ;)

Fazit:
µFT ist handtaschenfreundlich und macht die Frau glücklich. Das hat zur Folge das die Frau dem Mann auch mal ein Nocticron erlaubt. :ugly:
 
Doch, es werden ganz viele (tausende) Plakate gedruckt.
Aber da genügen 6 Megapixel auch.
So toll ist die Druckqualität der Plakate nicht.
Die müssen auch möglichst billig sein.
Ansonsten halt in klein auf deren Webseite www.ritterturnier.de oder im Pressebereich zum Download für Zeitungen.
Und für Zeitungsbilder reicht die Olyqualität und Auflösung auch locker.

Das dachte ich mir, danke. Immerhin könnte das noch ein valides Argument für KB sein, aber für die Masse der Hobbyuser - mich eingeschlossen - wird ein regelmäßiger, großformatiger Ausdruck in hoher Qualität auch kein Thema sein.
 
Bei der ganzen - inzwischen doch ermüdenden - Freistellungsdiskussion staune ich etwas, dass das Thema der Ausgabegröße noch nicht zur Sprache kam.

Daß hier mehr über Freistellung diskutiert wird als es der alltäglichen Praxis angemessen wäre, liegt wohl einfach daran, daß wir uns bei den meisten anderen Punkten mittlerweile auf einem Niveau befinden, welches meistens keine große Einschränkung mehr ist. Die heutige Auflösung und ISO-Leistung der Sensoren befriedigt die meisten Ansprüche, Diskussionen über das berüchtigte Rauschen der FT-Sensoren haben doch deutlich nachgelassen.

Da bleibt halt noch die Freistellung und nicht mehr viel anderes - was man ja durchaus positiv sehen kann. An anderer Stelle hat man hier mit µFT handfeste Vorteile, so daß selbst Enthusiasten eine gleichwertige (wenn auch nicht gleichartige) Alternative erkennen.

Wenn ich noch etwas zur Freistellung sagen darf: Ich fand weniger das mit Linse XY erreichbare maximale Freistellpotential zu wenig und ob die Schärfeebene nun 5 oder 8 cm beträgt. Ich finde eher den Aufwand einschränkend, der für eine moderate Freistellung notwendig ist. Dabei beziehe ich mich auf folgendes: Meine erste Kamera mit Zoom-Objektiv (war sogar Canon) konnte mit dem billigen Kit (ich glaube ein 28-90/4-5.6) auch noch leidlich gut freistellen. Das trägt an KB, meiner Meinung nach gut zur Universalität eines solchen Zooms bei.

An µFT läßt sich in den meisten Szenarien auch genug Freistellung erreichen, aber es braucht doch recht großen Aufwand bzw. Investitionen (teure Festbrennweiten). Ich finde das in der Praxis störender/relevanter (für mich), als nicht die Freistellung eines 85/1.2 an KB zu erreichen.
 
Ne ne, die Top Pro F2.0 brauch ich nicht.
Zu schwer, zu teuer.
Mit 12-40 F2.8 , 40-150 F2.8 , 300mm F4 bin ich in Zukunft gut aufgestellt.

Wenn Du auf die 50mm nach oben verzichten kannst, dann hat Panasonic mit dem 35-100mm/2.8 schon heute ein lichtstarkes und leichtes Tele im Angebot. Hinsichtlich der BQ und der Verarbeitung gibt es an dem Ding nichts zu meckern.

riddermark
 
Dann würde ich mal das f/1.2 Nocticron 42,5 mm für ~ 1400 € testen.
Setze das Nocticron sehr gerne an der kleinsten, schnellsten und erschütterungsfreien (1/16000 Sek. incl. minimaler Auslöseverzögerung) GM1 ein.

Welchen Vorteil gibts hier zu einem 85mm 1.8 an KB?

Hier zeigt sich doch einfach nur, dass, wie schon mehrmals von mir angesprochen, mft nicht günstiger als KB ist.
 
Welchen Vorteil gibts hier zu einem 85mm 1.8 an KB?

IMHO ... Farbwiedergabe, Kontraste, Bokehqualität ... und die durch die E-M1 bedingte nahezu 100%ige Treffsicherheit.

Hier zeigt sich doch einfach nur, dass, wie schon mehrmals von mir angesprochen, mft nicht günstiger als KB ist.

Diese Linse soll auch nicht günstig sein. Mit Sicherheit hätte man ein billigeres F1.2 bauen können. Das Gehäuse und Geli hätten aus Kunststoff sein können und nicht aus Metall. Ein paar weniger Linsen in weniger Gruppen hätten es "wahrscheinlich" auch getan um F1.2 zu erreichen. Dazu noch keine manuelle Blendenwahl und keinen IS(zumindest an der E-M1). Das Ding ist nicht auf Billig gebaut. Wenn man es gut und günstig will nimmt man das 45 1.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder die ich bisher vom 42,5mm gesehen habe sprechen schon für sich, ich würde liebend gerne mal einen direkten Vergleich mit meinem 85mm f1.8 G Nikkor machen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten