• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemwechsel oder Erweitern?

kluettge

Themenersteller
Guten Abend die Runde,

ich frage Euch mal um Rat. Ich fotografiere seit ca. 8 Jahren mit einer Sony Alpha 550 mit folgenden Objektiven:
  • Sony SAL35F18 (Lieblingslinse)
  • Sony SAL50F18 (auch gern genommen)
  • Tamron 17-50 F2,8 (nur im Notfall)
Ich bin seit Anschaffung dieses Systems mit der Schärfe meiner Bilder unzufrieden. Das Problem ist sicherlich auch hinter der Kamera zu suchen. Über die Jahre habe ich daran gearbeitet und hier und da Verbesserungen erzielt, aber nun reicht es und ich möchte mir auch durch bessere Hardware helfen lassen.

Welche Probleme will ich genau durch eine Neuanschaffung lösen?
  • Die Kamera tendiert m. E. dazu, einen ungeeigneten AF-Messpunkt auszuwählen. Durch manuelle Auswahl des AF-Messpunktes erziele ich heute bessere Ergebnisse.
  • Eigentlich benutze ich sogar nur den zentralen Messpunkt, weil das der einzige Kreuzsensor ist. Beim Service ist mir gesagt worden, dass ich bei den anderen Messpunkten und 1.8er Objektiven keinen 100% präzisen Fokus erwarten könne ... hm.
  • Mit den o. g. Maßnahmen liefern die beiden Festbrennweiten doch häufiger schöne Ergebnisse. Allerdings muss ich nun Verschwenken, was ja auch blöd ist. Oder auf den Kreuzsensor verzichten.
  • Das Tamron liefert irgendwie bei feineren Strukturen nur Matsch, speziell am kurzen Ende (Beispiel: Augenbrauen bei Portraits. Ein Beispielfoto ist angehängt). Manchmal sind die Bilder aber auch gut. Ich hab bis heute kein Muster erkennen können, jedenfalls vermeide ich es, dieses Objektiv zu benutzen. Dadurch fehlt mir aber im leichten WW-Bereich eine geignete Linse.
  • Das Messfeld mit dem Kreuzsensor scheint recht groß, jedenfalls neigt er dazu, beim Anpeilen eines Auges dann doch auf das Ohr, oder besser noch, die Sofalehne dahinter zu fokussieren. Grrrr.
  • Das System ist doch insgesamt recht schwer. Gerade mit dem Tammy liegt die Kamera ja gut in der Hand, aber an der Schulter zerrt sie ganz schön.

Eine gewisse Verbesserung der Gesamtsituation könnte ich ja erzielen durch Anschaffen eines besseren Objektivs mit WW-Bereich:
  • Entweder ein günstiges Weitwinkel-Objektiv (17mm) das in etwa der Qualität der beiden anderen Festbrennweiten entspricht. Habe leider gar nichts gefunden.
  • Oder ein WW-Zoom. Das ist dann aber nicht mehr günstig und/oder bietet nicht die Lichtstärke.

Eine grundlegende Verbesserung könnte eine größere Investition bringen: Ein Wechsel auf MFT, konkret betrachte ich Panasonic GX7 oder Oly M10.
  • Kontrast-AF ist präziser und angeblich schneller.
  • Gesichtserkennung und Touch-AF helfen zusätzlich, auf das Richtige scharfzustellen.
  • Große Auswahl an Glas. Eine 14-42 Kitlinse und ein 45mm F1,8 Prime würden vieles abdecken. Im WW-Bereich wäre ich nicht mehr so lichtstark unterwegs, naja. Die Qualität der MFT-Linsen scheint ja ganz überwiegend sehr gut zu sein.
  • Das komplette System wäre wohl nur noch halb so schwer.
  • Die genannten Bodys mit Kit würden wohl weniger kosten, als ein vernünftiges WW für die Alpha. Das 45 käme halt noch oben drauf.
  • Ich hatte beide Bodies in der Hand. Die GX7 war mir sehr sympathisch. Die Oly nicht ganz so.

Was sagt Ihr zu den beiden Varianten des Geldausgebens?

Ergänzend: Was fotografiere ich? Ich bin der Familienchronist. Ich mache keine Kunst (kann ich nämlich nicht), sondern möchte das Aufwachsen der lieben Kinder in handwerklich guter Qualität dokumentieren. Also Porträts und Schnappschüsse. Im Urlaub sind auch mal Landschaft/Stadtansichten drin, aber eigentlich hab ich gar nicht so große Lust, tausendmal gemachte Postkartenfotos bei ungünstigem Licht ohne Ruhe nachzufotografieren.

Und zur Illustration der Schärfeprobleme: Kann mir mal jemand sagen, was ich beim angehängten Bild (und 100% crop) falsch gemacht habe? Oder ist das im Bereich des normalen bei einem preiswerten aber lichtstarken Zoom?

Vielen Dank allerseits!
- Karsten
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nope kontrast af ist genauer aber nicht schneller als phasen af, weil während es bei phasen af in kombi mit objektiv zu back oder front fokus kommen kann, ist das beim kontrast af ausgeschlossen.
 
Hallo Karsten,

die Sony Linsen kenne ich nicht, daher kann ich nicht beurteilen ob ein neuer Body da Abhilfe/Besserung bringen würde.

Das mFT System dagegen kenne ich recht gut, sowohl Panasonic, aber auch Olympus.
Mit beiden Marken machst du nichts verkehrt, ein besonderer Vorteil für deine Bedürfnisse könnte die Gesichts/Augenerkennung sein, in diesem Punkt sehe ich Olympus etwas vorne.
Allgemein ist der AF bei mFT sehr exakt und schnell und über das Display sehr schnell zu positionieren, bzw. für Schnappschüsse mit einem Tip aufs Display gleich die Aufnahme gemacht.

Von den Bodys her ist die Bildqualität bei mFT bei aktuellen 16 MP Sensoren gleichwertig.

Hier siehst du Beispiele die ich mit der E-PL7 (kleine Schwester der M10) und dem 14-42mm Kit gemacht habe, alle JPEG direkt aus der Kamera.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/sets/72157663660815669

Und hier siehst du Beispiele vom Panasonic 14-42 mm Kit, diese Bilder habe ich allerdings aus RAW selbst entwickelt.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/sets/72157657123227423
 
Und zur Illustration der Schärfeprobleme: Kann mir mal jemand sagen, was ich beim angehängten Bild (und 100% crop) falsch gemacht habe? Oder ist das im Bereich des normalen bei einem preiswerten aber lichtstarken Zoom?

Vielen Dank allerseits!
- Karsten
Hi Karsten,
in dem Bespielbild wird alles in den Schattenbereichen so flau, da der Dynamikumfang der Lichtsituation viel zu groß (für jede Kamera) ist...
Wenn du Strukturen und Details in den Bereichen mit den Tiefen Schatten haben willst:
a) auf den Schatten belichten(Lichter brennen aus und besonders wird das trotzdem nicht)
b) besseres Licht in den wichtigen Bereichen entweder durch Sitzfleisch oder Blitz, Reflektor...
 
Wenn dir freistellen und low-light nicht so wichtig ist, bist du mit den 2 Kameras sicher gut aufgehoben.
m43 bietet einige interessante Objektive, welche den Familienalltag gut ablichten können. Auch nimmt man eine leichtere Kamera lieber her, als ein schweres Gerät.
 
Also du hast ja schon ein paar nette Linsen für die Sony, daher würde ich dir raten, bei dem System zu bleiben und eine neue a58 oder auch eine gebrauchte a77 zu kaufen, diese sind schon deutlich besser bei hohen ISO als deine jetzige Kamera.

Grüße

Micha
 
[...] daher würde ich dir raten, bei dem System zu bleiben und eine neue a58 oder auch eine gebrauchte a77 zu kaufen, diese sind schon deutlich besser bei hohen ISO als deine jetzige Kamera.

Die Unschärfe auf den Beispielbildern kommt aber nicht unbedingt von zu hohen ISO's. Ich vermute stark, dass das Tamron 17-50 einen Fehlfokus hat. Und ich habe verstanden, dass der TO gern ein leichteres System hätte
 
Mal jenseits aller Technik: wenn man sich mit seinem System unwohl fühlt / unglücklich ist, spricht zunächst einmal viel für einen Wechsel, jedenfalls dann wenn die Bildqualität nicht schlechter wird (oder es Gründe gibt, die die schlechtere Bildqualität aufwiegen). Das Fotografieren soll ja auch Spaß machen...

"Nur" ein neues Objektiv scheint mir das Unzufriedensein mit den vorhandenen Objektiven nicht zu lösen. Auch wenn es für die Bildqualität maßgeblich auf Objektive ankommen soll, ließe sich - unabhängig vom System - über ein aktuelleres Gehäuse nachdenken.
 
Hi,

danke schon mal für die ersten Antworten.

@daduda: Danke für die Beispielfotos (hatte ja auch hier schon im MFT-Beispielfaden nachgeschaut). Die Bilder machen neidisch :).

@patrenko: Ja, Du hast Recht, das Licht auf dem Beispielfoto ist oll und produziert keine Kontraste und somit auch keine Details. Und die Kanten (am Dach zum Beispiel) sind ja scharf.

Zum "auf die Schatten belichten" - soooo dunkel ist die Fassade ja nun auch nicht, d.h. ich glaube nicht, dass man mit +0,3 EV ein wesentlich besseres Ergebnis erzielt hätte. Eher schon, richtig, durch eine Tageszeit, wo die Sonne flach von vorn auf die Fassade fällt.

Vielleicht ist es ja eine Kombination aus meiner Ignoranz für unvorteilhafte Lichtsituationen einerseits und schlechten Mikrokontrasten beim Objektiv andererseits, die zum Verschlucken feiner Strukturen führen. Nun ja, ein 300-Euro-F2,8-Zoom muss wohl irgendwo Schwächen haben. Außerdem ist es für KB gerechnet; an einem entsprechend größeren Sensor gleicher Auflösung wäre das Foto ja schon allein dadurch 50 Prozent detailreicher.

Vielleicht bewegt sich ja das Objektiv doch im Rahmen des Möglichen und ich muss einfach auf vernünftiges (etwas härteres?) Licht achten. Aber angesichts der knackigen Bilder, die die MFT-Gemeinde so präsentiert, neige ich doch immer mehr dazu, die Alpha noch durch eine MFT-Kamera mit 14-42 oder auch 12-50 oder 12-60 zu ergänzen. Auf Reisen wäre das eine schöne Kamera. Wenn ich das Augenmerk auf die Kinder lege, bin ich mit der Alpha und dem 50er ja bestens bedient.

Ciao
- Karsten
 
Gesichtserkennung und Touch-AF helfen zusätzlich, auf das Richtige scharfzustellen.
So wie ich Dich verstanden habe, wird genau dieser Punkt für Dich der interessanteste sein. Gerade bei Olympus funktioniert die Gesichtserkennung inkl. Augenerkennung sehr gut und ich arbeite ganz gerne damit (man darf aber das eigene Denken nicht ausschalten - es wird immer nur das "beste" Gesicht genommen und es gibt auch Fehlerkennungen - sieht man aber im Sucher).
Gesichtserkennung und Touch-AF helfen zusätzlich, auf das Richtige scharfzustellen.
Kommt darauf an - es gibt auch lichtstarke Weitwinkel - kostet dann nur etwas (Lichtstark ist teuer, Weitwinkel auch - generell).
Nope kontrast af ist genauer aber nicht schneller als phasen af
Ob der Kontrast-AF schneller ist, kann man nicht generell sagen, in konkreten Beispielen kann das aber schon sein. Ich kenne jetzt die Sony nicht so genau, aber der AF von Panasonic und Olympus ist schon sehr, sehr schnell. Und wenn man dann beim PAF auch nur mit dem mittleren Punkt fokusiert und verschwenkt, ist man mit dem KAF auf jeden Fall schneller.
 
Ich kenne jetzt die Sony nicht so genau, aber der AF von Panasonic und Olympus ist schon sehr, sehr schnell. Und wenn man dann beim PAF auch nur mit dem mittleren Punkt fokusiert und verschwenkt, ist man mit dem KAF auf jeden Fall schneller.
Die Sony galt mal als schnell, aber inzwischen sind ein paar Jahre ins Land gegangen. Ich gehe einfach davon aus, dass alle halbwegs aktuellen Kameras für meine Zwecke ausreichend schnell sind.

Was mich bei MFT etwas verunsichert, sind die ISO-Werte. Meine Sony liefert bei ISO 800 nur noch eingeschränkt brauchbare Bilder. Ich hatte häufiger Situationen, wo ich mir bessere ISO-Performance gewünscht hätte. Ich hatte gehofft, dass die Entwicklung hier weitergegangen ist. Bei diesen DxO-Tests liegen aber GX8 und M10 ungefähr auf dem Nievau meiner Alpha 550, eine aktuelle Alpha 6000 hingegegen deutlich drüber. Ein Wechsel auf MFT würde also hier keine Verbesserung bringen, das ist eigentlich schade. Aber irgendeinen Tod stirbt man halt, und Bäume wachsen nicht in den Himmel.
 
Die DXO Werte muß man aber auch richtig interpretieren, der Unterschied von A6000 zu M10 ist 1/2 Blende.
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A6000-versus-Olympus-OM-D-E-M10___942_937

Und so sieht das dann aus
http://www.dpreview.com/reviews/ima...3=3200&normalization=compare&widget=1&x=0&y=0

Gerade bei High ISO hängt natürlich viel von den Einstellungen und ob z.B. RAW oder JPEG ab.
Bei den E-PL7 Beispielen sind ja einige mit High ISO wie es (mit ein paar Einstellungen) aus der Kamera kommt, der U Bahn Steig z.B. mit ISO 1000.

Hier ein paar Beispiele von aus RAW entwickelten High ISO mit mFT
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13440987&postcount=16
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13413836&postcount=13
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13432380&postcount=15
 
nun ja, DXO.......
mir reicht mFT, hier mal ein Beispiel (100% Ausschnitt !!) aus einem 800-ISO-Bild bei Offenblende 2,8 mit dem 40-150.
RAW in PS CC gewandelt, minimal entrauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du drei A-Mount Linsen hast, empfehle ich die Anschaffung der in Kürze erscheinenden Alpha 68. Diese hat zum einen einen 24mpix-Sensor und zum anderen die Möglichkeit zur Mikrokorrektur von Front- oder Backfokus der Objektive innerhalb des AF-Moduls, was häufig auch noch ein bisschen mehr Schärfe aus den Bildern herausholt, da viele günstige Objektive oft nicht perfekt justiert in den Handel gehen. Eine vernünftige Einstellung deiner Objektive mit Hilfe eines im Internet runterladbaren Testaufbaus zum Ausdrucken (z.B. bei Traumflieger) und dem moderneren Sensor mit seinen 24mpix sollten ein deutliches Schärfeupgrade zu deinem bisherigen Equipment ausmachen.
 
Also du hast ja schon ein paar nette Linsen für die Sony, daher würde ich dir raten, bei dem System zu bleiben und eine neue a58 oder auch eine gebrauchte a77 zu kaufen, diese sind schon deutlich besser bei hohen ISO als deine jetzige Kamera.
Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass A-Mount auf dem absteigenden Ast ist. Die Musik spielt doch bei Sony bei den E-Mount-Systemen. Mit A-Mount gibts die A68, die A77 und die A99, oder? Im bezahlbaren Bereich liegt davon eigentlich nur die A68. Die A7, die ex-NEX-Reihe, alles E-Mount. Von daher habe ich wenig Lust, hier in einen neuen A-Mount-Body zu investieren, der ja außer ISO keinen so großen Vorteil bieten würde. Beim Fokussieren ist noch die Frage, ob es dann wirklich besser würde.

Was das ISO-Thema angeht: Vielleicht hängt ja alles zusammen. Wenn das Objektiv Matsch abliefert und man kräftig schärfen muss, steigt natürlich auch das Rauschen. Soll heißen, mit einem schärferen Objektiv kriege ich auch bei High ISO bessere Bilder bei messtechnisch gleicher ISO-Performance. Das von @daduda angesprochene U-Bahn-Foto ist doch ok, so was kriege ich derzeit bei ISO 800 nicht hin.

Mir fehlt das Vertrauen, und ich hab ehrlich gesagt auch einfach Lust auf was Neues. Es wird wohl MFT werden. Ich hätte dann ein leichteres System, und die Zeit würde ja zeigen, welches ich lieber mag.
 
Die angehängten Fotos mit dem Tamron deuten übrigens auf eine Dezentrierung des Objektivs hin. Das ist eigentlich ein Garantiefall für den Service von Tamron.

Aber wenn deine Entscheidung eh schon getroffen ist und du das System wechseln willst, muss man sich hier ja nicht mehr weiter beteiligen.
 
Die angehängten Fotos mit dem Tamron deuten übrigens auf eine Dezentrierung des Objektivs hin. Das ist eigentlich ein Garantiefall für den Service von Tamron.
Naja, Garantie ist da keine mehr.

Das Tamron war mehrfach beim Service. Der Service für Sony und Tamron ist für ganz Deutschland exklusiv die Fa. Geissler. Die haben beim ersten mal gemeint, sie hätten nichts gefunden. Sie haben nicht gesagt, dass man vielleicht die Kamera mit einschicken müsste, das hatte ich dann hier im Forum gelernt. Beim zweiten Mal (mit Kamera) haben sie zwar Geld genommen, aber es ist nicht besser geworden. Am Ende haben sie mir gesagt, ich solle mit dem mittleren AF-Punkt fokussieren, die anderen wären halt nicht so ganu. Sie wollten auch von mir Beispielfotos haben, statt imLabor selbst welche zu machen.

Ehrlich gesagt sind meine Erfahrungen mit Geissler ein weiteres Argument, nicht weiter auf Sony zu setzen. Ich hoffe, dass die nicht auf für Panasonic und Olympus solche Exklusiv-Verträge haben ...
 
Was das ISO-Thema angeht: Vielleicht hängt ja alles zusammen. Wenn das Objektiv Matsch abliefert und man kräftig schärfen muss, steigt natürlich auch das Rauschen.

Ja, das Thema HighISO ist allgemein sehr komplex, da spielt das Objektiv genauso mit wie die Belichtung und auch sehr stark die Einstellungen bei der RAW Entwicklung, auch ein ooc JPEG wird ja in der Kamera aus den RAW Daten mit vorgegebenen Einstellungen generiert.

Hier siehst du Portraitbeispiele vom 45 mm 1.8 das du im ersten Post erwähnt hast.
https://www.flickr.com/photos/jeffcbowen/sets/72157647383638965
 
Nachdem was du schreibst ist Tamron ein klarer "Servicefall"!

SAL35F18 benutze ich auch gerne an A37 und A77ii. Jedoch ist meine Lieblingslinse SAL1650. Die ist noch Schweren als Tamron.

Wenn Gewicht wirklich grosse Rolle spielt, solltest du von DSLR weg..

Ich stimme jedoch anderen zu, dass du angesichts einigen Linsen bei Sony A-Mount bleibst.

Augenfokus: Du schreibst Messfeld mit dem Kreuzsensor neigt dazu, beim Anpeilen eines Auges dann doch auf das Ohr, oder besser noch, die Sofalehne dahinter zu fokussieren... A77ii hat eye AF, denn du auf einem Knopf assignierst (du drucks den Knopf und die Kamera analysiert das Bild und findet einen Auge)

Die Kamera tendiert einen ungeeigneten AF-Messpunkt auszuwählen. Durch manuelle Auswahl des AF-Messpunktes erzielst du bessere Ergebnisse.
Das ist die normale vorgehensweise. Kamera ist halt dummer als du. Es stimmt, dass nur die Kreuzsensoren mehr liefern. A58 hat 3 davon, A77ii eine ganze Menge.

Wir kennen nicht deinen Budget, aber ich würde in die Richtung A68 oder A77ii versuchen zu schauen und Tamron zur service schiecken und/oder verkaufen und SAL1650 zu kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten